Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
theo b

Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von theo b »

Hallo,

ich habe mir im September 2012 das Knittingpal Handstricksystem bestellt und finde es suuuperst toll.
Es klappt wunderbar und ich bin fleißig am herumexperimentieren.

Mein Problem ist jedoch ein anderes:
Seit einiger Zeit strengt mich das Zusammennähen von Hand sehr an. Kürzlich habe ich eine Nähmaschine
geerbt (fast neu) die auch den Overlockstich nähen kann. (Achtung! Es ist KEINE Overlocknähmaschine)
Laut Gebrauchsanleitung der Nähmaschine kann man damit auch handgestrickte Sachen zusammennähen.
Nun habe ich im Internet nachrecherchiert, welche Nadeln es da gibt: Am besten seien da die SUK und SKF
geeignet.

Ich habe auch in Handarbeitsläden und Läden für Nähzubehör in meiner Nähe nachgefragt, ob die Erfahrung
mit so etwas haben. Der eine Laden meinte Finger weg, der zweite (ein reiner Wolle- und Handarbeitsladen
meinte dagegen, dass sie Kundinnen haben, die das machen und sehr zufrieden sind.

Nun bin ich etwas verunsichert und suche jemanden der damit Erfahrung hat (nach Möglichkeit GUTE) :-)

Würde mich riesig über Informationen freuen.

Liebe Grüße
Theo B
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von frieda »

SUK Nadeln sind die mit Kugelspitze, die sind in der Tat für gestricktes am besten geeignet.

Allerdings ist der Overlockstich einer Nähmaschine meiner Meinung nach nicht zum Zusammennähen von Gestricktem geeignet. Das gibt viel zu viel hin- und hergezerre beim Transport, die Gefahr, dass Dir die Nähte wellig werden ist einfach zu hoch. Was allerdings geht ist ein relativ schmaler Zickzackstich. Der ist in Maßen elastisch und beansprucht beim Nähen das Gestrick nicht so.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Gaby M.
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: Mi Okt 21, 2009 23:25
Strickmaschine: Empisal Superfeinstricker, Brother 940, Brother 270, Passap D
Wohnort: NRW

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von Gaby M. »

Hallo Theo,
habe auch erst einen Pulli zusammengenäht, klappte super. (siehe Galerie- der 1. XXXL Pulli)
Nähte vorher vorsichtig mit Bügeleisen gedämpft, dann mit vielen Stecknadeln zusammengesteckt und mit normalen Stich genäht. Es hat sich nicht verzogen, allerdings kann ich bei meiner Nähmaschine den Untertransport zuschalten. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, das es so gut klappte. Vorher habe ich es an den Maschenproben ausprobiert.

Viel Erfolg wünscht
Gaby
Fuhrpark: Empisal F 370 K, Brother 940, KR 850, KG 93, KE 100,KHL 820, KL 116 und die Singer Solo, einen Rundkettler, die kh 270 mit DB,
Passap D

Und jetzt auch noch ein Spinnrad!
bergfee
Mitglied
Beiträge: 372
Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von bergfee »

Hallo Theo,
Ich nähe auch gestrickte Teile mit einem engen kleinen Zickzack zusammen. Du solltest allerdings eventuell den Nähfußdruck um eine Stufe herunterstellen. Geht an allen Maschinen. Zum zusammennähen nehme ich ganz normale Jerseynadeln . Allerdings habe ich bei Patentmuster schlechte Erfahrung mit der Maschinennaht gemacht. Das Gestrick war einfach zu grob . Glatt gestricktes klappt wunderbar.Eine Overlocknaht brauchst du nur wenn du geschnittene Kanten hast. Ich nehme ganz normalen Nähfaden.
LG
Sonja
Liebe Grüße Sonja :-)

Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von frieda »

bergfee hat geschrieben: Du solltest allerdings eventuell den Nähfußdruck um eine Stufe herunterstellen. Geht an allen Maschinen.
Das wage ich allerdings zu bezweifeln. Ich hatte selber schon Maschinen ohne verstellbaren Füßchendruck. Aber wenn er sich verstellen lässt, dann ist das natürlich eine gute Idee, den Druck zu mindern.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von mero-lugaa »

Hallo Theo,

ich sehe es so wie Frieda, der Overlockstich einer normalen Nähmaschine ist nicht wirklich geeignet, um Stricksachen zusammenzunähen und ich nähe wirklich so gut wie alles Gestrickte mit der Maschine zusammen. Ich verwende einen Spezialstich meiner Nähmaschine, der so ähnlich wie ein normaler Zickzack-Stich aussieht. So sieht er aus (Bild selbst erstellt):
Zickzack.jpg
Zickzack.jpg (534 Bytes) 12105 mal betrachtet
Damit nähe ich alle dehnbaren Stoffe zusammen, Auch Jersey oder gekaufte Strickstoffe. Wenn du so einen Stich nicht hast, empfehle ich dir einen ganz flachen Zickzackstich zu verwenden. Ich finde, dass meine machinengenähten Nähte ganz in Ordnung aussehen.

Hier sind zwei Beispiele (eigene Fotos):
DSCF1161klein.jpg
DSCF1161klein.jpg (149.37 KiB) 12105 mal betrachtet
Tuck08kleinklein.jpg
Tuck08kleinklein.jpg (196.14 KiB) 12105 mal betrachtet
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Kraut2010
Mitglied
Beiträge: 1395
Registriert: Mo Aug 30, 2010 13:30

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von Kraut2010 »

Hallo!

Wie ist das mit der Dehnbarkeit bei der Maschinennaht. Reißt die naht nicht sehr leicht auf?
viele liebe Grüße Barbara
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von frieda »

Die Reißfestigkeit hängt vom verwendeten Stich ab. Zickzack ist erstaunlich elastisch. Ich nähe ja auch viel Dessous aus so richtig stretchigem Material, das wird alles nur mit Zickzack oder genähtem Zickzack genäht. Da reisst nichts.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
theo b

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von theo b »

Hallo ihr Lieben,

vielen 100000 Dank für die Infos. Vor allem da sie allesamt positiv sind.
Werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
Das mit den Nadelnormen: SKF und SKL von Schmetz habe ich durch Zufall nun rausbekommen, dass die nur
für Industrienähmaschinen hergestellt werden.
Auf jeden Fall nochmals 10000000 Dank für eure tollen Infos und Bilder.

Liebe Grüße
Eure Theo

P. S. Sollte jemand das Knittingpal Handstricksystem haben und Hilfe benötigen, kann sich gerne an mich wenden.
hht
Mitglied
Beiträge: 189
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:59
Wohnort: Ostalb

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von hht »

Wenn man mit der normalen Nähmaschine zusammennäht, nimmt man am besten Stichlänge 3-4, Stichbreite 2-3, je nach Dicke der Wolle, bzw. des Gestricks..
Zuerst Teile aufeinanderheften, damit sie sich nicht verschieben( von Hand)
Dann über aufgelegtem Seidenpapier nähen verhindert das Wellen der Strickteile, man kann es nachher ausreißen. Der Rest löst sich beim Waschen auf.
Oder es gibt auswaschbare Stickfolie im Handel für diesen Zweck, noch besser.
Den Nähfußdruck kann man bei den wenigsten Maschinen verstellen. Das ist auch nicht notwendig, weil gute Maschinen das von selbst regeln.
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von frieda »

hht hat geschrieben: Den Nähfußdruck kann man bei den wenigsten Maschinen verstellen. Das ist auch nicht notwendig, weil gute Maschinen das von selbst regeln.
Huch, das wäre aber auch verwunderlich, weil die Funktion der Füßchendruckverstellung eher bei den teureren Modellen zu finden ist. Sollten die etwa nicht gut sein? ;)

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
hht
Mitglied
Beiträge: 189
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:59
Wohnort: Ostalb

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von hht »

Nach Auskunft des Herstellers (Bernina) wurde die Druckverstellung nur übernommen, weil bei manchen konkurierenden Firmen das eingeführt worden war. Nötig für die Funktion ist es nicht.
bergfee
Mitglied
Beiträge: 372
Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von bergfee »

Ich ging davon aus, das der Nähfußdruck bei jeder Maschine verstellbar ist, sorry. Meine 1000 Euro teure hat das Rädchen und die Maschine meiner Nachbarin von Aldi für 89 Euro hat das Rädchen auch. Und meine Vorgängermaschine die auch sehr teuer war hatte es auch..... Das Maschinen den Nähfußdruck automatisch einstellen davon habe ich allerdings noch nichts gehört.
LG
Sonja
Liebe Grüße Sonja :-)

Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von mero-lugaa »

bergfee hat geschrieben:..... Das Maschinen den Nähfußdruck automatisch einstellen davon habe ich allerdings noch nichts gehört.
LG
Sonja
Doch, die Spitzenmodelle von Husqvarna tun genau das mit dem eingebauten Sensor System. Das System senkt und hebt automatisch den Nähfuß, wählt den optimalen Nähfußdruck für die jeweilige Stoffstärke und gewährleistet damit einen perfekten Stofftransport. Ich hatte früher eine Pfaff mit doppeltem Stofftransport, der sehr gut funktionierte, und habe mir daher für meine Husqvarna extra den anbaubaren doppelten Stofftransport gekauft. Das ist aber überhaupt nicht nötig und ich habe ihn nur ein oder zweimal überhaupt verwendet.
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
bergfee
Mitglied
Beiträge: 372
Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von bergfee »

Hallo Petra
Danke für die Aufklärung. Das sind sicherlich dann Maschinen die seeeeeeeehr teuer sind. Übrigends deinen Nähte sind echt klasse, bei dem feinen Muster das so hinzubekommen Respekt.
LG
Sonja
Liebe Grüße Sonja :-)

Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
Kraut2010
Mitglied
Beiträge: 1395
Registriert: Mo Aug 30, 2010 13:30

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von Kraut2010 »

Hallo!

Dann werde ich das auch mal ausprobieren. Werde erst mal einen Probelappen stricken und versuchen den mit der Maschine zusammen zu nähen. Eure Tipps wie man es macht, habe ich mir abgespeichert.
viele liebe Grüße Barbara
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von mero-lugaa »

Hallo Sonja,

ja, günstig sind diese Maschinen nicht. :oooh: Meine Maschine ist allerdings jetzt auch schon um die 15 Jahre alt und ich denke, dass sie sich inzwischen amortisiert hat, da ich meine komplette Garderobe selbst nähe. :lol:
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
bergfee
Mitglied
Beiträge: 372
Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von bergfee »

Hallo Perta,
dann drück ich dir die Daumen, dass deine Maschine noch lange lebt, meine Nähfiffi hat mich nach 17 Jahren verlassen :cry: war nicht mehr zu reparieren :cry:
Und ich nähe auch sehr viel.
LG
Sonja
Liebe Grüße Sonja :-)

Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von mero-lugaa »

bergfee hat geschrieben:Hallo Perta,
dann drück ich dir die Daumen, dass deine Maschine noch lange lebt, meine Nähfiffi hat mich nach 17 Jahren verlassen :cry: war nicht mehr zu reparieren :cry:
Und ich nähe auch sehr viel.
LG
Sonja

Mal den Teufel nicht an die Wand! :twisted: Man hat sich ja an den netten Schnickschnack der Maschine auch gewöhnt! :?
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
bergfee
Mitglied
Beiträge: 372
Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Handgestricktes mit der Nähmaschine zusammennähen

Beitrag von bergfee »

Ohja da hast du recht. Die Umgewöhnung auf die neue Maschine dauert immer noch obwohl ich sie seit Dezember habe. Aber deine Maschine wird mindestens 25 Jahre alt :biggrin:
LG
Sonja
Liebe Grüße Sonja :-)

Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“