Vorschlag für eine ¨zusätzliche"Option DK8

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Vorschlag für eine ¨zusätzliche"Option DK8

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich habe mir fest vorgenommen das interaktive Stricken zu nutzen. Noch bin ich viel schneller mit den ausgedruckten Seiten, ausser bei schwierigen Ab- und Zunahmen, wo ich leicht in "Tüdder" komme, wenn ich unterbrochen werde.
Beim interaktiven Trockenstricken mit Stimme, nervt es mich, dass bei symmetrischen Teilen die Ab- und Zunahmen immer in 2 aufeinander folgenden Reihen gemacht werden. Ich weiss, das das bei Ab- und Zunahmen von mehreren Maschen so sein muss, aber wenn man bei einem Ärmel an beiden Seiten nur 1 Masche ab- under zunimmt, nervt es mich. Es müsste also eine Option geben, wo man diese Ab- und Zunahmen wahlweise einstellen könnte. Einmal rechts, nächste Reihe links - oder rechts und links in der gleichen Reihe. Das könnte man selbst berichtigen wenn man das exakte Stitch layout benutzt. Per Knopfdruck wäre das viel leichter.
Ich werde es mal Matthew Bragg vorschlagen. Vielleicht wird er antworten, dass man das bereits kann :oops:
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Vorschlag für eine ¨zusätzliche"Option DK8

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg,

hast Du beim Erstellen des Schnitts die Option "Spiegeln" verwendet?
Falls man die Punkte alle manuell setzt, statt nur auf einer Hälfte und dann spiegeln, kann es zu solchen Ungenauigkeiten kommen.
Die Hinweise können auch abweichen, wenn man links und rechts ein unterschiedliches Maschenlayout für Schrägungen gewählt hat oder unterschiedliche Formmethoden.

Davon abgesehen, wenn ich z.B. Ärmel stricke, dann nehme ich an beiden Seiten gleichzeitig zu, egal was der Computer sagt. Ich lasse mir vom Computer den Schnitt berechnen, aber wie ich bei den Feinheiten vorgehe (z.B. auch bei der Schulterschrägung oder dem Ausschnitt), das entscheide immer noch ich. Und das kann ich auch dann anders entscheiden, als der Computer mir vorgibt, wenn ich interaktiv stricke. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Vorschlag für eine ¨zusätzliche"Option DK8

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin
Danke für die Antwort. Ich hatte den Ärmel gespiegelt aber ab Reihe 30 war dann doch murks. Noch einmal spiegeln gab beidseitige Abnahmen in einer Reihe. Ja, Ich kann auch anders stricken als der PC es vorschreibt aber dann ziehe ich doch die ausgedruckte Variante mit eigenen Notizen vor. Ich übe ja immer noch das aktive Stricken - und erwarte vielleicht mehr als das Programm hergibt :( .
Im Moment stricke ich mit einem Tuck Muster. Nach dem Bündchen 2 Rapporte Tuck, dann viele Reihen glatt, 6 Rapporte Tuck, 20 Rh glatt, 10 Rapporte Tuck. Das DK8 sagt aber nur vor den ersten 2 Rapporten dass ich auf Tuck umstellen muss, nicht wann ich aufhören muss.(Ich habe mit den Tuck-Symbolen gezeichnet). Jetzt habe ich die Hintergrundfarbe viel dunkler gestellt und beim grossen Monitor kann ich jetzt besser sehen, wann gewechselt werden muss.
Es wird schon werden - normal wäre der Pullover schon lange fertig :( Es ist ja aber noch kein Meister vom Himmel gefallen :wink:
Viele Grüsse
Ingeborg

Ps. Matthew Bragg hat schon mehrere Anfragen in dieser Art erhalten - und will sich das angucken.
Dateianhänge
ScreenHunter_02 Feb. 26 19.39.gif
ScreenHunter_02 Feb. 26 19.39.gif (103.77 KiB) 2055 mal betrachtet
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Vorschlag für eine ¨zusätzliche"Option DK8

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg,

kannst Du denn bei so einem Modell überhaupt mit einer einzigen Maschenprobe arbeiten?
Für die Fangmuster-Bereiche bräuchte man doch eigentlich mehr Reihen, um die gewünschte Höhe zu erzielen.

Du kannst Dir den Musterwechsel anzeigen lassen, wenn Du nicht die Symbole verwendest, sondern das Muster eingibst, wie es auf der Lochkarte wäre, also mit z.B. hellen Kästchen für nicht vorgewählte (fangende) Maschen und dunkle für vorgewählte, strickende. Einstellung wäre dann wie für Norwegertechnik. Dabei wird der Wechsel zwar nicht als Musterwechsel, aber immerhin als Farbwechsel angezeigt.
Ich vermeide es, mit den Symbolen für Maschenarten zu arbeiten, wenn es irgendwie geht. Ich markiere wie im guten alten Lochkartenzeitalter. Aber das ist natürlich Geschmackssache, und viele Strickerinnen finden die Symbole anschaulicher.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Vorschlag für eine ¨zusätzliche"Option DK8

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin
Mit der Maschenprobe hast Du natürlich Recht. Ich habe beim glatt stricken eine Mapro von 28/38 und beim Tuck Muster 29/36. Darum habe ich beim Schnitt im Körperteil dann die "fehlenden" Reihen ergänzt. Den Ärmel stricke ich sowieso von oben nach unten und kann anprobieren. In der Breite macht es nicht so viel aus.

Matthew Bragg sieht ein, dass es gut wäre, wenn ein Übergang zum glatt stricken sichtbar/hörbar wäre, mein Argument ist dass man dann nicht den ganzen Pullover bei den glatten Teilen mit dem Transportband stricken muss. (Hätte ich sowieso nicht getan). Jetzt habe ich den Hintergrund weiss werden lassen und die Tuck Maschen sind schwarz.

Dank meines grossen Monitors den ich jetzt anstelle des Laptops benutzen kann weil ich meine Maschinen umgestellt habe, kann ich auch die Musterrapporte sehen ohne aufzuschreiben wann gewechselt werden muss.'
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“