Seite 1 von 3

Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Di Jun 18, 2013 22:57
von Chnabfich
Hallo ihr,

ich würde gerne einen Winterpulli häkeln; kuschelig, warm, gemütlich. Leider reagiert meine Haut sehr empfindlich auf echte Wolle (von Tieren). Und gerade die ist aber ja die schönste und vermutlich auch wärmste. :-( Mit all den anderen Garnen habe ich keine Probleme.

Gibt es denn vielleicht eine Alternative, die ich nutzen könnte? Also etwas, das schlussendlich nicht nur einen dünnen Überzieher ergäbe?

Gruß von der etwas woll-unwissenden Conny

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Mi Jun 19, 2013 07:49
von Siebenstein
Hallo Conny,
hast du es auch schon mit Merino oder Yak-Wolle probiert?
Ich dachte bis vor ein paar Jahren auch, dass ich niemals Wollsachen tragen könnte, aber dann habe ich mir einen Pulli aus Merino ("superfein") gestrickt und siehe da, meine Haut blieb ruhig ;)

Wenn du Interesse hast, kann ich dir gern ein paar Reste zum Ausprobieren schicken, gib mir einfach deine Adresse per PN.

LG,
Ulrike

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Mi Jun 19, 2013 19:00
von Kerstin
Hallo Conny,

eventuell käme vielleicht Seide in Frage. Die ist sehr weich und glatt. Der Nachteil: Gute Qualitäten sind nicht ganz billig. Und für jede Art von Projekt ist dieses Material auch nicht geeignet, da es wenig Elastizität hat und zum "Hängen" neigt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Do Jun 20, 2013 00:35
von Chnabfich
Danke für dein Angebot, Ulrike, aber Merino klappt bislang leider auch nicht. Yak-Wolle kenne ich nicht. Bisher habe ich auf alles Tierische allergisch reagiert, selbst, wenn nur kleine Anteile drin waren. Ich merke das selbst bei Stoffhosen, wenn die Wollanteile haben. :-(

Seide mag ich nicht so gerne, eben weil so glatt. Mir spuken mehr so gemütliche Norweger-Pullis im Kopf herum, Zopf-Muster & Co. Ich weiß halt nicht, ob z. B. normale Baumwolle dafür geeignet wäre, sofern es die überhaupt mit recht dicken Fäden gibt.

Es ist halt blöd: immer, wenn ich im Wolladen nach einer schönen Wolle greife, die mir gefallen würde und meinen Vorstellungen von Pulli entgegen käme, ist mindestens ein Wollanteil drin, wen nicht sogar 100%. Ich fand bisher noch nie eine passende Alternative.

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Do Jun 20, 2013 05:06
von Abiszet
Tja, dann kannst du vermutlich nur zur Kunst- oder Pflanzenfaser greifen. :-(
Viele Grüße
Sonja

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Do Jun 20, 2013 07:04
von Kerstin
Chnabfich hat geschrieben:Mir spuken mehr so gemütliche Norweger-Pullis im Kopf herum, Zopf-Muster & Co. Ich weiß halt nicht, ob z. B. normale Baumwolle dafür geeignet wäre, sofern es die überhaupt mit recht dicken Fäden gibt.
Es gibt auch dicke Baumwolle, aber die ist schweineschwer und sperrig, wärmt fast gar nicht (abgesehen von den Schweißausbrüchen beim Tragen aufgrund des Gewichts), und wenn man so etwas in Norwegertechnik strickt, wird's wegen der doppelten Fadenlage noch schwerer. Davon abgesehen "kleben" die Baumwollfäden nicht so gut zusammen, wie es z.B. etwas rauhe Wolle tun würde. Das ergibt ein weniger regelmäßiges Strickbild.
Du könntest mal schauen, ob Du irgendwo eine gute Microfaser findest. Die gibt es in verschiedenen Stärken. Und dann an einem kleinen Projekt testen, ob sie den Griff und die Wärmedämmung hat, die Du Dir vorstellt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Do Jun 20, 2013 07:07
von Michaela
Da gibt es sehr gute Baumwoll-Microfaser-Qualitäten, weit von den alten Garnen entfernt.
Ich hätte die Lacotta von Lanartus im Sinn, aber die gibt es nur noch im Internet.
In den Wollgeschäften kannst entsprechende Garne sehen und fühlen.

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Do Jun 20, 2013 08:43
von wollebert
Chnabfich hat geschrieben:Danke für dein Angebot, Ulrike, aber Merino klappt bislang leider auch nicht. Yak-Wolle kenne ich nicht. Bisher habe ich auf alles Tierische allergisch reagiert, selbst, wenn nur kleine Anteile drin waren. Ich merke das selbst bei Stoffhosen, wenn die Wollanteile haben. :-(

Seide mag ich nicht so gerne, eben weil so glatt. Mir spuken mehr so gemütliche Norweger-Pullis im Kopf herum, Zopf-Muster & Co. Ich weiß halt nicht, ob z. B. normale Baumwolle dafür geeignet wäre, sofern es die überhaupt mit recht dicken Fäden gibt.

Es ist halt blöd: immer, wenn ich im Wolladen nach einer schönen Wolle greife, die mir gefallen würde und meinen Vorstellungen von Pulli entgegen käme, ist mindestens ein Wollanteil drin, wen nicht sogar 100%. Ich fand bisher noch nie eine passende Alternative.
Das ist ja echt Schade.. :( Dabei ist besonders Merino Wolle so schön zu verarbeiten.. Hast du denn schon mal "gestestet" bis zu welch einem tierischen Wollanteil du die Wolle verträgst ? Oder spürst du sogar schon die 1 % ..?
Liebe Grüße

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Do Jun 20, 2013 08:48
von addicted2wool
Die Martine hat letztens Milch verstrickt: http://www.strickloft.kunst-loft.de/?p=2537

Zumindest auf den Bildern hat sie ein wenig flausch; aber in der Hand hatte ich so etwas noch nie. Aber ich werde es bestimmt mal austesten, eine Kollegin von mir hat das gleiche Problem mit Tierwolle. Und ich seit dem eins mit Baumwolle :biggrin:

Liebe Grüße
Dani

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Do Jun 20, 2013 08:59
von Michaela
addicted2wool hat geschrieben:Die Martine hat letztens Milch verstrickt: http://www.strickloft.kunst-loft.de/?p=2537

Zumindest auf den Bildern hat sie ein wenig flausch; aber in der Hand hatte ich so etwas noch nie. Aber ich werde es bestimmt mal austesten, eine Kollegin von mir hat das gleiche Problem mit Tierwolle. Und ich seit dem eins mit Baumwolle :biggrin:
Ich habe ein Problem damit, Nahrungsmittel zu verstricken :confuse:
Naja, letztlich muss ich das auch nicht entscheiden.

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Do Jun 20, 2013 10:03
von Mallory
Hm, ein Garn mit 100 Meter Lauflänge auf 50 Gramm für Nadelstärke 2,5?
Das wäre mir wahrscheinlich zu schwer für ein Kleidungsstück.
Für ein gehäkeltes (das i.d.R. materialdichter ist als ein gestricktes) erst recht.

Grüße von Anna

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Do Jun 20, 2013 12:42
von bjchaosmom
Für einen schönen warmen Norweger geht nur Wolle.Alles andere ist Zeit und Materialverschwendung. Synth. Wolle pillt ,wird schnell schmutzig und leiert aus.Das ist nur was für Kinder,da wächst es mit. Hast Du mal probiert,ob es einen Unterschied bei Merino von verschiedenen Firmen gibt?Die millifilli versponnene Wolle ist super zu tragen. Ich habe auch mit allen anderen Wollarten Probleme. Das juckt und kratzt! Wie äußert sich Deine Allergie?
Du kannst ja auch dünnere Merino nehmen und dann ein langärmeliges Funktionshemd drunterziehen. Da hast Du die Wolle nicht direkt auf der Haut.Wolle ist nun einmal ein sehr praktisches Naturprodukt,wärmt ,wird nicht schmutzig und kann individuell verarbeitet werden.
LG Gudrun

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Do Jun 20, 2013 12:50
von Chnabfich
Milch-Wolle? Da reagieren dann die Leute mit Laktoseintoleranz negativ drauf? :wink: Nett aussehen tut das Ergebnis aber auf jeden Fall. Berichte doch bitte mal, Dani, wenn du tatsächlich ein Projekt mit dieser Wolle machen solltest, wie es vertragen wird.

Getestet habe ich das noch nicht, ab wie viel Prozent ich die Wollanteile spüre. Ich wüsste jetzt auch gar nicht, wie ich das machen soll. 20%igen Anteil hatte ich schon, den merke ich auf jeden Fall. Aber wenn irgendwo Wolle enthalten ist, dann sind das sicherlich mindestens 10%. Bzw. wenn nur 5%, dann sind das aber meistens Wollgemische, also 5% davon, 5% davon - das hilft mir ja dann auch nichts.

An den Händen, alleine durch das Anfassen, merke ich das nicht, - Merino finde ich z. B. auch super flauschig. Aber sobald ich dann beim Tragen leichten Hautkontakt an den Handgelenken oder am Hals habe, wird alles wund. Ich könnte natürlich einen Pulli aus Wolle machen, bei dem ich definitiv keinen Hautkontakt haben würde, also etwas zu kurze Ärmel und oben nicht hoch abschließend, und dann einen langarm-Rolli drunter. Aber das sähe ja dämlich aus, mit zu kurzen Ärmeln und der hervorschauende Unterzieher. Und ein Freund von Rollkrägen, die unten drunter raus schauen bin ich so weit auch nicht gerade. Die habe ich lieber am Pulli. Eine Weste/Pullunder wäre noch eine Möglichkeit, aber im Winter brauche ich auch warme Arme, das wäre also nur was für die Übergangszeit. Insofern bin ich bezüglich der Modelle also bereits etwas eingeschränkt. Dass die alternativen Garne natürlich alle lange nicht so warm sind wie Wolle, ist mir schon klar. Aber wenn es wenigstens ansatzweise optisch hinkäme, wäre ich ja schon happy. Und wenn es dann nicht gerade das dünnste Material auf dem Markt ist, passt es schon.

Ich schaue mal, ob ich einen schönen Wolladen bei uns finde (der im Stadtteil hat leider zu gemacht, die Frau dort war echt nett) und dass man mir dort mal geeignete Microfasern bzw. Baumwoll-Microfasern zeigt und vielleicht weiter helfen kann.

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Fr Jun 21, 2013 09:11
von Wollmädchen
Ich habe gestern von meinem "Nicht-Naturfaser-Allergie" ein wenig Abstand gewonnen.
Ich habe tatsächlich für den Winter einige sehr schöne wunderbar kuschelige und auch dicke Garne bestellt die keine Wolle enthalten und garnicht nach Plastik aussehen.
Wenn Du auf der Suche mal nach Bergere de France suchst, wirst Du möglicherweise etwas finden.

Die Ware wird in Frankreich hergestellt und auch beim Nichttier gibts dieselben hohen Anforderungen an die 'Qualität und Sauberkeit der Herstellung.
Das gefällt mir als Alternative wenn Wolle so garnicht geht.

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Fr Jun 21, 2013 14:18
von cornu
hallo Conny,

willkommen im Club :mrgreen:
deine Probleme sind mir leider nur zu bekannt :sad: Im Winter macht das nichts, da trage ich unter den Wollpullovern Rollkragenpullis aus BW oder Viskose. Im Frühling und Herbst, tja da liegen die Probleme. Mit dickeren Garnen bin ich jetzt nicht mehr so vertraut, da ich mittlerweile alle Strickpullis auf der Maschine fertige. Meist nehme ich Mischgarne aus BW und Synthetic, insbesondere elastische Fasern, z.B. diesehttp://www.junghanswolle.de/F=suche_var ... ORIE=2275& oder http://www.wolleroedel.de/shop/de/diePr ... ch50g.html, auch reine Microfaser bzw. Mischungen, da gibt es auch schon sehr gute. Die Garne bilden mit der Zeit einen leichten Flausch auf der Oberfläche, was mich aber nicht stört

liebe Grüße

Konni

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Fr Jun 21, 2013 15:35
von Chnabfich
Conny grüßt Konni :)

Von den Rollkragenpullovern habe ich auch noch ein paar im Schrank, aber ich trage sie nicht mehr gerne. Ich weiß auch nicht so recht, wieso. Alternativ gingen ja vielleicht auch langärmelige Blusen, bei denen man den Kragen drüber schlägt. Da muss ich mal drüber nachdenken. Allerdings habe ich auch an den Handgelenken das Problem, wenn da der Pulli dran kommt. Nicht ganz so schlimm wie am Hals, aber nervig ist es allemal.

Funktionieren dickere Garne denn nicht auf einer Strickmaschine?

Die von dir genannten Garne sind schon recht dünn, da komme ich dann wieder nur bei einem dünnen Überzieher raus. Etwas dicker sollte es schon sein. Gäbe es das überhaupt?

Die Qualität - so lange weich - ist mir egal, und ein leichter Flaum würde mich auch nicht stören. Bei diesen Garne geht es halt nicht anders.

Wollmädchen: Was genau meinst du denn mit den Anforderungen an Qualität und Sauberkeit bei der Herstellung? Ich kenne mich diesbezüglich ja gar nicht aus. Bergerer de France habe ich mir mal angeschaut, das sieht von der Dicke des Garns her teilweise schon ganz gut aus, aber um das genauer bewerten zu können, müsste ich es im Laden mal anfassen. Ich hoffe, ich finde auch einen, bei dem das geht.

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Fr Jun 21, 2013 15:46
von frieda
Chnabfich hat geschrieben:
Funktionieren dickere Garne denn nicht auf einer Strickmaschine?
Nicht auf dem Feinstricker (die häufigste Sorte Strickmaschine), die gehen so für Garne der Stärke 1.5 - 3.5. Dicke Garne ungefähr Stärke 5 - 8 gehen auf dem Grobstricker. Und was dazwischen liegt, das geht auf dem Mittelstricker. Mal so kurz umrissen.

Grüßlis,

frieda

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Fr Jun 21, 2013 19:39
von ingeborg hansen
Hallo
Polytier ist heute längst nicht mehr das Polytier von gestern. Microfaser ist schliesslich auch Polytier. Praktisch jede Mischung, die man sich vorstellen kann, gibt es mitlerweile in hervorragenden Qualitäten in Polytier. Guck doch mal rein in die Homepages von den bekannten Designern. Da sind fast alle Mischungen vertreten.
Viele denken heute an "NYLON", wenn man Synthetic sagt, aber seit NYLON hat die Wissenschaft hervorragende Garne aus Synthetic hervorgebracht. Im Moment stricke ich Mützen für einen Kajakklub aus 50 % Baumwolle/50 % Poly. Das fühlt sich hervorragend an und pillt nicht.
Baumwolle wird durch den Polyanteil erheblich leichter - und manches Teil aus diesem Material ist dank der luftigen Polyfasern auch warm. Wer von Euch hat keine Fleece-Jacke?
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Fr Jun 21, 2013 20:56
von Chnabfich
Ich. *kicher* :-)

Hehe, nein, ich weiß schon was du meinst, und mein Kuschel-Pulli ist auf jeden Fall aus Fleece, ich mag das Material. Ich habe auch nichts gegen die ganzen anderen Synthetik-Garne (und nicht nur, wegen meiner Woll-Allergie). Es gibt natürlich unangenehme unter ihnen, aber sehr vele sind angenehm weich. Ich verstehe aber auch, dass manche Leute diverse Kunstgarne nicht mögen: wer leicht schwitzt hat mit Synthetik-Garnen meist ein Problem.

Frieda: Danke für deine Erklärung, die war genau passend.

Gibt es eigentlich auch eine Häkelmaschine? Hm...

Re: Alternative zur Tier-Wolle?

Verfasst: Fr Jun 21, 2013 21:03
von Michaela
Gibt es eigentlich auch eine Häkelmaschine? Hm...
Ja, die hat einen Kopf und zwei Hände :lol: