Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
'In einem anderen Thread wurde nach Swing Stricken gefragt und jemand hat hier Dreambirds von Nadita erwähnt.

http://www.ravelry.com/patterns/library/dreambird-kal
Die Farben haben mir so gut gefallen, dass ich mir sofort die Anleitung auf deutsch heruntergeladen habe. Ich muss wirklich sagen, dass die 3,50€ gut ausgegeben sind. Alles ist sehr gut beschrieben. Weil ich aber vergessen hatte wie man beim Fadenwechsel die Fäden einwebt habe ich mein Wissen darüber bei Drops aufgefrischt.
http://www.garnstudio.com/lang/de/video.php?id=139
Besser kann man es wohl kaum erklären.
Es gibt auch noch einige Videos darüber auf YouTube, aber nicht so gut wie die von Drops.
Jetzt freue ich mich darauf mir Farben aus meinem "Lager" für den Dreambird zu finden.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Dingo
Mitglied
Beiträge: 287
Registriert: Mi Jul 04, 2007 01:06

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von Dingo »

Hallo Ingeborg,

vielen, vielen Dank für den Link zum Drops-Video – man lernt hier wirklich nie aus!

Der Dreambird ist ein Traum aber leider noch nicht in meiner Liga... :oops:

Herzliche Grüße
Martina
Herzliche Grüße
Martina
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7129
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von Michaela »

Dingo, ich kenne deine Strickfähigkeiten. Das Teil schaffst du, es ist wirklich - bitte nicht persönlich nehmen - idiotensicher.
Ich habe nur mal die Anleitung überflogen und außerdem beobachte ich auch die Leute, die am KAL in der Rav-Gruppe dran teilnehmen. Da sind Leute dabei, die ich noch als relative Anfänger einordnen würde.
Aus dem Forum hat Anna (Schmollfisch) den schon gestrickt. Vielleicht kannst du sie mal fragen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von Mallory »

Stimmt, mein Dreambird ist auf der Ravelry-Seite z.Zt. der dritte von oben (der mit dem Vermerk Schmollfisch).
DAs Tuch ist wirklich nicht schwierig zu stricken. Wenn man noch nie verkürzte Reihen mit diesem Sicherheitsnadelmarkierungen gestrickt hat, hat man vielleicht am Anfang das Gefühl, auf ziemlich viele Dinge gleichzeitig achten zu müssen. Aber gerade das berücksichtigt die Anleitung sehr gut. Es ist alles wirklich Schritt für Schritt erklärt.
Und wenn die erste Feder gestrickt ist und man das Prinzip kapiert hat, geht es wie von selbst.
Das fertige Teil sieht viel aufwendiger aus, als es ist. Bei Fragen helfe ich auch gerne.

Grüße von Anna (aka Schmollfisch)
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von Uschi »

Hallo, also diese Tücher mit dieser Strickart reizen mich auch ungemein.
Wie funktioniert das mit der deutschen Anleitung.
Ich habe schon mal auf 3,50 Euro geklickt und dann auf Pay Pal. Nur mal so zur Probe.
Wenn ich dann bei PayPal diesen Betrag bezahlt habe, kommt die Anleitung automatisch auf meine
Mail-Adresse und ist es dann auch in deutscher Sprache, oder was muß ich dann noch machen?
Habe doch keinen Dunst von den englischen Erklärungen.


Vielen Dank für die Unterstützung schon mal im voraus.

Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von Mallory »

Ich kanns Dir nicht genau beantworten, da meine Tochter die Anleitung für mich gekauft hat, ich habe gar kein Paypal-Konto. Aber ich vermute, Du kannst Dir beim Kauf per Klick aussuchen, welche Sprache Du haben möchtest. So läuft es üblicherweise.

Grüße von Anna
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7129
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von Michaela »

Es ist genau, wie Anna sagt: wenn du bezahlt hast, hast du die Wahl zwischen deutsch und englisch oder beidem.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Antigone
Mitglied
Beiträge: 126
Registriert: Fr Aug 17, 2012 21:44
Wohnort: Österreich

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von Antigone »

Kann man eigentlich beide Fadenenden (dh. den alten und den neuen) auf einmal einweben? Denn im Drops-Video wird es ja nur mit einem gemacht. Aber dann bleibt ja immer noch ein Faden zum Vernähen übrig... OK, da hat man sich schon mal die halbe Arbeit erspart, aber die ganze wäre doch noch viel feiner... :D

Und hält der eingewebte Fade wirklich gut, oder könnte man den nicht recht einfach wieder rausziehen? Vlt. hat da jemand schon Erfahrungswerte damit.

lg, A.
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von Uschi »

Vielen Dank an Michaela und Anna!

Es hat geklappt und ich habe es mir gleich mal ausgedruckt.
Aber die Sache mit dem 2. Faden interessiert mich auch.



Viele Grüße von Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7129
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von Michaela »

Hallo, Antigone,

ich mach das Fäden einweben seit 1985, da hielt ich das erste Kaffe Fassett Buch in der Hand.
Ich webe zwei Fäden gleichseitig ein, indem ich abwechselnd den einen und den anderen einwebe. Während der eine eingewebt wird, bleibt der andere in Ruhe. Es sieht dann auch gleichmäßiger aus.
Das Einweben hält bombenfest. Bei Seide, Viscose, Alpaka und anderen glatten Garnen würde ich ein paar Maschen mehr einweben.

Wenn es noch mehr Fäden sind, nehme ich die anderen zwei Reihen mit hoch. Das stört nicht, wenn die zwei Reihen überbrücken
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Anna1966
Mitglied
Beiträge: 393
Registriert: Mo Feb 18, 2013 20:11
Strickmaschine: Brother KH 940 /KR 850, mit KL 116, KCR 900, KG95
Brother KH 270 /KR 260
DK 8
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von Anna1966 »

Lustig, genau dieses Muster habe ich da gestern auch gekauft und runtergeladen. Ich finde es aber ganz schön kompliziert. Verkürzte Reihen habe ich schon mal in einer Mütze gestrickt und sonst stricke ich auch Norwegermuster, Zopfmuster und Socken, aber dieses Teil finde ich komisch.

Alleine schon der erste Satz: Häkelanschlag 130 Maschen, dies ist deine erste Reihe.??? Das heißt ich häkele 130 M und fädele diese dann auf die Stricknadel?
Und dann diese ganzen Nadeln, graus.
Aber vielleicht sollte ich mir nicht so viele Gedanken machen und einfach das tun, was da Reihe für Reihe steht, vielleicht ergibt das dann einen Sinn.

Schön ist das Tuch ja, wunderschön sogar.

Mit welcher Wollstärke strickt ihr das denn so?

Liebe Grüße,
Anna
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von Kerstin »

Anna1966 hat geschrieben:Das heißt ich häkele 130 M und fädele diese dann auf die Stricknadel?
Nein. Du häkelst um die Stricknadel. :-) Dann hast Du die Maschen gleich auf der Nadel.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Anna
In der Anleitung steht dass mit Sockenwollstärke gestrickt wurde. Es ist aber für den einfarbigen Grund ein Kid Mohair Garn angegeben und für den "bunten" Faden eine Angora Gemisch. Beim näheren Angucken kann ich sehen, dass es diese Wolle sein muss

http://www.iceyarns.com/mohair-angora-w ... mel-blueEs wundert mich aber, dass der Federkiel immer in einer anderen abstechenden Farbe gestrickt ist. Ich habe aber vor meine Wollreste aufzubrauchen. Bei dem Federkiel in der Mitte der Feder weiss ich aber nicht so richtig, wie ich stricken soll - obgleich Michaela die Anleitung idiotensicher findet. (Was kann ich für mich daraus schliessen :( ?). Das Einweben von Anfangs- und Schlussfaden kriege ich auch schon hin aber man muss an einigen Stellen auch den Grundfaden 5 Maschen weiter führen, damit er in der nächsten Reihe an der passenden Stelle ist. Nicht dass ich das nicht hinkriege, aber sooo leicht ist es auch nicht, wenn man wie ich mit farblich passenden Resten stricken will, die in der einen Hälfte der Feder in einer Farbschattierung sind und in der anderen Hälfte in einer dunkleren Schattierung. Das gibt unendlich viele Farbwechsel. Es ist also wesentlich leichter die Federn mit einer Wolle mit Farbverlauf zu stricken.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7129
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von Michaela »

ingeborg hansen hat geschrieben:Ich habe aber vor meine Wollreste aufzubrauchen. Bei dem Federkiel in der Mitte der Feder weiss ich aber nicht so richtig, wie ich stricken soll - obgleich Michaela die Anleitung idiotensicher findet. (Was kann ich für mich daraus schliessen :( ?)
Ingeborg, das Nachstricken mit Farbverlaufsgarn ist idiotproof :biggrin:
Nadita hat das Farbverlaufsgarn durchgehend benutzt, wie du richtig gesehen hast, das von ICE (Großhandelwolle).
Dass da eine Ingeborg kommt, die das Design nach à la Hansen ummodelt, hat sie sicher nicht bedacht :floor:

Ich bin sicher, dass du diese kleine Herausforderung perfekt meistern wirst.

@Anna 1966
Wie man aufhäkelt, ist hier gezeigt
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=QHoPgyOHkf4
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von Mallory »

@ Ingeborg: Ich hatte für die Federn drei verschiedene Garnknäuel, die ich reihum eingesetzt habe. Das heißt, für jede Feder ein neuer Faden. Absolut kein Problem.
Wenn ich innerhalb der Feder die Farbe noch einmal gewechselt hätte, hätte ich das wahrscheinlich am anderen Ende der Feder getan, also an der Spitze, die über den äußeren Rand des Tuchs ragt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das große Probleme bereitet.

Grüße von Anna
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Fäden einweben beim Farb- oder Knäuelwechsel

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Michaela
Danke fürs "Vertrauen" :biggrin: Aber Nadita hätte schon schreiben können dass sie eine Wolle mit Farbverlauf benutzt hat. Das geht nicht aus dem Text hervor. Trotz Farbverlaufwolle finde ich es aber immer noch komisch dass der Federkiel in jeder Feder in einer abweichenden Farbe ist. Vielleicht sehe ich das auch nur verkehrt. Ok,sie schreibt auch das man alle möglichen Garnreste verwenden kann. Das leuchtet mir auch ein, aber ein Farbenspiel wie in ihrem Dreambird kann man nur mit guter Planung hinkriegen. Klar schaffe ich das aber trotzdem habe ich mir Wolle beim "ICE" Händler gekauft. Die Wolle ist preisgünstig - sehr sogar, und bei den 1200 Gramm die ich gekauft habe war das Porto fast genaus so teuer als wenn ich in DK Wolle gekauft hätte. In DK kostet ein einfaches Päckchen um die 11 Euro. Hier musste ich 12 Euro bezahlen.
Nun warte ich gespannt auf die Farbverlaufwolle. Ich werde einen Dreambird für eine Versteigerung im Kajakklub unserer Enkelkinder stricken.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“