Seite 1 von 1

Idden für einen Pullover von Euch gesucht

Verfasst: Di Jan 29, 2013 12:40
von Bea
Hallo,
habe meine erste Lochkarte gefertigt und möchte sie gern verwenden.
Es handelt sich dabei um Längsstreifen aus dem Buch
Punchcard pattern Vol. 4, Seite 7, karte Nr. 9
Hätte gern ein Bild der Mascvhenprobe hochgeladen, weiss aber nicht wie....
Es soll ein Pulli werden in den Farben schwarz und Wassermelone.
Aber so ganz in Streifen, von oben bis unten?

Hättet ihr noch andere Ideen der Gestaltung? Aber bitte denkt dran, ich über noch und habe eine Lochkartenmaschine; nicht elektronisches.

Über Anregungen würde ich mich sehr freuen

Farbe

Verfasst: Di Jan 29, 2013 13:05
von Sterntaler223
Hallo Bea,
was ist denn Wassermelone für eine Farbe ? Ich kann mir da im Moment nichts vorstellen. Bin vielleicht nicht auf dem Laufenden. Außen ist sie grün und innen rot .

Verfasst: Di Jan 29, 2013 15:26
von Bea
Hi Rosanna,

ich meine rot.

Verfasst: Di Jan 29, 2013 17:19
von Kerstin
Hallo Beate,

senkrechte Streifen in Norwegertechnik mit Spannfäden ziehen sich sehr stark zusammen. (Du darfst raten, woher ich das weiß.) Wenn Streifen, dann würde ich den Pullover quer stricken. Dann muss man nur alle paar Reihen die Farbe wechseln, und die senkrechten Streifen ergeben sich automatisch.

Und wenn Du dann die Streifen von der Mitte aus eingeteilt unterschiedlich breit machst, dann kann z.B. eine Optik ähnlich wie diese entstehen:

Bild

Das geht ganz ohne Elektronik, es erfordert aber einiges an Rechnen und Planung.

Zahlreiche Grüße
Kerstin[/url]

Verfasst: Di Jan 29, 2013 19:36
von Bea
Hallo Kerstin,

danke für deine Antwort. Das Design sieht Klasse aus, scheint mir als Anfängerin aber noch etwas kompliziert.

Vielleicht sollte ich mich von den Streifen trennen? Oder aber, so habe ich überlegt, nur unten so 30-40 Reihen, dann glatt rechts und oben am Halsausschnitt nochmal. Müsste aber erst noch eine Maschenprobe mit beiden Mustern zusammen anfertigen, wegen dem verziehen, wie du schreibst. Ach, es ist nicht so einfach, aber die normalen Lochkarten geben auch nicht so viel her und ich wollte mal 2farbig stricken,
Querstreifen sind ja wesentlich leichter, aber wie jede Frau weiß, machen sie dick.

BVielleicht fällt dir ja noch etwas anderes tolles ein, es müssen ja keine Streifen sein, nur weil ich die Lochkarte geknipst habe.
Aber bitte kein Norweger, diese Spannfäden bringen mich um und dann immer ein Netz drüber stricken, ist ja auch nicht der Gipfel der Lust.

Rot

Verfasst: Di Jan 29, 2013 19:54
von Sterntaler223
Hallo Bea,
hast Du einen Farbwechsler ? 2 farbige Fangpatentmuster sehen auch sehr schön aus . Ohne Spannfäden !

Muster

Verfasst: Mi Jan 30, 2013 10:16
von Sterntaler223
Hallo Bea,
ich sehe gerade, dass Du ja viele Maschinen hast . Dann hast Du bestimmt 2 Schlitten, mit denen Du stricken könntest . Ich kenne mich leider mit Lochkartenmaschinen so gar nicht aus . Aber dann könntest Du evtl . mit 2 Schlitten ein 2 farbiges Fangpatentmuster stricken . Hast Du das schon mal probiert ?

Verfasst: Mi Jan 30, 2013 20:03
von strick-rosy
Hallo, Rosanna!

Kannst Du bitte, den Tipp mit 2 Schlitten ein Fang-Patent stricken genauer Erklären?

Ich stricke normalerweise mit dem Farbwechsler, muss mich aber oft Ärgern, wenn die Wolle hängen bleib.

Meistens verwende ich gefachtes Garn.

Ich kann mich so dunkel Erinnern, das die Methode schon mal besprochen worden ist.
Aber bis ich etwas kapiere dauert halt etwas länger.

Wie gesagt wenn Du genaueres weist, würde ich mich riesig Freuen, wenn Du Deine Erfahrung mit uns(mir) teilen würdest.

Hallo Bea!
Den Tipp von Kerstin finde ich prima. Wenn Du quer strickst hat Du dann ja auch Längsstreifen und wenn Du den Pulli gerade strickst, ohne Armkugel, musst Du nur am Halsausschnitt aufpassen.

Bei meinen Strick-Stücken nehme ich auch immer gerade eingesetzte Ärmel.

Mann muss nicht so viel rechnen und wenn mann nicht gerade einen Elfe ist, so wie ich, sitzt das ganze Teil etwas lockerer. :lol:

Liebe Grüße strick-rosy

2 Schlitten

Verfasst: Mi Jan 30, 2013 20:25
von Sterntaler223
Hallo Rosy,
ich mache das gerne , aber heute habe ich leider keine Zeit mehr . Ich kann es auch nur für Elektronik - Maschinen erklären , da ich von Lochkarten keine Ahnung habe . Habe es schon auf der KH 940 und der KH 270 gestrickt . Man braucht aber die Verlängerungsschienen .
Ich habe außerdem den Farbwechsler KRC 840 , der automatisch 2 Farben wechselt . Ist zwar nur fürs Doppelbett , klappt aber sehr gut am Hauptbett . Und mit dem Motor geht es ruck - zuck ![/code]

Verfasst: Mi Jan 30, 2013 21:01
von Kerstin
Hallo,

mit einer Lochkartenmaschine kann man nicht sinnvoll mit zwei Schlitten arbeiten, weil nur durch die Richtungsänderung des Transportbandes zur nächsten Musterreihe geschaltet wird. Beim Stricken mit zwei Schlitten wird die Richtung des Transportbandes aber nur nach jeder zweiten Reihe gewechselt. Deshalb wird das Stricken mit zwei Schlitten nicht richtig funktionieren.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mi Jan 30, 2013 22:49
von strick-rosy
Hallo!
Nur kurz bevor ich für Heute Feierabend mache(am Laptop)
Ich stricke u.A auf der KH965 mit KR 850.

Ich habe den Einbett und Doppelbett Farbwechsler.

Liebe Grüße strick-rosy

Verfasst: Mi Jan 30, 2013 23:14
von Bea
So, melde mich jetzt auch mal wieder zu Wort. (Hatte vorher keine Zeit).
Wie immer, seid ihr fleissig am überlegen und schreiben. Toll!!!
Die Idee von Kerstin sieht chic aus, aber Pullover quer stricken????
das bedeutet doch die Länge ist am Nadelbett, oder? Wie formt man dann die Armausschnitte und ich glaube, die Länge passt doch nicht auf die Nadeln, wäre dann doch zu kurz, oder?

Einen farbwechsler habe ich, muss aber mal nachsehen welchen.
Hab ich alles zu der letzten Maschine dazu bekommen, aber noch nicht ausgepackt ( :oops: Anleitungen habe ich vom Einbett Farbwechsler KHC 820 und vom Doppelbett Farbw. KRC 900, ebenso einen Formstricker KL 113.
Alles aber noch von mir ungenutzt und missachtet wegen Überforderung.
Welcher farbwechsler nun unter meinem Bett leigt, muss ich wohl mal überprüfen, vielleicht habe ich sogar beide. Die gute Dame, welche mir die zuletzt gekaufte KH 860 mit Dolletbett und dem eben genannten Zubehör verkauft hat, gab mir auch noch einen großen Karton mit so Einzelteilen mit. darin ist auch so ein anderer Strickschlitten und andere wundersame Dinge. Viekleicht ist das einer der Farbwechsler.

Habe aber im Moment noch nicht die Geduld, das alles durchzuchecken.
Als Neuling will man erstmal nur stricken was das Zeug hält und möglichst Erfolge sehen. Für Feinheiten ist da noch wenig Platz und
man lechzt erstmal nach einem tragbaren Pullover, der eben nicht so
"hingepfuscht" aussieht. (Ist mir noch nicht gelungen). Irgendetwas war immer, die Ärmel zu lang, der Halsausschnitt zu groß, die Schultern zu breit usw. Es isr ja so schwer
:!:

Aber eines Tages.....mit eurer lieben Hilfe wird es wohl mal was, sonst fliegen hier bald die Maschinen durchs Fenster, denn Geduld ist nicht mein Vorname.

Aber vielleicht habt ihr ja noch ne zündende Idee, die nicht so schwer ist und naja, Streifen müssen es ja nicht unbedingt sein.

Verfasst: Do Jan 31, 2013 07:15
von Kerstin
Bea hat geschrieben:aber Pullover quer stricken????
das bedeutet doch die Länge ist am Nadelbett, oder? Wie formt man dann die Armausschnitte und ich glaube, die Länge passt doch nicht auf die Nadeln, wäre dann doch zu kurz, oder?
Ja, die Länge des Pullovers liegt breit auf dem Nadelbett.
Ich forme da überhaupt keine Armausschnitte, sondern stricke diese Pullover in einem Stück (aber in mehreren Abschnitten).

Wenn Du ein Kleid stricken willst, wird die Länge natürlich nicht reichen, aber bei einem Pullover passt es eigentlich immer. Bei einer Maschenprobe von 27 M auf 10 cm (quer Gestricktes längt sich nachträglich) kommt man auf eine Arbeitsbreite (Pulloverlänge) von 74 cm, zuzüglich Bündchen, das nachträglich angebracht wird.

Ich fange mit dem linken Ärmel an, der endet oben gerade, also ohne Kugel. Dann werfe ich die linke und die rechte Hälfte getrennt mit Kontrastgarn ab.
Links werden die Maschen fürs untere Rückenteil angeschlagen (gern auch mit Kontrastgarn), dann kommt die linke Hälfte des Ärmels im Anschluss daran rechts aufs Nadelbett. Das Rückenteil wird nun gerade hoch gestrickt. Der Teil, der später für den linken Ärmel gebraucht wird, wird mit Kontrastgarn abgeworfen, und der Teil, der später die Seitennaht ergibt, getrennt mit anderem Kontrastgarn.
Beim Vorderteil arbeitet man analog, rechts Maschen für die Länge anschlagen, dann rechte Ärmelhälfte links auf die Maschine und stricken. Die Ausschnittrundung entsteht durch Abnahmen und dann Zunahmen an der linken Kante.
Dann wieder die Maschen für die Seitennaht und die für die Ärmelhälfte getrennt abwerfen. Nun noch den zweiten Ärmel aus den abgeworfenen Ärmelmaschen stricken.
Bündchen an die Leibteile stricken, eine Schulternaht schließen, Ausschnittblende anbringen, dann die restlichen Nähte schließen.

Allerdings muss man beim Querstricken sorgfältig planen und viel mit Kontrastgarn arbeiten. Als erstes Projekt auf der Strickmaschine ist es wahrscheinlich nicht so gut geeignet.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Fangpatent mit 2 Schlitten

Verfasst: Do Jan 31, 2013 15:01
von Sterntaler223
Hallo Rosy,
Kerstin schrieb ja, dass mit Lochkartenmaschinen kein Fangpatent mit 2 Schlitten gestrickt werden kann. Also kann Bea damit nichts anfangen. Das habe ich nicht so genau gewußt .
Ich kann hier nur beschreiben, wie ich das mit meiner KH 940 mache !
Da ich mehrere KH 940 habe , habe ich kein Problem mit dem 2.ten Schlitten.
Wichtig ist auch noch, dass die Verlängerungsschienen rechts und links angebracht sind.
Nach einigen Kontrastreihen den rechten Schlitten links stehen lassen. Muster eingeben. Reihenzähler auf 0 . Farbe einfädeln ! MW einstellen . Schlitten auf KC I stellen und nach rechts stricken. Bei der ersten Reihe muss der Schlitten hinter der Wendemarkierung stehen. Deshalb den linken Schlitten erst später auf die Verlängerungsschiene stellen. Dann ( rechter Schlitten ) beide Tuck-Tasten drücken und die Gummirädchen vom Abstreifer nach vorne schieben. 2 Reihen stricken. Schlitten steht rechts. Jetzt den 2.ten Schlitten auf die linke Verlängerungsschiene stellen. 2 .te Farbe einfädeln. Alle Einstellungen wie beim rechten Schlitten vornehmen. Dann 2 Reihen stricken. Schlitten steht wieder links . Dann wieder mit dem rechten Schlitten 2 Reihen stricken usw. . Ich habe einmal das Muster 296 und einmal das Muster 312 aus dem gelben Musterbuch gestrickt.
Man muss bei dieser Methode aber sehr aufpassen, dass man die Reihenfolge nicht verwechselt. Die Fadenspannung ist auch noch sehr wichtig, damit an den Seiten keine Schlaufen entstehen.
Ich finde es etwas mühselig und ziehe den Farbwechsler vor.
Ich versuche mal, ein Foto einzustellen.
Falls noch Fragen sind, kannst Du sie gerne stellen.
Hier sind so viele erfahrene Strickerinnen, die das vielleicht noch anders machen.

Verfasst: Do Jan 31, 2013 15:54
von Bea
Hallo0 Rosanna,

habe mir mal deine Werke angesehen und wartotal überwältigt. Von diesen Kunstwerken bin ich noch meilenweit entfernt, Respekt.
Machst du das gewerblich?
Mit den tollen Mustern können meine Maschinen nicht mithalten. Werde mir später einmal, wenn ich es besser kann, auch so eine elektronische Zaubermaschine zulegen.
Echt echt Klasse!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Fotos

Verfasst: Do Jan 31, 2013 16:27
von Sterntaler223
BildBild
Bild
Bild

Das sind die beiden Muster von vorne. Die Rückseite kommt noch. Beim ersten hatte ich mal die Farben in den Schlitten vertauscht. Aber es gab eigentlich keinen Unterschied.

Hallo Bea,
in den 80 igern hatte ich mal für Boutiquen in Berlin gestrickt. Jetzt mache ich es nur noch hobbymäßig zu meiner Freude.

Verfasst: Do Jan 31, 2013 19:06
von strick-rosy
Liebe Rosanna!

Danke für die detaillierte Erklärung. Es wäre spannend Deine Methode aus zu probieren, aber leider habe ich nur einen passenden Schlitten.

Der Schlitten von meiner 860er passt ja leider nicht.

Gerade habe ich mir Deine Fotos angesehen.

Ich bin total Begeistert.

Deine Eulen Pullover finde ich besonders schön .Seit November liegt bei mir auch ein "Plan" in einer Schublade .Allerdings möchte ich die Eule im Maschenstich aufsticken.

Meine KH965 habe ich schon 20 Jahre, ich habe viel gestrickt, aber meistens nur ganz einfache Modelle.
So richtig Lust zum Ausprobieren habe ich erst bekommen seit ich einen Computer habe und das Forum entdeckte.

In der kurzen Zeit habe ich so viel mehr gelernt, als ich mir in den letzten 18 Jahren beibringen konnte.

Vielen Dank auch für die Fotos vom Fang-Muster.

Liebe Grüße strick-rosy