Seite 1 von 1
Italienische Befestigung
Verfasst: So Nov 05, 2006 20:44
von bärbel*
Hallo,
habe mich zum ersten Mal an eine italienische Befestigung gewagt - und bin schon beim Übergang vom Rippenmuster zu den Rundreihen gescheitert.
Ich habe den Kragen 2re-2li gestrickt. Wenn ich dann für die Rundreihen alle Nadeln vorschiebe, habe ich ja immer 2 leere Nadeln nebeneinander. Die werden zwar mit einem Faden belegt, stricken aber in der 2. Reihe nicht ab - geht auch nicht, löst sich automatisch wieder auf, hab´s ausprobiert.
Also habe ich sämtliche freien Nadeln mit einem Querfaden des jeweils gegenüberliegenden Nadelbetts belegt (ziemlich mühsam). Dann war das Ganze so eng, dass beim Versuch, den Schlitten drüberzuschieben, mindestens nach jeder 3. Nadel der Faden gerissen ist. War also auch keine Lösung.
Wie macht ihr das???
In der Hoffnung auf Aufklärung
Bärbel
Verfasst: Mo Nov 06, 2006 06:52
von Kerstin
Hallo Bärbel,
es reicht,
eine Nadel von den jeweils zweien mit einem Querfaden zu belegen. Die andere fängt nur den Faden und bildet ein kleines Lochmuster. Dann ist der Zug aufs Garn nicht ganz so stark, und Du hast nur die halbe Arbeit mit dem Umhängen.
Alternative: Vor dem Rundstricken den Versatzhebel um 1 versetzen (wie beim Maschenanschlag, damit die leeren N im Zickzack stehen) und 1 "Netzreihe" mit nicht zu kleiner MW über alle Nadeln stricken, um die Lücken zuverlässig zu schließen. Danach wieder zurückversetzen und die Rundreihen wie gewohnt stricken.
Wenn Du weder umhängst noch versetzt, sondern z.B. aus der Nachbarnadel vom selben Bett überhängst, kannst Du größere Lücken haben, durch die die zwischengeschobene Kante später zu sehen ist. Deshalb ist 2re2li nicht so gut geeignet für diese Methode wie 1re 1li.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mo Nov 06, 2006 19:25
von wollknäuel
Hallöchen!
Ich verfahre so, dass ich beim 2 glatt/2 verkehrt-Bündchen jeweils eine Masche anstatt 2 Maschen dazwischen auslasse. Wie heißt man diese Methode noch mal? Ist ja wurscht.Und dann ist es überhaupt kein Problem, weil beim Betätigen des Versatzhebels die leeren Nadeln, die nun zwischen den anderen hochgeschoben werden von den einen Maschen verdeckt werden. Was sagt der Fachmann, sprich Kerstin, dazu? Habe die Erfahrung gemacht, dass das noch schneller und schöner geht, als beim 1/1 Bündchen.
Verfasst: Mo Nov 06, 2006 19:36
von Kerstin
Hallo,
der Nebeneffekt bei Deiner Methode ist, daß das Bündchen etwas weiter wird, weil mehr Rippennadeln in Arbeit sind. Das kann vorteilhaft sein, weil dann der Kopf besser durchpaßt.
Der Nachteil kann sein, daß es zu labbrig ausfällt und womöglich sogar absteht, statt sich hübsch zu einer Rundung zu legen. Das hängt aber immer auch vom Material und der verwendeten MW ab, daraus würde ich keine allgemeingültige Regel ableiten.
Wie man seine Halsblende strickt, ist nebensächlich, Hauptsache, es sieht so aus, wie man es haben möchte, und der Kopf paßt durch. Solange eine Methode funktioniert, ist sie auch richtig.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mo Nov 06, 2006 20:23
von wollknäuel
Dem kann man ganz einfach abhelfen, indem man den Anschlagfaden an den einzelnen Maschen etwas strammer zieht. So steht es nicht ab und labbert auch nicht. Und die Rübe passt in jedem Fall durch!

Verfasst: Mo Nov 06, 2006 23:04
von bärbel*
Geschafft!
Vielen, herzlichen Dank, Kerstin!
Methode 1 hat zwar nicht funktioniert (der Faden ist wieder gerissen; liegt wahrscheinlich am Garn, Baumwolle ist wohl einfach nicht dehnbar genug dafür), aber mit der Alternative hat es dann geklappt.
Danke auch an wollknäuel! Diesmal konnte ich das Rippenmuster nicht ändern, da ich alle anderen Bündchen schon gestrickt hatte und der Kragen ja genauso aussehen sollte. Wenn ich es noch mal probieren sollte, dann mit den von dir vorgeschlagenen Rippen oder mit 1re1li. Nachdem ich gerade eine Dreiviertelstunde abgehäkelt habe (das geht sonst bei mir auch schneller, da klemmt aber auch nicht das Gestrick im Maschengitter), habe ich allerdings vorerst keine Lust mehr auf italienische Befestigung - obwohl es zugegebenermaßen ja gut aussieht.
Es ist jedenfalls schön - und beruhigend - zu wissen, dass man hier immer Hilfe bekommt!
Grüße
Bärbel
Verfasst: Di Nov 07, 2006 16:14
von StrickAndrea
Hallo Bärbel,
würde bei meinem nächsten Pulli auch gerne mal eine Schönere Blende hinbekommen und Mangels Maschenwendekamm scheint die Italienische Befestigung da recht geeignet. Habe im Buch von Hanne Barth nachgeschlagen. Wenn du die Blende im Rippenmuster 1r 1l strickst und zwar einfach ( und nicht doppelt) wie machst du dann den Anschlag ?
Oder bezog sich Dein Beitrag auf doppelte ( hochgehängte) Blenden ?
geht da der schöne elastische Anschlag wie bei Marens Socken ? Denn ich möchte einen engeren Hals der eine schöne Kante hat und trotzdem über den Kopf geht. Beim Handstick bevorzuge ich den italienischen Anschlag.
Meine bisherigen Kragen/Halsversuche sind Besserungswürdig.
Lieber Gruß
Andrea