Seite 1 von 1
Musterbildende Sockenwolle, wie verstricken ?
Verfasst: Di Nov 21, 2006 21:58
von pingi68
Hallo zusammen,
nachdem ich nun endlich mal Socken fast fehlerfrei hinbekommen habe, möchte ich es mal mit dieser "musterbildenden Sockenwolle" probieren. Allerdings habe ich ein paar Bedenken, was die Ähnlichkeit der Socken betrifft. Möchte ja paarweise stricken und nicht lauter Einzelsocken (für die sorgt schon meine Waschmaschine)
Gibt es vielleicht einen Trick oder Kniff den man anwenden kann, damit es auch wirklich ein PAAR Socken wird und nicht einer so anfängt wie der andere aufhört?
LG
Marion_1
Verfasst: Mi Nov 22, 2006 07:04
von Kerstin
Hallo Pingi,
schon vor dem Start der ersten Socke schaue ich, daß ich eine Stelle im Farbverlauf finde, die ich leicht wiedererkennen kann. Also nicht gerade mitten in einem langen einfarbigen Bereich anfangen, sondern bei einem deutlichen Wechsel. Dann die erste Socke stricken und zusehen, daß man die gleiche Stelle für die zweite Socke wiederfindet.
Du darfst raten, wie ich auf diese Vorsichtsmaßnahme bei der ersten Socke gekommen bin.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mi Nov 22, 2006 11:20
von wollhamster
Moin Zwilling,
bei musterbildender Sockenwolle gibt es ja auch Unterschiede. Der Rapport ist manchmal ziemlich lang aber mit zB. 2x der selben Farbe drin. Da musst Du halt aufpassen, das Du nicht aus Versehen den kurzen/langen erwischst.
Zur Not musste wirklich den zweiten Socken wieder aufmachen, wenn Du keine Kaspersocken haben willst *werwilldasschon*
Bei Jacquard kann zB. eine Masche Versetzung schon ein anderes Muster ergeben, weil die schwarz-weiss Einteilung von der Länge her nicht ganz stimmt, wie hier
Mittlerweile hab ich die Socke wieder aufgemacht und den 2. Versuch gestartet. Mal sehen wie die dann wieder wird.
Aber wie heisst es so schön: Versuch macht kluch

Verfasst: Mi Nov 22, 2006 22:45
von Ines2
Hallo, Pingi,
ich habe folgendes - vergeblich - versucht:
100g geteilt und auf gleichen Farbanfang geachtet
2 Knäuel benutzt und gleichen Farbanfang gesucht
KEIN Erfolg - Ergebnis waren Kaspersocken. Habe dann "losgelassen", da meine Kinder ja auch links und rechts unterschiedliche Socken tragen und sagen, davon haben sie noch so ein komisches Paar zu Hause - was solls. ich habe die Befürchtung, man bekommt es nicht hin.
Viele Grüße
Verfasst: Do Nov 23, 2006 06:49
von Kerstin
Hallo,
ich teile die Knäuel nie in zwei Hälften, denn die Rapporte sind normalerweise nie so lang. Ich spule das Knäuel nur auf Kone und paraffiniere es dabei.
Wie schon gesagt, suche ich mir am Anfang einen Punkt im Rapport, den ich leicht wiederfinden kann. Dann stricke ich die erste Socke. Und nun suche ich mir im Verlauf des Rest-Knäuels die passende Stelle und stricke dann gleich weiter.
Aus dem Rest kann man dann oft noch Kinderstulpen, Kindersocken, einen Abschnitt in einem Resteverbrauchsteil (Decke, Pulloverringel) oder Puppenkleidung stricken.
Einmal habe ich es übrigens geschafft, aus einem 100-g-Knäuel zwei Paar Kindersocken zu stricken, etwa Größe 33. Da strickte ich nach der ersten Socke ohne Nachgucken weiter. Die zweite Socke fiel natürlich ganz anders aus. Danach verglich ich mal die Rapportenden und stellte fest, daß ich gerade an der richtigen Stelle war, um einen Partner für Socke 1 zu stricken. Naja, und danach kam dann gleich der passende Partner für Socke 2, ist ja klar. So hatte das Mädel dann zwei verschiedene Paar Socken aus einem Knäuel, das war ganz lustig.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Sa Nov 25, 2006 05:18
von McMill
Wenn ich wirklich mal solche Wolle verstricke suche ich immer 50g Knäuel, ich mag die 100g Böbbel ncicht!
Denn 2 Knäuel gibt 2 Socken gleichzeitig und eher die Möglichkeit zwei gleiche zu bekommen.
Und wenn ich dann die Reste veiterverwerte habe ich immer gleich viel auf den Miniböbbeln.
U.