Seite 1 von 1

Verfasst: So Okt 09, 2005 20:32
von Kerstin
Hallo Angelika,

ausgelassene Nadeln bewirken eigentlich nur, daß die angrenzenden Maschen größer werden, weil der Faden früher oder später in sie "hineinrutschen" wird.

Du kannst aber einen Schal glatt rechts in doppelter Breite stricken und ihn später an beiden kurzen Enden (Anschlag- und Abkettkante) sowie über die lange Kante zusammennähen. Solche Schals rollen sich dann nicht. Außerdem ist es einen Versuch wert, mal diverse einfache Fangmuster zu probieren. Fangmuster rollen sich meistens nicht so heftig wie glatt rechts. Sie ergeben zwar ein Gestrick mit zwei völlig unterschiedlichen Seiten, aber das kann ja bei einem Schal auch ganz hübsch aussehen.
Hier ist wirklich Experimentieren angesagt.

Ach ja, eine Möglichkeit gibt es noch: Den Schal glatt rechts stricken und dann jede 2. Masche bis zum Anschlag fallen lassen und "umgekehrt" wieder hochhäkeln. Das ist zwar ziemlich arbeitsaufwendig, aber man bekommt damit ein echtes Längsrippenmuster.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Di Okt 11, 2005 21:00
von Kerstin
Hallo Angelika,

das Hochhäkeln würde ich tatsächlich machen, solange das Gestrick noch an der Maschine hängt. Und nicht bis zum Ende warten, sondern vielleicht alle 50 oder so Reihen die Maschen hochhäkeln. Dann hast Du genügend Spannung drauf, und es geht leichter und gleichmäßiger.

Zahlreiche Grüße
Kerstin