Seite 1 von 1
Passap duomatic - Singer MW Vergleich
Verfasst: Mi Feb 06, 2013 11:44
von sheila7451
Guten Tag,
bitte, kann mir jemand sagen wie sich die Maschenweiten bei Passap und Singer verhalten? Nun haben ja beide einen Nadelabstand von 5 mm. - die Singer hat eine Skala für die MW bis 12, die Passap bis 8.
Wenn ich nun auf der Siger mit 12 stricke, ist dann die MW gkeich wie auf der Passap mit 8?
Da ich selber nicht beide Maschinen besitze - stricke auf der Singer - aber eine Anleitung von einer Passap-Strickerin umrechnen möche, würde ich da gern um Hilfe bitten - herzliches DANKE schon jetzt!
Liebe Grüße und einen schönen Tag noch!
Re: Passap duomatic - Singer MW Vergleich
Verfasst: Mi Feb 06, 2013 11:58
von SoWORenate
Hallo,
die Strickergebnisse von der Singer und der Passap sind unterschiedlich,da die Maschinen unterschiedliche Schlösser haben.
Du kannst aber anhand einer Maschenprobe die Unterschiede herausfinden.
Ich wünsche Dir viel Erfolg!Liebe Grüße Renate
Re: Passap duomatic - Singer MW Vergleich
Verfasst: Mi Feb 06, 2013 14:14
von sheila7451
Hallo Renate,
das ist mir schon klar

, aber ich hätte da eine Anleitung für Passap, aber kein Strickstück zum Ausmessen.
Meine konkrete Frage: wenn ich jetzt eine Sockenwolle mit der Singer z.B. mit MG 7 (von 12) stricke . welche MG würde man mit der selben Wolle für gleiches Ergebnis auf der Passap (von insg. 8 MG) wählen?
Ich weiß nämlich nicht, ob die jeweils größte MG von beiden Maschinen dann auch gleich große Maschen bildet. Vielleicht kann ja die Singer tatsächlich größere Maschen bilden - sprich auch dickeres Garn verstricken???
Oder ist nur die Skalierug anders bezeichnet?
Danke an alle, die vielleicht beide Maschinen besitzen und Vergleiche haben - und mir vielleicht jemand noch einen Kommentar dazu schicken könnte.
Danke für Bemühungen und liebe Grüße - Sheila
Re: Passap duomatic - Singer MW Vergleich
Verfasst: Mi Feb 06, 2013 15:50
von Kerstin
Hallo Sheila,
dafür gibt es keine Regel. Da muss man wirklich eine Maschenprobe machen. Selbst Maschinen des gleichen Typs können bei gleicher Maschenweite-Einstellung unterschiedliche Maschenproben ergeben.
Wenn eine bestimmte Maschenprobe in einer Anleitung vorgegeben ist, dann muss die Strickerin selbst probieren, mit welcher Einstellung sie mit ihrer Maschine diese Maschenprobe erreicht. Kriegt sie es überhaupt nicht hin, dann muss sie auf Basis ihrer Maschenprobe eben umrechnen. Das ist beim Maschinestricken nicht anders als beim Handstricken.
Du kannst Dir die Arbeit erleichtern, indem Du mit z.B. 4fach-Sockengarn mal Proben mit verschiedenen Einstellungen strickst, sie wäschst und dann ausmisst. Du wirst feststellen, dass bei Deiner Maschine bei glatt rechts bestimmte Einstellungen immer bestimmte Maschenproben ergeben. Mach Dir dazu Notizen, die kannst Du dann immer als Anhaltspunkt verwenden.
Bei meiner Maschine sieht das ungefähr folgendermaßen aus:
MW 6 - 30 M auf 10 cm
MW 7 - 29 M auf 10 cm
MW 8 - 28 M auf 10 cm
MW 9 - 27 M auf 10 cm
MW 10 - 26 M auf 10 cm
Bei anderen Strickerinnen wird es anders aussehen. Das muss man pro Maschine ausprobieren. Die Maschenweite beim Maschinestricken ist ebenso nur ein Anhaltspunkt wie beim Handstricken die Angabe zur Nadelstärke.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Passap duomatic - Singer MW Vergleich
Verfasst: Mi Feb 06, 2013 17:29
von sheila7451
Liebe Kerstin,
danke für die Mühe!
Wenn ich ein neues Stück beginne, mache ich natürlich vorher eine Maschenprobe, die ich vorher erst mal liegen lasse, wasche, je nach Material leicht dämpfe - und dann loslege.
Von einer ehem. Strickerin habe ich da eine von ihr aufgezeichnete handschriftliche Anleitung zu einer Jacke gefunden, die ich kannte - in einem von ihr geerbten Strickheft. Leider kann ich da keine Fragen mehr stellen.
Da dachte ich, wenn jemand vielleicht die beiden Strimas besitzt - viele Strickerinnen haben ja einen regelrechten Fuhrpark - könnt ich auf diese Weise näher dran kommen.
Danke auf alle Fälle ganz herzlich für die Antworten!
Liebe Grüße - Sheila