Seite 1 von 1
Magische Stricklady und ihre Strickweste
Verfasst: Di Jul 02, 2013 14:16
von Magische StrickLady
Hallo Zusammen,
ich habe aus dem grund gefragt , weil ich eben auch eine Strickweste (für Enkelin) auf der Maschine hab und nu nicht weiter weiß wie geht das jetzt mit der Schulter und dem Halsausschnit??? Was muß ich am Schlitten einstellen und wie muß ich nun abnehmen?? versteh leider die Sprache noch nicht so ganz
VG
Magische StrickLady (Carola)
Re: Magische Stricklady und ihre Strickweste
Verfasst: Di Jul 02, 2013 18:45
von Kerstin
Hallo Carola,
nachdem Du gefühlte zehn Mal an den verschiedensten Stellen angedeutet hast, mit Deiner Weste nicht weiterzukommen, habe ich jetzt eine Deiner Andeutungen abgetrennt und einen extra Thread für Dich daraus gemacht.
Immer nur andeuten bringt Dich keinen Schritt weiter. Bitte drücke klar aus, wo es hakt, dann kann man helfen.
Um Halsausschnitt und Schulter zu berechnen, muss man wissen, wie Dein Schnitt aussehen soll und was für eine Maschenprobe Du hast. Mit diesen Kenntnissen ist es dann ein Kinderspiel, alles Erforderliche auszurechnen. Deshalb bitte ich Dich, anzugeben, wie der Westenschnitt aussieht und welche Maße er hat. Eine bemaßte Schemazeichnung wäre perfekt. Und bitte gib auch an, welche Maschenprobe Du zugrunde legst. Dann können wir gemeinsam rechnen.
Wenn ich mit der Maschine stricke, rechne ich übrigens immer alles genau aus, bevor ich überhaupt Maschen anschlage. Das erleichtert das Vorankommen sehr und erspart einem viel Frust.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Magische Stricklady und ihre Strickweste
Verfasst: Fr Jul 05, 2013 09:36
von Magische StrickLady
Hallo Kerstin,
vielen, vielen Dank für Deine Hilfe.
Also das Rückenteil für die Weste ohne Vorlage ist fertig.
Es soll eine ärmellose Weste mit nur einem großen Knopf vorn zum Zumachen ( evtl. mit Knopfschlaufe) werden. Die Ärmel wollte ich gerade hoch stricken und mit dem gelb so was wie eine Rolle um den Armausschnitt anbringen.
Eine Maschenprobe hab ich nicht gemacht und merk, es ist fatal, ohne MaPro was fertigen zu wollen. Schon die letzten 10 R oder so hab ich von Hand fertig gemacht. Hab das mit der Maschine nicht hinbekommen, dass ich erst die eine und dann die andere Seite stricke, ohne dass da der Faden rüber geht und auf der andern Seite weiter strickt.
Die Vorbesitzerin der Strima war hier und hat ein Teilchen bzw. zwei gestrickt, sie dann aber zum Zusammennähen wieder mit genommen. (Sie hat das übrigens so gemacht, leider weiß ich nur noch daß sie auf dem Schlitten den li Schalter von N auf H gestellt hat, reichte aber anscheinend doch net ganz.)
Ich habe für das bessere Verständnis einige Bilder von dem fertigen Teil gemacht. Die Größe hab ich von dem dabei liegenden T-Shirt der Kleinen bgenommen. Die Maschen und Reihenanzahl von dem was die Frau für das andere Teil aufgeschrieben hatte. Leider bin ich nicht gut im Erklären und find selten die richtigen Worte.
Nun werd ich mich wieder am Rundstricken üben, bis ich weiß wie ich mit der Weste weitermachen kann.
Ich Dank Euch vielmals und würd am liebsten jeder einen Stein in Garten werfen
Re: Magische Stricklady und ihre Strickweste
Verfasst: Fr Jul 05, 2013 19:32
von Kerstin
Hallo Carola,
an der Strickmaschine kann man die Teile nicht ausmessen, und es bringt auch nichts, sie mal eben abzunehmen, um sie auf den Schnitt zu legen. Warum? Weil sie beim Stricken verzerrt werden und erst ein paar Stunden bis Tage Ruhezeit benötigen, bis sie die richtige Form bekommen. Deshalb ist es unbedingt nötig, vorher eine
Maschenprobe zu machen, die natürlich vor dem Messen gewaschen und getrocknet werden muss, weil sonst ebenfalls verzerrte Maße herauskommen könnten. Bitte versprich mir, dass Du zukünftig
immer eine Maschenprobe machst, wenigstens bei den maschinegestrickten Sachen.
Was Du dann noch brauchst, ist - nein, kein Schnitt in Originalgröße, sondern ein Schnittschema mit Maßen. Das kann eine kleine Handzeichnung sein, die die Form annähernd wiedergibt. Wie man dann berechnet, ist
hier Schritt für Schritt beschrieben.
Beim Halsausschnitt arbeitet man wie beim Handstricken erst eine Hälfte, dann die andere. Damit die andere in der Zwischenzeit keinen Unfug anstellt, wird sie ruhiggestellt. Wie man dafür vorgeht, hängt von der Mustertechnik ab, die man strickt.
Man kann die mittleren Maschen abketten, so dass sich eine geschlossene Kante ergibt, oder man kann mit verkürzten Reihen stricken und hat dann teilweise offene Maschen, an die die Halsblende angebracht wird. Wie man vorgeht ist Geschmackssache und/oder hängt ebenfalls von der verwendeten Stricktechnik ab. Es gibt zum Thema Halsausschnitte und Blenden
ein ganzes Buch.
Wenn man ein passendes Kleidungsstück stricken will, ist es wichtig, dass man strukturiert vorgeht, d.h. erst mal alles sauber aufplant und dann erst mit dem Stricken loslegt. Dann geht alles viel einfacher. Maschinestricken ist mindestens 60 Prozent Planung, etwa 20 Prozent Ausarbeitung und höchstens 20 % eigentliches Stricken. Für Leute, die am liebsten ohne Planung einfach anfangen, ist es wahrscheinlich nicht das günstigste Hobby.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Magische Stricklady und ihre Strickweste
Verfasst: Sa Jul 06, 2013 15:37
von Magische StrickLady
Hallo Kerstin,
danke erstmal für die Antwort, und die ehrlichen Worte.
Es sollte kein ungeplantes Teil werden. Hab da schon ein ganz bestimmtes Bild im Kopf.
Zumal ich hierzu bereits mit dem Garn (Wolle) eine kleine Mütze gehäkelt und einen, nein sogar zwei Schals gestrickt hab.
Ja es ist richtig, daß ich scheinbar unplanmäßig angefangen hab. Wollte mir die Mapro ersparen, im wahrsten Sinne des Wortes, was überhaupt keine gute Idee war. Verkehrte Stelle zum sparen. Hab ich eingesehen.
Also einen Schnitt hab ich net. Nur die Maße welche ich an dem T-Shirt abgemessen hab.
Ein klein wenig größer damit es dann über den Rücken geht und auch etwas später noch passt.
Ich hab es nicht von der Masch. ab genommen um es auf den Schnitt zulegen sondern ich habe es von Hand fertig gestrickt, weil das mit stillegen der Maschen nicht funktionierte danach dann auf ein Papier auf gespannt, um es mal zu zeigen. (Foto)
Mir ist in der Zwischenzeit auch klar geworden dass ich definitiv den Gaul am Schwanz aufgezäunt (angeleint) hab. Doch jetzt möchte ich doch versuchen das Beste daraus zu machen, um noch ein tragbares Teil fertig zu bekommen.
Hab mir auch eine Handzeichnung mit den Maßen gefertigt, doch da ging nix weiter, da war mein Kopf blockiert. Wusste einfach nicht was kommt als nächsten Schritt, ich plane sehr viel lieber und hab dann ein anständiges Ergebnis. Leider brauch ich aber auch für die Planung noch viel Zeit was dann schon wieder nervig wird. Das war der Grund warum ich mit dem Rückenteil angefangen hab. Oder dem was es werden sollte.
Daß es auch gleich solch ein kompliziertes Teil ist konnt ich nicht ahnen.
Nun ich mein Ehrgeiz angefacht und ich wird es fertig stricken. Nur der Bund macht mir etwas Sorgen, da ich gesehen hab dass er sich sehr zusammen zieht.
Ich werd wohl für die Ausführung noch einiges an Übungsstücken (u. U. auch für die tonne) brauchen; hab eingesehen dass ich mir da mehr Zeit geben muß, wenn ich nur ein oder zwei Tage pro Woche ein setz, dann dauert es eben etwas länger.
VG
Magische StrickLady (Carola)
Re: Magische Stricklady und ihre Strickweste
Verfasst: Sa Jul 06, 2013 20:07
von Kerstin
Hallo Carola,
aus den Maßen kannst Du doch problemlos ein Schnittschema erstellen. Gesamthöhe, Gesamtbreite, Ausschnittbreite, Ausschnitthöhe und der Achselpunkt, wo das Armloch beginnt (auch wenn es nur ein gedachter Punkt ist). Das sieht dann so ähnlich aus wie auf diesem Bild, die Maße passt Du natürlich an:

(Bild stammt von
http://strickmoden.de/stricktipps/schni ... nen02.html)
Sind denn die Vorderteile (oder ist es nur eines?) schon fertig? Und was für einen Ausschnitt bekommt das Kleidungsstück?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Magische Stricklady und ihre Strickweste
Verfasst: Mo Jul 08, 2013 11:50
von Magische StrickLady
Hallo Kerstin,
das mit dem Strickmuster (Schema) hab ich gemacht. Doch dann war ich ganz schnell mit meinem Latein am Ende. Dein Blog oder wie man das so nennt „das große Rechnen“ ist mehr als hilfreich. Und ich hab das Geschriebene nicht nur dem Worte nach verstanden.
Fertig ist nur das eine Rückenteil, welches auf dem Foto neben dem T-Shirt zu sehen ist.
Es sollte ein V-Ausschnitt werden, der oben mit nur einem Knopf zugemacht wird.
Das Gelb würde ich gern als Rand verwenden, bin auch bereit es von Hand anzustricken,
beim Kragen und vorne runter. Ich hab ein Bild von meiner „Zeichnung“ gemacht.
Den Ärmel hab ich jetzt mit dem Rollrand gedacht, dazu würde ich eine kleine Rolle stricken die unter den Achseln dünner wird und würde sie dann annähen.
So ist erstmal bis jetzt das Konzept.
Kann es sein dass der Halsausschnitt zu flach ist??
VG
Magische StrickLady (Carola)

Re: Magische Stricklady und ihre Strickweste
Verfasst: Mo Jul 08, 2013 18:43
von Kerstin
Hallo Carola,
es freut mich, dass Dir das Vorgehen beim Berechnen jetzt klar geworden ist. Es ist wirklich nicht schwierig. Man muss nur wissen, welche Form bzw. welchen Schnitt man benötigt, dann kann man anhand der Maschenprobe praktisch alles berechnen. Die Schnitte für Kinder hole ich mir oft aus Zeitschriften. Da ist fast immer ein kleines Schema abgebildet, dessen Maße man problemlos übernehmen und umrechnen kann.
Den Ausschnitt der Weste würde ich so tief machen wie das Armloch. Das sieht besser aus und ist nicht zu dicht am Hals.
Den Rollrand für die Armblende kannst Du auch direkt anstricken, nachdem Du die Schulternähte geschlossen hast: Ausrechnen, wie groß der Umfang fürs Armloch ist (ich schätze mal, es sind 34-35 cm, wenn die Höhe 16 cm beträgt), und die Armlochkante auf so viele Nadeln aufhängen, wie Du gemäß Maschenprobe für dem Umfang in cm brauchst. Ein paar Reihen stricken und locker abketten. Es rollt sich dann von selbst. Das Aufhängen einer Kante auf eine bestimmte Nadelanzahl könntest Du an einem Probestück üben. Wenn Du die Nadel zwischen RandM und zweiter M durchstichst, bekommst Du normalerweise eine saubere Kante. Man hängt dabei nicht jede RandM auf, sondern je nach Maschenprobe wird z.B. jede 3. oder 4. RandM ausgelassen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Magische Stricklady und ihre Strickweste
Verfasst: Fr Aug 09, 2013 10:31
von Magische StrickLady
Hallo Kerstin,
nun bin ich etwas weiter gekommen und möchte Dir hier meinen Forschritt zeigen.
Ganz glücklich bin ich nicht, den Rand find ich etwas mickrig geraten.
Nun hat die Kleine das Westchen auch schon mal anprobiert, jetzt müßte es aber auch etwas mehr "Bauch" haben. Könnt ich da nicht, vorne hoch noch was ran machen (stricken od. häkeln) und dann nochmal übern Kragen gehen???es soll ja nur oben ,wie auf dem zweiten Bild, Knöpfe bekommen.
hab leider nicht so viel hinbekommen wie ich gedacht hab.

Doch jetzt möcht ich das Teil so schnell als möglich fertig machen.
Ich dank dir schon mal für Deine Antwort
LG
Magische Stricklady Carola
Re: Magische Stricklady und ihre Strickweste
Verfasst: Fr Aug 09, 2013 11:04
von Kerstin
Hallo Carola,
das sieht doch schon sehr gut aus.
Wenn Du anstatt der Häkelkante (?) eine Blende im Bündchenmuster von ca. 2-3 cm Breite anbringst, sollte auch das Weitenproblem gelöst sein. Das dürfte auch für etwas mehr Balance bei der Farbverteilung sorgen. Die jetzige Kante finde ich optisch zu schmal.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Magische Stricklady und ihre Strickweste
Verfasst: Fr Aug 09, 2013 15:30
von schmetterblau
Hallo,
so ähnlich habe ich auch gerade gedacht, allerdings würde ich das Bündchen - wie am Ärmel - dann nach unten breiter werden lassen. Dann ist die Armkante aufgegriffen, die Bauchweite da und der Halsrand auch nicht mehr so dünn. Für die Knöpfe könnte man eine Art Halbmuschel anhäkeln so dass die Jacke nicht direkt aneinander stösst.
Ich bin gespannt auf deine Lösung
Gisela
Re: Magische Stricklady und ihre Strickweste
Verfasst: So Aug 11, 2013 12:12
von Magische StrickLady
Hallo Kerstin und Gisela,
vielen vielen Dank für euere Antworten. Auch ich find das Häkelbündchen etwas dürftig. Werd die Häkelkante aber jetzt lassen, zum Maschen aufnehmen, damit mußte nämlich ein wenig ausgeglichen werden. Die Vorbesitzerin der Strima hat mich besucht und dann den (zum 3. Mal) angefangenen Rücken fertig gestrickt. Da sind die Schultern leider nicht gleich wie am Vorderteil geworden. Aber sie kommt auch aus dem Nähen und von Hand hat sie recht wenig gestrickt und jetzt kann sie es ohnehin nicht mehr so genau sehen. Wenn ich weiter bin werd ich wieder Bilder machen.
Mit euerem Lob habt ihr mir richtig Mut gemacht, dank Euch noch mals dafür
Viele Grüße aus dem Kraichgau
Magisch StrickLady (Carola)
Re: Magische Stricklady und ihre Strickweste
Verfasst: So Aug 11, 2013 13:30
von Annette 1965
Magische StrickLady hat geschrieben:Werd die Häkelkante aber jetzt lassen, zum Maschen aufnehmen, damit mußte nämlich ein wenig ausgeglichen werden.
Hallo Carola!
Das halte ich für keine gute Idee, ich finde einfach, daß das nicht schön aussieht. Ich würde die Häkelkante auflösen und Maschen aus den Kanten herausstricken (aus der vollen vorletzten Masche einer Reihe oder aus den Randmaschen - aber nur, wenn sie sehr sauber aussehen) und Blenden im Bündchenmuster stricken. Aus wieviel Reihen Du Maschen herausstrickst, kannst Du anhand Deiner Maschenprobe errechnen.
Und es wellt sich die Kante vom hinteren Halsausschnitt, das müßte also ohnehin korrigiert werden.
Beste Grüße von Annette