Seite 1 von 1
Plattieren am Grobi
Verfasst: Fr Nov 24, 2006 17:59
von Elsnadel
Hallo Grobistrickerinnen
Ich möchte mit meinem Grobi KH 260 gerne mal eine Jacke plattieren. Ich habe es nun schon einigemale nach dem Anleitungsbuch versucht, doch wird der Plattierfaden nur an den Randmaschen gestrickt. Es ist
kein separates Plattiernüsschen dabei. Laut Anleitungsbuch soll das auch mit dem normalen Nüsschen gehen.
Stimmt das? Was mache ich evtl falsch?
Viele Grüße
Elsnadel
Verfasst: Sa Nov 25, 2006 08:54
von Kerstin
Hallo,
ich habe gerade mal im Anleitungsbuch meiner KH 270 geguckt, ohne Plattiernüßchen geht es nicht. Du müßtest ggf. mal bei WSM oder sonst einem Händler nachfragen, ob Du ein Plattiernüßchen bekommen kannst. Mit dem normalen Nüßchen wird es jedenfalls nicht funktionieren.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Sa Nov 25, 2006 12:21
von hexe1234
hallo,
was ist plattieren?
LG Monika
Verfasst: Sa Nov 25, 2006 15:40
von bp0502
Hallo Monika,
Plattieren: verstricken zweier Farben in einer Reihe, so daß die Farbe 1 auf der rechten Seite und die Farbe 2 auf der linken Seite erscheint.
lG
Brigitte
Verfasst: Sa Nov 25, 2006 17:47
von Elsnadel
Hallo Kerstin
Danke für deine Antwort! Das hat mich ja auch gewundert. In der Anleitung von Feinstricker wird nämlich das extra Nüsschen gezeigt. Bei der Anleitung vom KH 260 schreiben sie, dass es mit dem normalen Nüsschen geht. Rufe nächste Woche mal In Darmstadt an. Vielleicht haben die noch eines.
Hast du mit dem Grobi schon mal Plattiert? Bis zu welcher Lflg geht das?
Möchte eine Sportwolle mit 150M/50 Gr zweifädig pro Farbe verarbeiten. Das wäre dann eine Lflg von 75M/ 50 gr. Ist das überhaupt möglich?
Liebe Grüße
Evi
Verfasst: Sa Nov 25, 2006 19:42
von Kerstin
Hallo Evi,
am Grobi habe ich noch nie plattiert, weil mir das zu dick wird und weil bisher noch nie die technische Notwendigkeit bestand. Am Einbett plattiere ich, wenn das Garn für sich allein "schrägelt" oder zu dünn ist oder sonstwie Macken hat. Metall-Beilaufgarn als Grundgarn und einfaches Garn als Plattiergarn z.B. ergibt sehr schöne Effekte, und das Metallgarn kratzt nicht auf der Innenseite. Man muß dabei beachten, daß das Grundgarn immer bei den rechten Maschen obenauf ist und das Plattiergarn bei den linken.
Beim Plattieren dürfen beide Garne zusammengenommen nicht dicker sein als das dickste "normale" Garn, das Du mit der Maschine verstricken würdest. Lauflänge 75 m auf 50 g ist für einen Grobi aber noch gut zu schaffen. Solche Garne habe ich jedenfalls schon verstrickt.
Probier es einfach mal, fang mit MW 10 an und hangle Dich herunter, bis Du eine geeignete MW gefunden hast.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: So Nov 26, 2006 07:25
von Elsnadel
Hallo Kerstin
Danke!
Gerade weil die Jacke dann so dick wird, möchte ich sie plattieren. Mein Mann liebt so dicke Jacken für die Arbeit im Freien. Die letzte hatte ich mit der Hand gestrickt. Dabei habe ich die gleiche Wolle kraus re. gestrickt. Arbeitsdauer ca. 1 Jahr!!!!! Darum möchte ich es mal mit plattieren versuchen oder gibt es ausser Pattent noch eine andere Möglichkeit. Pattentstrick leiert halt bei dem Gewicht so schnell aus. Habe mit dem Grobi erst zwei einfache Pullis gestrickt.
Liebe Grüße
Evi
Verfasst: So Nov 26, 2006 15:26
von Kerstin
Hallo Evi,
das Gestrick wird beim Plattieren nicht dicker als beim Einbettstricken. Du kannst auch nicht insgesamt dickere Garne verwenden. Deine Kombination darf immer nur so dick sein, wie die Maschine es noch verarbeiten kann, egal ob plattiert oder nicht. Es werden beim Plattieren nur die Fäden gleichmäßiger verteilt, einer auf der rechtsgestrickten Seite, einer auf der linksgestrickten Seite.
Für ein dickes Modell reicht es daher im Prinzip, das Garn doppelt zu nehmen und z.B. glatt rechts oder in einem Einbett-Fangmuster zu verstricken. Dann sparst Du Dir die Mühe mit dem Plattieren, und die Jacke wird ebenso dick.
Der einzige Sinn des Plattierens besteht darin, ein Garn immer auf einer Seite des Gestricks zu haben und das zweite Garn auf der anderen Seite. Wenn Du sowieso mit zwei gleichfarbigen Garnen strickst oder wenn es egal ist, ob die Melierung vielleicht etwas unregelmäßig wird, dann verarbeite beide Garne zusammen, als wäre es eines. Das ist weniger Aufwand.
Zahlreiche Grüße
Kerstin