Seite 1 von 1
Singer Umhängeschlitten
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 13:04
von Maraudermoni
Hallo zusammen,
eigentlich stricke ich ja eher auf Brother, aber manchmal packt es mich doch und ich schwelge in Erinnerungen, als ich vor Jahrzenten an meiner Singer Memo II gestrickt habe.
Sie eignet sich ja ganz besonders zum Socken stricken und das mache ich auch sehr gerne. Was mich nervt, das ich mit dem normalen Umhängeschlitten die Maschen nicht umgehängt bekomme.
Ich habe schon überall rumgesucht, auch auf der Superba Seite, eine Lösung, außer Vera´s Bemerkung " Üben und Geduld" hab ich keine Lösung gefunden.
Geübt habe ich unzählige Male und Geduld habe ich auch, aber ich kann ja nicht monatelang nur üben, ich will auch mal umhängen.
So wie ich gesehen habe, gibt es 2 Umhängeschlitten, den "Einfachen" und auch den, den man zum Lochmusterstricken nimmt.
Beim erst genannten Schlitten kappt das umhängen icht. Ich trage mich nun mit dem Gedanken, den Lochmusterschlitten zu kaufen und frage ganz fröhlich in die Runde, ob der auch so zickig ist, wie der einfache Schlitten und ich mit dem Schlitten mehr Erfolg haben werde.
Neugierige Grüße
Moni
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 13:23
von Eva509
Hallo Moni,
wie Du den Versatz stellen musst, weißt Du ja bestimmt. Die Nadeln des Vorderbettes müssen nah an die zu belegenden Nadeln des Hinterbettes stehen. An meinen Maschinen heißt das "Versatzhebel ganz rechts".
Mit meinem alten Umhängeschlitten hat das nie geklappt, mit meinen beiden "neuen" sofort. Von unten sehen die gleich aus. Ich weiß also nicht warum. Vielleicht ist Deiner auch von der "Mitmirnicht-Sorte".
Lochmusterschlitten habe ich auch 2 Stück, aber noch nie probiert.
Eine Freundin hat einen mal probiert und der gehört auch zu der o.g.
Sorte. Zu sehen ist auch hier nichts. Wenn ich mal Lust und vor allen Dingen Laune habe, probier ich den anderen mal aus.
LG Eva
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 13:31
von Maraudermoni
..danke Eva,
ja den Versatz habe ich eingestellt, so wie es sein soll.
Mit handelsüblicher Sockenwolle sollte es ja eigentlich klappen. Habe wirklich alles durchprobiert, Bettenabstände und Maschenweiten, nix geht, also
"der tuts nicht"
und ich müßte mich um einen neuen bemühen, oder?
viele Grüße
Moni
Umhängeschlitten!
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 13:46
von SoWORenate
Hallo,
ich gehöre auch zu den glücklichen Singer - Maschinen - Besitzern.
Mein Umhängeschlitten funktioniert gut,wenn ich den Viertelversatz ein-
stelle.
Links von dem Versatzhebel ist noch ein kleiner Hebel;beide Hebel -
den linken nach rechts - und den großen Versatzhebel leicht nach links drücken.
Diese Einstellung nehme ich auch beim rundstricken.
Hoffentlich habe ich nun alles richtig geschrieben!
Liebe Grüße aus dem Münsterland!
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 13:59
von Gitti
Hallo Moni,
was genau tut denn der einfache Umhängeschlitten? Hängt er nach hinten, aber die Maschen treffen nicht die Nadeln? Oder hängt er gar nicht um, und die Maschen bleiben auf den Nadeln?
Mit wieviel Gewicht (z.B. beim Sockenbündchen und ca. 64 Maschen) arbeitest Du? Welche Maschenweite und Bettabstand bei der letzten Strickreihe vor dem Umhängen?
Hat Dein Umhängeschlitten ein Bürstchen? Ich habe einen ohne Bürste, der geht gut, und mein "Neuer" von der System 9000 hat ein Bürstchen drin, der rutscht fast noch besser.
Mit den L/L-Schlitten habe ich auch schon gearbeite. Der ist nur ein klein wenig umständlicher, weil er auf den Nadelbetten einrasten muss. Ansonsten geht der natürlich genau so gut. (Falls Du einen brauchst, sag Bescheid, ich habe nun einen über.....)
Ach noch was, Du arbeitest beim Umhängen schon von rechts nach links, ja?
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 14:21
von Maraudermoni
Gitti hat geschrieben:Hallo Moni,
was genau tut denn der einfache Umhängeschlitten? Hängt er nach hinten, aber die Maschen treffen nicht die Nadeln?
.................Die Nadeln gehen ganz knapp aneinander vorbei und ich möchte von vorn nach hinten umhängen. Dabei bleiben die Maschen auf den Nadelköpfen bei geschlossener Zunge hängen, wenn ich also das Vorderbett senke, sausen alle runter, manche sind auch schon während des umnhängens abgehauen............
Oder hängt er gar nicht um, und die Maschen bleiben auf den Nadeln?
............genau, die bleiben .auf den Nadeln
Mit wieviel Gewicht (z.B. beim Sockenbündchen und ca. 64 Maschen) arbeitest Du?
...................den dicken Beschwerer habe ich dran
Welche Maschenweite und Bettabstand bei der letzten Strickreihe vor dem Umhängen?
.................Maschenweite von 4 auf 6 erhöht und Bettenabstand von 3 auf 5
Hat Dein Umhängeschlitten ein Bürstchen?
................ja hat er, aber an einer Stelle rechts wo die Schraube fest ist, die ich komisch finde:
Ich habe einen ohne Bürste, der geht gut, und mein "Neuer" von der System 9000 hat ein Bürstchen drin, der rutscht fast noch besser.
..........Du glückliche
Mit den L/L-Schlitten habe ich auch schon gearbeite. Der ist nur ein klein wenig umständlicher, weil er auf den Nadelbetten einrasten muss. Ansonsten geht der natürlich genau so gut. (Falls Du einen brauchst, sag Bescheid, ich habe nun einen über.....)
................wenn ich wüßte, das der besser klappt, würde ich es wagen, der soll kosten???
Ach noch was, Du arbeitest beim Umhängen schon von rechts nach links, ja?
................. ja, genau so
viele Grüße
Moni
Re: Umhängeschlitten!
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 14:25
von Maraudermoni
SoWORenate hat geschrieben:Hallo,
Links von dem Versatzhebel ist noch ein kleiner Hebel;beide Hebel -
den linken nach rechts - und den großen Versatzhebel leicht nach links drücken.
................so einen Hebel hatte ich in den 80er Jahren bei meiner ersten Memo 2 auch, nun ist es eher ein Halbmond mit verschiedenen Zeichen drauf, wobei das rechte Zeichen das für diese Vierteleinstellung ist, die ich auch beim umhängen einstelle...................
Diese Einstellung nehme ich auch beim rundstricken.
......mache ich auch, aber beim Umhängen klappt es leider nicht
Hoffentlich habe ich nun alles richtig geschrieben!
Liebe Grüße aus dem Münsterland!
Dir auch einen lieben Gruß aius der Schneeeifel
Moni
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 14:39
von Eva509
Das meinte ich auch: an dem "Halbmond" nach rechts.
Mit meinem alten habe ich das alles, wie beschrieben, auch ausprobiert - und aufgegeben. Mit den neuen klappte alles auf Anhieb, mit viel oder weniger Gewichten, Abständen von 3 bis 5, größerer oder kleinerer Maschenweite, mit Sockenwolle oder anderem Garn. Das komische daran ist = man sieht einfach keinen Unterschied.
Wenn Du willst, schicke ich Dir mal einen Umhängeschlitten, der funktioniert, zum ausprobieren.
Liebe Grüße
Eva
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 16:07
von Gitti
Hallo Moni,
das Bürstchen passt so. Auch sonst klingt alles ganz gut. Wobei ich immer nur 2 von den kleinen Gewichten einhänge. Die Singer braucht eigentlich ganz wenig Gewichte, auch mit Randkrallen bin ich seeeeehr sparsam. Ist das Gestrick zu schwer, dann plagt sie sich nur unnötig.
Wobei es komisch ist, dass bei Dir die Maschen auf den Nadeln bleiben. Ist der Umhängeschlitten in Ordnung? Also federt er auch, wenn Du ihn auf die Nadelbetten drückst? Bzw. drückst Du sanft so mehr vorne drauf beim Rüberschieben?
Hmmmmmmmmmmmmmm, ich habe mal Dein Bild größer gemacht. Der Metallbügel, der schaut bei Dir gerade aus am Ende, aber es muss so ein kleiner Haken dran sein, wie bei dem Arbeitshaken von Singer. Oder täuscht das auf dem Bild??? Wenn dem so ist, dann ist er kaputt.
Verfasst: Mo Jan 28, 2013 16:26
von Maraudermoni
Gitti hat geschrieben:Hallo Moni,
Also federt er auch, wenn Du ihn auf die Nadelbetten drückst?
.....ja er federt, hatte schon gedacht, das er kaputt ist dieserhalben.
Bzw. drückst Du sanft so mehr vorne drauf beim Rüberschieben?
.................ja mache ich genau so
Hmmmmmmmmmmmmmm, ich habe mal Dein Bild größer gemacht. Der Metallbügel, der schaut bei Dir gerade aus am Ende,
...........ja der ist kerzengerade, da ist kein Haken oder sowas zu sehen
aber es muss so ein kleiner Haken dran sein, wie bei dem Arbeitshaken von Singer. Oder täuscht das auf dem Bild??? Wenn dem so ist, dann ist er kaputt.
..........dann schein er wirklich kaputt zu sein
, da ist guter Rat mal wieder teuer
Wegen der Gewichte, ja habe ich auch schon bemerkt, das weniger mehr ist bei der Singer. Bei den letzten Socken hab ich nur mit der Hand das Gewicht "gespielt" ging super.
viele Grüße
Moni
Re: Singer Umhängeschlitten
Verfasst: Mo Feb 11, 2013 20:24
von Maraudermoni
......inzwischen habe ich es dank Eurer Hilfe geschafft und einen funktionierenen Umhängeschlitten.
Das eine kleine fehlende krumme Nase so eine Ursache haben kann, das wäre mir überhaupt nicht in den Sinn gekommen.
Danke an Alle, die sich mir angenommen und an die Singer geholfen haben
liebe Grüße
Moni
Re: Singer Umhängeschlitten
Verfasst: Mo Feb 01, 2016 00:09
von grisu3388
Hallo Ihr Lieben,
ich habe mir kürzlich ein altes Schätzchen, Singer 2110 gebraucht gekauft.
Da war auch ein Umhängeschlitten bei, mit Beschreibung, wie man dies denn machen soll.
Mein Umhängeschlitten rackte alle Masschen des vorderen Bettes runter und stehen geblieben sind nur die hinteren, es wurde nichts umgebettet. Auf der einen Seite ein Bedienfehler. Nachdem ich feststellte, dass die Nadeln des hinteren Bettes gar nichts taten, beim drüber fahren, schaute ich mir den Umhängeschlitten genauer von unten an.
Die Schieberichtung ist nach links. Dreht man ihn um, sieht man zwei Führungsbetten und in der Mitte die Nadel. Das Bett welches vorne
arbeitet, ist fest verschraubt. Bei mir war die Nadel lose und das hintere Bett wabbelte so seltsam. Darin sind Federn verarbeitet.
Aufgeschraubt und neu zusammen geschraubt und Nadel festgeschraubt.
Die Bedienung bei Rippenstrick 1R/1L
- Bettenabstand 4 oder 5 nach Garnstärke
- Maschenweite um 1 bis 2 Weiten vergrößern
- Letzte Reihe von links nach rechts stricken
- Zum Umhängen Vorderbett um 1/4 Versatzabstand nach rechts rücken ( geht bei meiner nicht, keine vierteltast gefunden, muß den Versatzhebel manuell etwas/minimal nach rechts ziehen und dann beim drüberschieben festhalten, sehr unpraktisch.) Die vordere Nadel muß rechts in den Spalt, neben der Nadel des Rückbettes passen.
- Die leeren Nadeln des Rückbettes (wo dann die Maschen umgehangen werden sollen) in Position 1 bringen, gleiche Höhe wie die Nadeln wo die hinteren Maschen schon drauf sitzen.
- Dann den Schlitten rechts an der Seite auf die Schienen setzen und unter gleichmäßigem Druck nach links schieben. Nie entgegengesetzt bewegen!
- Danach die Nadeln des Vorderbettes ganz nach unten schieben, Position Null.
Dann hänge ich den vorderen Schlitten aus und stricke mit dem hinteren weiter.
Hätte euch gerne ein Foto angehängt, aber ist keine Funktion in diesem Forum möglich.
Viele Grüße,
Grisu3388