Seite 1 von 1
Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: Fr Jul 19, 2013 22:18
von Antigone
N'Abend!
Ich bin neuerdings der Granny Square-Begeisterung verfallen. Deswegen würde ich mir gerne eine Jacke machen. Ungefähr dieses Modell:
http://www.garnstudio.com/lang/de/visop ... 14&lang=de
Aber wie gesagt, nur so ungefähr (ha! Sich an Anleitungen halten, ist doch fad...

). Ich möchte nämlich - abgesehen von den Granny Squares - den restlichen Teil stricken. Und eigentlich würde es mir besser gefallen, wenn die GS nicht so geblockt angebracht wären, sondern eher einzeln schön verteilt im Gestrickten. Und da komm ich zu meinem Problem: ich hab keine Ahnung, ob man Häkeln und Stricken überhaupt kombinieren kann, und wenn ja, wie. Und ich möchte das ganze gerne so weit wie möglich in einem Teil machen; also nicht lauter Einzelteile hinterher zusammennähen müssen (so wie in der Anleitung; da werden Rücken und Seitenteile einzeln gefertigt und dann zusammengenäht)
1. Aus einem Teil Gehäkelten Maschen horizontal auf die Stricknadeln aufnehmen - das ist mir schon klar.
2. Weniger klar ist mir, ob bzw. wie man Gestricktes vertikal mit dem Gehäkelten verbinden kann - also abgesehen von Zusammennähen. Und würde eine Reihe Gestricktes einer Masche Gehäkeltem entsprechen?
3. Und völlig unklar ist mir, ob folgendes ginge: GS ins Gestrickte einfügen. Da hatte ich bisher die Idee:
- quasi ein Viereck in der Größe des GS freizulassen und das GS hinterher einzufügen. Problem: jede Menge eigene Knäuel, um links und rechts in die Höhe stricken zu können - erst recht, wenn man mehrere in einer Reihe machen möchte.
Oder:
- sofern man vertikal gestricktes mit gehäkeltem verbinden kann (siehe auch Frage 2) - das GS mit einarbeiten, und den Faden hinter dem GS jeweils auf die andere Seite mitführen (also quasi wie bei Farbwechsel).
Keine Ahnung, ob sowas geht. Hat das wer von euch schon mal gemacht? Gibt es irgendwo Anleitungen dafür? Ich wäre für jeden Hinweis dankbar.
lg, A.
Re: Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: Sa Jul 20, 2013 09:58
von Kerstin
Hallo Antigone,
das könnte ein spannendes Projekt werden.

Obwohl ich nicht mehr die große Häklerin bin, wage ich mal, meinen Senf dazuzugeben.
1. Man kann Gehäkeltes und Gestricktes generell kombinieren.
2. Du kannst mit einem Granny-Square keine Maschenprobe erzeugen, die in irgendeiner Weise mit der des Gestrickten zusammenpasst. Gehäkeltes braucht im allgemeinen weniger Maschen auf 10 cm; und hier kommt noch hinzu, dass die Strick- und Häkelrichtungen für die "Seiten" nicht übereinstimmen. Das Gehäkelte fällt auch dicker aus als das Gestrick.
Ich würde ein GS als Probe häkeln und eine Maschenprobe stricken. Danach kann man dann berechnen, wie viele GS man überhaupt z.B. auf einem Rückenteil verteilen kann und welche Aussparungen sie in Maschen und Reihen benötigen. Dann die benötigten GS vorab häkeln. Sobald eine Lücke in der entsprechenden Höhe gestrickt ist, würde ich ein GS unten und an den Seiten einnähen und aus der oberen Kante dann die Strickmaschen zum Weiterstricken aufnehmen. Vielleicht kann man den Endfaden eines GS so lang lassen, dass man damit linke Seite, untere Kante, rechte Seite nähen kann? Dann hat man zwei Fäden weniger zu vernähen. Es bleiben auch so noch genug übrig.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: Sa Jul 20, 2013 10:57
von MarieH
ich hab das zwar noch nie gemacht, aber ich habe neulich was mit Spitze gestrickt und am Ende die Maschen abgehäkelt, könnte man nicht das fertige Granny in eine Reihe einfügen indem man die Maschen abhäkelt und dabei nicht nur in die Maschen einsticht sondern auch in das GS?
Ich weiß net ob man versteht was ich meine oder ob das funktioniert. War nur so ne Idee die mir grad beim Lesen kam...
Grüße
Marie
Re: Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: Sa Jul 20, 2013 11:14
von Christiane
Hallo Antigone,
ich kann Kerstins Ausführungen nur bekräftigen.
1. Gehäkeltes ist dicker als Gestricktes, wenn es aus demselben Garn ist.
Ich habe mir schon Sommerpullis mit filetgehäkelten Einsätzen gemacht.
Dabei habe ich sehr dünnes Garn doppelt verstrickt, aber nur einfach verhäkelt um diesen Nachteil auszugleichen.
2. Wenn Du immer dasselbe Teilchen häkeln willst, würde ich das vor Beginn der Strickarbeit machen und ausmessen.
Danach einen maßstabgerechten Schnitt erstellen und die Stellen einzeichnen, an denen die GS platziert werden sollen.
Du kannst so bestimmen an welchen Stellen Du in Deinem Gestrick immer dieselben " großen Knopflöcher " einarbeiten musst.
Häkelst Du verschiedene Teile wird die Planung ein wenig aufwendiger.
Ich bin schon gespannt auf Dein Ergebnis.
LG, Christiane
Re: Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: Sa Jul 20, 2013 12:43
von Strickerle
Hallo,
bei diesem Link handelt es sich zwar um ein Baby Pullover aber vom Grundprinzip her läßt sich das evtl. auch für Erwachsene machen.
http://www.nadelspiel.com/2011/02/06/wir-stricken-hakeln-einen-babypulli-raglan-teil-5/
Vielleicht findest Du auf dieser Seite auch noch anderes, das Dir weiter hilft.
LG Sabine

Re: Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: Sa Jul 20, 2013 12:57
von cornu
hallo Antigone,
probiere es einfach mal aus, strick eine MP und häkle ein Granny Square. Dann siehst du, ob dir das Gehäkel zu dick wird. Wenn das Garn nicht all zu dick ist, sehe ich da kein Problem.
Ich persönlich würde so vorgehen:
1. die Vierecke häkeln
2. ein Schnittmuster in Originalgröße aufzeichnen, einzeichnen, wo die Granny Squares sitzen sollen, es sei denn, die Verteilung ist so regelmäßig, dass du ausrechnen kannst, wo die Vierecke hinkommen und selbst dann hilft so ein Schnitt bei der Vorstellung, wo man sie am besten platziert
3. während des Strickens immer wieder mal anhand des Schnittmusters kontollieren
4. die Häkelteile einnähen, eventuell mit dünnerem Garn
liebe Grüße
Konni
Re: Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: Sa Jul 20, 2013 18:19
von Antigone
Hi!
DAnke schon mal für eure Antworten.
Mir scheint, ihr seid eher der Meinung, den Platz auszulassen bzw. drum herum zu stricken und das GS hinterher einzunähen oder einzuhäkeln.
Ich hatte zwar gehofft, dass jemand meine Idee Nr. 3 schon mal gemacht hätte. Anderseits - wenn das GS eh schon dicker ist, würde es durch hinter vorbeigeführten Faden ja nur noch dicker werden...
Hm, ich seh schon - ich muss da noch mal gründlich drüber meditieren. Wobei - im Notfall kann ich mich ja immer noch an die Anleitung halten...
lg, A.
Re: Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: Sa Jul 20, 2013 20:15
von Kerstin
Antigone hat geschrieben:Mir scheint, ihr seid eher der Meinung, den Platz auszulassen bzw. drum herum zu stricken und das GS hinterher einzunähen oder einzuhäkeln.
Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht. Überleg doch mal: Das GS häkelst Du von der Mitte aus nach außen. In der letzten GS-Reihe müsstest Du also die vier Kanten mit dem Strickteil verbinden. Gestrickt wird aber von unten nach oben. Du kannst nicht in einem Zug die Häkelkanten mit Seiten verbinden, die teilweise noch gar nicht gestrickt sind.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: So Jul 21, 2013 16:21
von Antigone
Naja, ich hatte das so irgendwie gedacht (Achtung: jetzt folgt wildes Gedankengut):
Also, das GS ist ja schon mal fertig gehäkelt.
Dann strick ich bis dorthin, wo das GS eingefügt werden muss.
Dann muss ich irgendwie die Unterkante des GS mit den Strickmaschen verbinden. Eine Möglichkeit wäre, die entsprechenden Maschen abzuketten und das GS dranzunähen oder häkeln. Nachteil: schon wieder ein neuer Faden (wobei man dafür den Endfaden vom GS verwenden könnte).
Dann weiterstricken bis zum Ende und wenden.
Bis zum GS stricken und irgendwie die letzte M davor mit einer aufgenommenen M aus dem GS (von der Seite ganz unten) zusammenstricken, den Faden hinterm GS zur erstem M auf der Nadel weiterführen und das gleiche noch mal.
So weiter bis ich an die Oberkante des GS angekommen bin, dort dann aus dem GS die gleiche Anzahl an M aufnehmen wie unten abgekettet und e voila...
Zumindest stellt sich die kleine Antigone das so vor.

Jetzt müsste ich nur mal Zeit haben, das auszuprobieren...
lg, A.
Re: Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: So Jul 21, 2013 18:27
von Siebenstein
Wäre es nicht am einfachsten und ordentlichsten, die GS an den gewünschten Stellen aufzunähen? Das würde ich fauler Mensch auf jeden Fall so versuchen...
VG,
Ulrike
Re: Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: So Jul 21, 2013 20:02
von Antigone
Siebenstein hat geschrieben:Wäre es nicht am einfachsten
Wollte ichs einfach, tät ich meine Pullis kaufen und nicht selbst stricken!
Nein, im Ernst: das hab ich mir auch überlegt (und bei zb. kleineren Blütet tät das vlt. sogar ganz nett aussehen). Aber ich fürchte, so aufgenäht täte ein GS doch recht auftragen. Und die Perfektionistin in mir möchte halt, das es sich schön glatt im Rest vom Gewebe einfügt.
lg, A.
Re: Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: So Jul 21, 2013 20:22
von Siebenstein
Antigone hat geschrieben:Und die Perfektionistin in mir möchte halt, das es sich schön glatt im Rest vom Gewebe einfügt.
Und genau das wird nicht einfach sein, weil Reihen-und Maschenzahl beim Gestrickten und beim Gehäkelten nicht zusammenpassen.
Da stelle ich es mir halt ordentlicher vor, die GS mit Steppstich aufzunähen. Auftragen tun sie sowieso, da kommt es meiner Meinung nach auf die zusätzliche Dicke duch das Gestrick auch nicht mehr an.
Aber das ist nur so meine persönliche Meinung. Wahrscheinlich bekommst du als Perfektionistin das viel besser hin als ich es jemals könnte
Viel Erfolg! Ich bin schon gespannt auf das fertige Teil!
LG,
Ulrike
Re: Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: So Jul 21, 2013 21:59
von Antigone
Siebenstein hat geschrieben:
Viel Erfolg! Ich bin schon gespannt auf das fertige Teil!
Naja - im Moment ist es ja nur ne Idee. Und wenn ich mir meinen Stapel an Projekten anschau, die ich davor noch machen möchte, werd ich das gute Stück wahrscheinlich nicht vor 2015 anfangen...
lg, A.
Re: Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: Mo Jul 22, 2013 16:28
von J.
Hallo Antigone,
ich bin eigentlich sehr experimentierfreudig - aber auch ziemlich versiert im Häkeln, und daher würde ich dir von dieser Kombination abraten. Ich habe vor Jahren eine Uliza-Jacke gehäkelt und wollte die Bündchen und Kragen anstricken, es war eine Katastrophe, eben weil - wie mehrfach geschrieben - das Gehäkelte VIEL (!) dicker und starrer ist als das Gestrickte. Mir wurde damals auch geraten, mit doppeltem Faden zu stricken, war zwar besser, aber hat mir trotzdem nicht wirklich getaugt. Am Ende habe ich damals Bündchen und Kragen quer gehäkelt und angenäht.
Für eine Perfektionistin

wird wahrscheinlich nur ein komplett gehäkeltes Teil passen. Stelle ich mir auch schöner vor, weil es dann wirklich "aus einem Guss" ist. Zudem ist bei Verteilung der GS in der Jacke die Berechnung viel einfacher, denn wenn dein GS z.B. aus 4 Runden Stb. besteht, dann passt es in eine Lücke mit 8 Reihen Stb.-Höhe.
Bin sehr gespannt, wie du es am Ende machen wirst.
Viele Grüße
J.
Re: Häkeln und Stricken kombinieren
Verfasst: Do Jul 25, 2013 14:39
von Stricktroll
Hallo Antigone!
An sowas Ähnliches habe ich auch schon mal gedacht, so nach dem Motto: RVO trifft Granny. Ich persönlich würde den RVO erst mal bis unter die Arme stricken, dann ein Granny häkeln, damit ich weiß, welche Ausmaße das hat. Nun würde ich überlegen, wo ich die hinhaben will. Dort würde ich in der Breite des Grannys die Maschen abketten und anschließend in Teilen weiterstricken. Wichtig: Da ich die Grannys gerne in einer Reihe von oben nach unten anordnen würde, dann ausmessen, daß die Länge der Grannyreihe auch mit der Länge der Jacke oder des Pullis übereinstimmt.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen.
LG
Martina