Seite 1 von 2

Kleidermotten

Verfasst: So Jul 21, 2013 19:59
von Vanucci
Hallo liebe Gemeinde

auf die Gefahr, dass ich zu d... zum suchen bin, werde ich trotzdem mal hier eine Umfrage reinstellen.

Ich habe/hatte Verdacht auf Mottenbefall - und zumindest den (vermutlich betroffenen) Schrank komplett geleert - ausgesaugt - ausgewischt - vorgezogen - von hinten abgeputzt und alle Wäsche, die sich in diesem Schrank befindet, wird und wurde gewaschen (Gott sei Dank war das WE sehr warm, sonst wäre ich noch nicht so weit)
Ich habe leider auch keine Kühltruhe um die Schädlinge abzutöten.

Ich frag einfach mal hier in der Runde:
Wie schützt ihr eure Garderobe im Schrank vor evtl. Mottenbefall ?
In einem Zeitungsartikel habe ich zum Thema gelesen: Pheromonfallen sind zwar sehr nützlich, ABER wenn man den Raum normal belüftet, kommt es vor, dass man sich eher noch die Viecher reinlockt, anlockt, als sich dagegen zu schützen

Vielen Dank für Eure Stimme :D

P.S. vielleicht habt ihr noch andere Ideen :?:

Re: Kleidermotten

Verfasst: So Jul 21, 2013 20:31
von frieda
Ich erwähnte ja schon R. gegenüber das Mottenpapier ... Auf jeden Fall habe ich das in meinen Wollvorräten, allerdings nicht im Kleiderschrank, da hatte ich das Problem noch nicht wirklich.
Hattest Du eigentlich nur die Löcher in R's Shirts als Indiz, oder war da noch was anderes? Die Löcher können nämlich auch von anderen Sachen kommen. Gürtelschnalle und Tischkante geben gerne mal Löcher in Bauchhöhe. Oder Reißverschlüsse, die beim Waschen nicht geschlossen wurden, können auch Löcher in Kleidung reißen. Oder eine schadhafte Stelle in der Waschmaschine, dazu mal die Trommel abtasten.

Grüßlis,

frieda

Re: Kleidermotten

Verfasst: So Jul 21, 2013 21:56
von Gertrud H
Hatte GsD, noch nie Motten. Ich habe im Kleiderschrank Seife liegen, wie schon meine Mutter und meine Oma.

Re: Kleidermotten

Verfasst: So Jul 21, 2013 23:09
von Strickerle
Hallo,

ich hatte auch schon Motten, allerdings in der Küche. Ich hab auch alles raus geräumt und alles geputzt. Neben wegwerfen von Mehl, Zucker usw. habe ich noch zusätzlich so Klebestreifen (k.a. wie das genau heißt) die man an der Zimmerdecke befestigt und die da dann runter hängen. Ich hatte die Streifen einige Wochen immer wieder hin gehängt, bis keine Motten mehr daran hingen.
Ich hab die Erfahrung gemacht das raus räumen und putzen nicht ausreicht, weil die Motten sehr Vermehrungsfreudig sind und die Motteneier nicht immer und überall zu sehen/finden sind. Wenn sie dann schlüpfen und sich wiederum vermehren ist das ein Teufelskreis....

LG Sabine :strick:

Re: Kleidermotten

Verfasst: So Jul 21, 2013 23:09
von Annette 1965
Meine Wollpullover bewahre ich alle in durchsichtigen Müllbeuteln, verschlossen mit Tütenklammern, im Kleiderschrank auf. Weil auch die Tüten mit der Zeit brüchig werden können, wechsele ich die immer mal aus. Ein Mottenloch hatte ich noch nie, seit ich das so mache.
Auch meine Wolle liegt in solchen Beuteln.

Beste Grüße von Annette

Re: Kleidermotten

Verfasst: So Jul 21, 2013 23:10
von maggi
Guten Abend,

ich hatte vor vielen Jahren mal Motten in meiner Lieblings-Patent-Raglan-Jacke, die ich leider nicht retten konnte. Motten mögen nur Wolle, keine Kunstfasern. Wichtig ist, die Sachen gewaschen aufzubewahren, ich habe auch immer ein Mottenpapier und ein Lavendelsäckchen im Schrank. Seitdem nie wieder Motten!

Re: Kleidermotten

Verfasst: Di Jul 23, 2013 14:22
von Deda
Hallo zusammen,

gerade habe ich mich an der Abstimmung beteiligt. Ich habe unter anderem die Trichogrammen gewählt. Allerdings möchte ich dazu noch anmerken, dass diese Minitierchen nicht der Vorbeugung dienen, sondern nur ein bestehendes Mottenproblem bekämpfen. Wir hatten im Schlafzimmer Motten und zwar nicht in den Kleidern, sondern im Schurwollteppichboden, der zur Freude der Motten auf Filz verspannt ist.
Ich hatte also weder die Chance das ganze in die Gefriertruhe zu packen, noch in den Garten in die Sonne zu hängen. Bestellt habe ich die Trichogrammen über das Internet. Alle 3 Wochen erhielt ich dann sechs mal einen Brief mit Kärtchen auf denen die Tierchen (nicht mal 3 mm groß) "hausten". Die Kärtchen haben wir dann in die Nähe der Fraßstellen gelegt. Die Tierchen machen sich dann wohl gleich auf die Suche nach den Mottenlarven (die sind die Wollfresser und nicht die Flattermänner) und fressen diese auf. Wenn es nichts mehr zu futtern gibt, dann sterben sie. Es hat funktioniert! Wir hatten jetzt mehr als 1 1/2 Jahre Ruhe. Leider haben sich jetzt wieder diese bösen Teppichfresser eingefunden. Ich habe wieder Trichogrammen bestellt. Billig sind die Biesterchen zwar nicht, aber ein neuer Boden im Schlafzimmer wäre um ein vielfaches teurer geworden. Nach der "Schlupfwespenkur" werde ich dann mal Lavendel zur Vorbeugung ausprobieren.

Viel Erfolg beim Kampf gegen die Motten.

Liebe Grüße

Andrea

Re: Kleidermotten

Verfasst: Di Jul 23, 2013 15:12
von frieda
Ich möchte da nur an das grausige Schicksal einer Bekannten erinnern, die Motten in ihrem Lavendelsäckchen hatte ...
Und Zedernholzstücke helfen auch nur, wenn man sie auf die Motten drauf haut.

Grüßlis,

frieda

Re: Kleidermotten

Verfasst: Di Jul 23, 2013 16:21
von Strickerle
Gestern Abend ging es in einer Fernsehsendung auch um Motten. Da wurde auch gesagt das Schlupfwespen gut seien. Wenn sie keine Nahrung, sprich Motten, mehr fänden würden sie verschwinden. Die Schränke mit Essig gründlich auswischen hilft angeblich auch.

Re: Kleidermotten

Verfasst: Mi Jul 24, 2013 21:15
von Herant
Guten Abend, ich möchte auch zum Thema Motten etwas los werden. Ich habe Duftkerzen zwischen meinen Wollsachen. Dadurch riecht die Wäsche nicht nur angenehm,ich habe auch keine Motten im Schrank. Meine Mutter hatte im Schlafzimmer in der Auslegeware Motten(oder besser gesagt, deren Larven). Da habe ich den Dampfreiniger drüber gejagt und seit dem ist Ruhe.

Re: Kleidermotten

Verfasst: Fr Aug 09, 2013 15:45
von Antigone
Angeregt durch dieses Thema hier, habe ich mich heute sehr monk-mäßig betätigt:

- alle Wollvorräte auf Motten durchgesehen (waren keine da - dem Himmel sei dank!)
- alle nach Projekten sortiert in Plastiktüten (die vom Schweden - war ein Super-Tip!) verpackt
- alle in Kisten verpackt und diese mit Mottenpapier versehen
- die Kisten auch noch von außen beschriftet, damit frau nicht immer alles durchwühlen muss
- ach ja, und in die Ravelry-Wollstapel-Datenbank hab ich auch noch alles eingegeben.

Bin grad sehr stolz auf mich. So eine Ordnung ist sonst gar nicht meins... :D

lg, A.

Re: Kleidermotten

Verfasst: Fr Aug 09, 2013 18:07
von addicted2wool
Monk hätte die Kisten aber nochmal in Tüten gesteckt.

Und nicht nur die Wolle einfach so in Kisten gepackt, sondern nach Hersteller, Sorte, Farbe und Menge sortiert.

Re: Kleidermotten

Verfasst: Fr Aug 09, 2013 18:40
von Strickerle
.... und vermutlich jedes einzelne Knäuel in in eine Tüte gesteckt. Tststs mehr als ein Knäuel pro Tüte geht ja mal gar nicht :droh:

Re: Kleidermotten

Verfasst: Fr Aug 09, 2013 20:49
von Wollmädchen
Meine Klebefallen sind nicht aufgeführt, die sind ziemlich gut um Befall festzustellen.
Die Biesterei geht gerne in die Gästezimmer unterm Dach im ältesten Teil des Hauses.
Da gehe ich nicht oft hin und lagere meine Wintersachen dort.
Da hilft nur Aufhängen von den Klebedingern und schauen ob wer dranhängt.

Lebensmittelmotten hatte ich mal im Vorrat, und das trotz sofortigem Umfüllen in festverschlossene Gläser.
Die Biester grinsten frech von innen durchs Glas.

Ich habe dann meinen Hühnern den Feiertag gegönnt sie mitsamt den LM zu verspachteln.

Re: Kleidermotten

Verfasst: Sa Aug 10, 2013 05:26
von Abiszet
Ich lege Seife zwischen meine Wollsachen, das mögen die Biester nicht. Haben es die Biester aber geschafft einzuziehen, die Schlupfwespen helfen tatsächlich. Ist zwar nicht ganz billig, aber wirksam.

Re: Kleidermotten

Verfasst: Di Aug 20, 2013 22:36
von STGT79
Ich glaube, irgendwo gelesen zu haben, dass Bockshornklee sehr gut gegen Kleidermotten sein soll.
Selber habe ich ihn noch nicht gebraucht, mein Schrank und meine Kommode sind nur voll gut riechenden Seifen, selbst wenn es nichts bringen sollte riecht es zumindest gut.
In meiner Kindheit war bei uns in Sardinien üblich, Naphtalin Kugel zu nehmen. Das steht aber jetzt im Verdacht, krebserregend zu sein.

Viele Grüße
Tanina

Re: Kleidermotten

Verfasst: Mi Aug 21, 2013 23:09
von Wollmädchen
Mottenkugeln geht leider garnicht weil wir heute wissen was drin ist und wenns drum geht dass die Motten tot und wir krank sind ist es den Preis nicht wert.

Den Seifen-Kräuter-Tipp finde ich annehmbar auch wenns nicht 100% wirkt.

Ich finde auch die gute luftdichte Verpackung sinnvoll, nur gewaschene Textilien einlagern ect, aber ab und an kommen sie die Biester. :evil:

Re: Kleidermotten

Verfasst: Do Aug 22, 2013 09:42
von Uschi58
Hallo,

ich nehme das Mottenpapier aber ich tausche nicht so regelmäßig aus, wie man das machen sollte.
Ein besonders gutes Gefühl habe ich bei den Mottengiften vom Papier auch nicht wirklich. Die Konen mit etwas Papier werden von mir noch in einen Klarsicht-Müllbeutel gepackt und der wirkt nach einiger Zeit leicht fettig. Es kann eigentlich nur eine Ausdünstung des Papiers sein.
Lavendelsäckchen habe ich auch hier und da ausgelegt (selbst gemacht mit Lavendel aus dem Garten). Ich hoffe es hilft. Ich liebe alle Tiere, aber bei Motten (Stechmücken und Fliegen) kenne ich kein Erbarmen. Ist mein persönlicher Horror :D

-
OT: Lebensmittelmotten kauft man leider oft mit den Lebensmitteln gleich mit. Das merkt man erst, wenn man das Getreide, den Gries, etc. länger bevorratet und direkt in verschlossene Gläser umfüllt. Was habe ich mich da schon geekelt wenn nach einem halben Jahr Motten im Glas waren. Ich habe trotz ständigem Auswaschen und Hygiene (und vielem Wegschmeißen) lange diese Viecher im Haus gehabt. Durch diese Pheromon-Klebefallen habe ich anscheinend alle Motten im Umkreis von 4 km angelockt. Ich habe nämlich fast den ganzen Tag irgendein Fenster ganz auf oder gekippt. Erst seit ich die Fallen nicht mehr kaufe, kommen keine Motten mehr!

Re: Kleidermotten

Verfasst: Do Aug 22, 2013 10:18
von McMill
Ich bin immer sehr unschlüssig, ich habe hier immer wieder Motten. ABer man kann so gar nicht "planen" was sie besonders mögen und das dann wegpacken. Eine ungetragene Kinderunterwäsche aus Angora war nach einem Winter mit Netzmuster, die WOllsocken daneben hatten nichts.
Meine feine Merinojacke war tadellos, die Viecher hatten sich im Schrank daneben über eine Trachtenhalskette mit Viskoseband hergemacht, das war total Schrott.
Lavendel und ZEdernholz hat zumindest den Effekt das alles gut riecht. DAmit kann man nicht schaden und der Versuch wars wert.
IN der Küche habe ich im SOmmer immer Klebefallen, die Biolebensmittel kann man schnell umfüllen, die haben doch immer wieder welche drin, und vor allem mein feiner Tee :-(
USchi

Re: Kleidermotten

Verfasst: Do Aug 22, 2013 23:23
von STGT79
Jetzt weiss ich wieder, wo ich das mit dem Bockhornklee gelesen habe:
http://www.stricknetz.net/nc/sonstiges/ ... t[]=motten
Und viele andere Idee sind auch dabei.

Bis jetzt habe ich zum Glück keine Probleme mit Kleidermotten gehabt, dafür aber immer wieder mit Lebensmittelmotten, trotz Mottenfallen.
Meine Mutter war der Meinung, dagegen helfet am Besten Lorbeerblätter in den Küchenschränke......ich habe die Biester immer wieder trotz Lorbeer...vielleicht war es zu wenig????

Viele Grüße
Tanina