Seite 1 von 1

Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 14:20
von Josefine
Hallo zusammen,

ich hätte da mal viele Anfänger-Fragen bezüglich Maschinenstricken. Ich bin Handstrickerin und habe noch nie eine solche Strickmaschine in Aktion gesehen. Ich habe versucht einen Überblick darüber zu finden, aber leider waren es entweder zu wenige Informationen oder sie waren zu fachlich, sodass ich auch wieder nichts verstanden habe. Ich bin verwirrt. Vielleicht mag eine von euch meine komischen Fragen beantworten. :)
Ich nummerier die Fragen mal, dann lässt es sich vielleicht besser antworten.

1. Man liest immer, dass man mit Strickmaschinen, „automatisch“ stricken kann. Dann lese ich immer wieder, dass man einen Schlitten hin und her bewegen muss. Ich glaube man benutzt dazu elektronische Maschinen, nicht manuelle Maschinen.
Gut, es gibt wohl einfache Maschinenausführungen, wo man manuell viel mehr machen muss. Aber angenommen man hat die krasseste Heimstrickmaschine die es gibt mit allem Zubehör. Strickt das sozusagen einen Quadratmeter automatisch? Also ich stell mir das so vor: Man fädelt ein und macht den Maschenanschlag und drückt auf „Start“ und der Schlitten bewegt sich so lange hin und her, bis 1qm voll ist und ich kann in der Zwischenzeit Eis essen gehen? Oder „muss“ man diesen Schlitten bei jeder Zeile hin und her bewegen, bis ein qm zusammen ist? Also ich will jetzt keinen Quadratmeter stricken, sondern prinzipiell verstehen, inwieweit das „Automatisch“ immer gemeint ist.

2. Desweiteren habe ich gelesen, dass man seinen Computer mit dem dementsprechenden Programm und Erweiterungskarte an eine Strickmaschine anschließen kann. Ist das „nur“ eine Hilfe, um in der richtigen Zeile zu bleiben, also geht da ein Curser mit, so ähnlich wie beim Karaoke-Singen, wo man immer genau weiß wo man ist und was zu tun ist? Oder überliefert das Programm, komplette Muster an die Strickmaschine und ich muss trotzdem „nur einfach“ den Schlitten hin und her bewegen (oder auf „Start“ drücken) und es kommt das raus, was am Computer für ein Muster und eine Form gewählt wurde?
Was mich gleich zur nächsten Frage bringt:

3. Abnehmen, Zunehmen, Abketten usw, macht man das manuell, ähnlich wie beim Handstricken oder kann das die Maschine selber?
Und dann habe ich noch eine Frage:

4. Wie lange braucht man mit einer Maschine gegenüber mit der Hand?
„Spart“ man sich die Hälfte der Zeit ungefähr? Teile zusammennähen und Faden vernähen mal nicht mitgerechnet, das muss man beim Handstricken ja auch machen.

Also ich hoffe ihr versteht mich nicht falsch, ich verstehe Maschinenstricken nicht als die leichteste Übung, ich bin nur von den ganzen Beschreibungen und Maschinen sehr verwirrt, aber auch irgendwie fasziniert von diesen Dingern und würde das alles gerne besser verstehen. Vielleicht geht meinem Strickerherz ja so eine Maschine ab.
Ich hab mal im Internet irgendwo so eine riesen fette Industrie-Strickmaschine gesehen. Die war 3,5m lang, 3,5m hoch und 2m tief oder sowas. Habt ihr sowas schon mal live gesehen? Da muss man ja das Garn einfach vorne rein schmeißen können und hinten kommt ein fertig zusammengenähter Pulli raus, währenddessen man Eis isst. Hihi. Richtig Stricken, so wie man es mit der Hand kennt, ist das aber dann nicht mehr. Ich mein, bei der Größe ggü. den „Heimstrickmaschinen“.

Danke schon mal fürs durchlesen und hoffe auf eine kleine Antwort. :)

Liebe Grüße
Josefine

Re: Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 15:22
von Michaela
Hallo!

Eine erste große Hilfe findest du hier http://www.strickmoden.de/stricktipps/index.html

Zu 1.
Den Schlitten bewegt man in der Regel von Hand, es sei denn, man hat einen Zusatzmotor, der das für einen macht.
Ja, man kann mit einem sog. "KG" (das ist ein Schlitten, kein Motor) bei moderneren Brother-Maschinen einstellen, dass er einen qm strickt und derweil Kaffee trinken gehen.

Zu 2.
ja man kann das, was du beschrieben hast, mit einem Programm, es nennt sich Designa Knit http://www.cds-designsoftware.de/stricken.php Man sollte dafür eine elektronische Maschine haben.

Zu 3.
Da gibt es Leute hier, die mehr sagen können, aber meines Wissens macht man das immer manuell.

zu 4.
Kommt drauf an. Je einfacher das Strickstück, umso mehr Zeit spart man mit der Maschine.
In der Regel nehmen Planung und Ausfertigung genausoviel Zeit ein, wie das eigentliche Stricken.
Verkürzt wird nur der Produktionsprozess, der Planungs- und Ausfertigungsprozess bleibt gleich bzw. ist wesentlich länger als von Hand, weil du kaum auf aktuelle Maschinenmuster zurückgreifen kannst, die einfach nachzustricken wären.

Die Industriemaschinen werden teilweise in tagelanger Arbeit programmiert, damit sie das tun, was erwartet wird. Sie sollen ja auch gleich ein paar Hundert Teile der gleichen Art anfertigen. Auch da müssen die Teile noch kofektioniert, das heißt, zusammen genäht werden, Ärmel dran, Kragen, Knopfleisten, etc.
"Am Stück" werden nur gerade oder schlauchartige Teile gestrickt, alles andere wird bearbeitet.

Um zu lernen, an der Strickmaschine halbwegs Tragbares außer Schals zu produzieren, kannst du die gleiche Zeit einplanen, wie den Führerschein zu machen, Theorie und Praxis.

Re: Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 16:15
von else
Hallo Josefine

1.
Mit automatisch sind wohl meisstens Muster gemeint. Für brother Maschinen und Passap e6000 gibt es auch einen Motor. Der übernimmt dann das Schlittenschieben. Habe neuerdings einen und finde ihn zum Sockenstricken super. Auch einen Schal kannst Du so "stricken lassen". Allerdings würde ich nicht ein Eis essen gehen, dann kannst Du nachher alles aufribbeln, weil es irgendwo einen Fehler hat.
2.
Ich habe keine Ahnung was Karaoke singen ist.
Mit z. b. DK 8 kannst Du Schnitte und Muster entwerfen, an die Maschine senden und interaktiv stricken, d.h. Du siehst am Bildschirm immer was als nächstes zu tun ist.
3. manuell
4. Wenn Du die Zeit nicht rechnest bis Du mit der Technik und allen Rafinessen vertraut bist, braucht es für eine Socke eine halbe Stunde.

Ich habe mich für eine Maschine entschieden, weil ich gern individuelle Sachen machen möchte. Mit Nadel Nr. 2 oder 3 ein Kleid von Hand stricken, nein danke.

Strickmaschinen haben erhebliches Suchtpotenzial. Bei stehen jetzt 4. Leider hat es für Nummer 5 keinen Platz mehr.
Garn rein, Pulli kommt raus ist nicht. Aber Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, falls Du viel Geduld hast.
Liebe Grüsse
Silvia

Re: Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 16:43
von Josefine
Hallo Michaela, hallo Silvia,

vielen Dank für eure Antworten. Sie waren sehr interessant und haben mir weiter geholfen. Das und so wie ihr es erzählt macht schon Lust auf so eine Maschine. Bisher habe ich große Sachen auch immer mit dickerer Wolle gestrickt, sonst dauert es ja ewig. Das hört sich mit der Maschine wirklich lukrativer an, als mit der Hand.
Und gut zu wissen, dass man wirklich viel Zeit in Theorie und Praxis stecken muss, um die Maschine kennen zu lernen. Ich rechne mal mit deinem Führerscheinvergleich. Ich meine, auslernen tut man ja nie, aber für den Anfang ist das schon gut zu wissen, wieviel Lern-Zeit man ungefähr braucht bis es halbwegs "rund" läuft.

Liebe Grüße
Josefine

Re: Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 16:44
von bergfee
Hallo Josefine
Geh doch mal auf youtube und gib in die Suche maschine knitting ein. Dann schau dir verschiedene Videos an,dann kannst du dir ein Bild vom Maschinenstricken machen.
LG
Sonja

Re: Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 16:46
von Josefine
PS: Über die Design-Software habe ich schon etwas gelesen. Den Link für die erste große Hilfe führe ich mir gerade zu gemüte. Herzlichen Dank dafür!!

Re: Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 17:25
von mero-lugaa
Hallo Josefine,

die anderen haben ja schon geschrieben, dass doch ein wenig mehr zum Maschinenstricken gehört, als Wolle oben reinzuwerfen und darauf zu warten, dass unten der Pullover herauskommt. Eine elektronische Maschine zusammen mit Motor und DK8 ist so ziemlich die teuereste Ausstattung, die man sich als Heimmaschinenstricker anschaffen kann und das sollte man sich gut überlegen. Nicht umsonst begegnen mir immer wieder Leute, die - wenn sie hören, dass ich auf der Maschine stricke - erwidern, sie hätten ja auch eine Maschine, hätten aber nie gelernt, damit umzugehen, weil es zu kompliziert sei. Da kann ich dich allerdings beruhigen, man kann es sehr wohl lernen, aber es gehört Ausdauer und Geduld dazu! :P

Einen guten Überblick, wie ein maschinengestrickter Pullover entsteht, zeigt dieses Video einer britischen Strickerin, die von ihrem Handwerk lebt und Hand- und Nichtstrickern zeigen wollte, wieviel Handarbeit beim Maschinenstricken trotzdem involviert ist.

Re: Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 18:13
von Michaela
Und diese Frau beherscht die einzelnen Handhabungsschritte in enormer Geschwindigkeit. Allein für das Abketten bräuchte ich 10mal so lange.

Re: Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 18:29
von biene11
Hallo
Ich habe das Glück, jedesmal wenn ich die Wolle zu meiner Strickmaschine stelle, kommt ein fertiger Pullover heraus, ach wenn ich vor meiner 940 er Brother stehe und sag: diesmal gib's eine Jacke ,schon hab ich das Teil.
Glück gehabt!!
Ja so geht das heute stricken
Liebe Grüsse Romi :floor: :floor:

Re: Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 19:09
von lillywhite
Michaela hat geschrieben:Allein für das Abketten bräuchte ich 10mal so lange.
Liebe Michaela,

vielen, vielen herzlichen Dank. Ich war gerade sowas von frustriert.... :cry:

Re: Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 19:51
von Josefine
Hallo nochmal,

danke für die Tipps und Links! Das Video ist super, danke!
Jetzt hab ich noch mehr Lust auf eine Maschine. :)

Ich wollte natürlich in keinster Weise behaupten Maschinenstricken sei einfach. Ich hoffe das ist auch nicht so rüber gekommen. Falls doch tut mir meine missverständliche Ausdrucksweise leid.

...aber das mit Wolle reinschmeißen und Pulli kommt raus ist eine lustige Vorstellung. Vielleicht hätte Doc Brown so ne Maschine hinbekommen. Aber dann wär Stricken, egal ob mit Maschine oder per Hand keine Kunst mehr. Und das wär sehr schade!

Liebe Grüße
Josefine

Re: Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 20:36
von münchenmann
hallo petra ,
super video um jemanden zu zeigen was strima bedeutet.......
das abketten ist überirdisch ........ich will die gleiche droge :mrgreen:

hallo josefine,
und ich gebe zu bedenken das im video gezeigte strickstück ist im prizip ohne muster, und doppelbett (weniger fehlerquellen) und ausserdem mit sehr einfacher formgebung......
was heisst ich plane für einen pullover mit muster und finishing einen ganzen tag.
maschinenstricken ist konzentrationssache denn ein kleiner fehler kurz vor schluss mit doppelbett und dir fällt alles runter oder musst nochmal alles aufziehen.

also ich liebe alle meine maschinen und es macht süchtig .......

viel spass
werner

ps.
wo wohnst du denn
vielleicht gibt es ja jemanden in deiner nähe der dir mal seine strima zeigt........

Re: Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 21:03
von Acik
Hallo
ich denke auch das maschinenstricken süchtig macht am Besten du lässt es dir von jemanden zeigen,kannst auch im Wolläden fragen bei uns sind gleich 2 Frauen die sich mit Strimas auskennen.Früher war das nämlich üblich,wenn Du Neue Strickmaschine gekauft hast,hast auch einen Kursus besucht.So war das auch bei mir damals ,so konnte ich erste Schritte auf der Singer üben und habe sie dann auch jeden Winter benutzt;was sie auf youtube zeigen ist toll.enorm finde ich wie viel sie aus einer Einbettmaschine rausholen.Für den Anfang reicht dir eine Einbettmaschine,das Doppelbett erschwert den Anfang.Ich stricke auch am liebsten nur auf einem Bett,für meine Bedürfnisse reicht,obwohl ich 20 Jahre auf Singer Doppelbett gestrickt habe...Ich liebe Norwegermuster und die lassen sich herrlich unkompliziert mit Lochkartenmaschine stricken!Sie mit der Hand zu stricken?Könnte ich aber bei gr.44 hätte ich keine Lust ganze Pullis zu stricken!Auch meine Teenietochter liebt die Maschinenpullis und mein Mann die Socken!
In diesem Sinne
Beate

Re: Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Mi Feb 20, 2013 21:35
von ingeborg hansen
Hallo
Bis jetzt hat noch niemand die Grössenbegrenzung erwähnt. Die Standard Maschine hat nur 200 Nadeln und man kann nur höchstens bis Grösse 46 einen Pullover gerade hoch stricken. Ab 46 muss man den Pullover aus mehreren Teilen planen.

Es gibt SUPERfeinstricker (3,6 mm), Feinstricker (4,5 mm)(Standardmaschinen) und Grobstricker (9,00 mm)+ noch einige Maschinen dazwischen. Einige Garne lassen sich leicht verstricken, zum Beispiel Sockenwolle Lauflänge 210 m/50 gram eignet sich bestens für die Standardmaschine mit 4,5 mm Abstand zwischen den Nadeln. Das entspricht etwa Nadeln nr 2-3. Auf dem Grobstricker kann man schon Wolle mit einer Lauflänge von 100m/50 gram - und dicker verstricken.
Du musst also vorher wissen, was Du gerne stricken möchtest.

Ich könnte noch viele andere "verwirrende" Dinge schreiben, aber das lasse ich erst einmal.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Anfängerfragen - Was genau können Strickmaschinen?

Verfasst: Di Feb 26, 2013 16:52
von Josefine
Hallo ihr Lieben,

ich freue mich echt sehr über eure vielen Antworten. Und jeder hat etwas neues für mich, das ich sogar verstehe, wie ihr das schreibt. Vielen lieben Dank!
Auch die ungefähren Zeitangaben zum lernen und ausführen und planen finde ich sehr interessant für mich. Damit ich auch weiß auf was ich mich einlasse. :) Danke euch.
Nach dem Kaffekränzchen mit meiner Mutter hat sich herausgestellt, dass sie jemanden weiß, die eine Strickmaschine hat. Ich werde die Spur weiter verfolgen!
Ich komme übrigens aus Niederbayern, falls hier jemand ist, dem ich beim maschinenstricken mal über die Schulter schauen darf.
Vielen Dank nochmal für die vielen Antworten und liebe Grüße
Josefine