DK8 - Maschenunterschiede bei übertragen in Maschine

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
fiedlers.nettchen

DK8 - Maschenunterschiede bei übertragen in Maschine

Beitrag von fiedlers.nettchen »

So, nun habe ich mich hier lang nicht mehr zu Wort gemeldet und platz mal nach so langer Zeit mit einer Frage los:

Ich habe mir nun auch DK8 gekauft und bin der Meinung mich ganz tut darin eingetüftelt zu haben, auch ohne jegliches Englisch. Nun wollte ich mich an Lochmustern versuchen.
Ich habe also eines in Maschenstruktur "hineinerfunden" und so sah es aus

Bild

dann habe ich es in die Maschine (KH940) übertragen und erhielt dieses Ergebnis

Bild

Mir fielen Änderungen auf, an den Randmaschen (hier jetzt nicht sichtbar, da nur Bildausschnitt) saßen plötzlich Löcher, die da vorher nicht waren. Per Augenschein konnte ich die Fehler nicht finden. Ich schob je 2 Randmaschen dazu und machte einen Probestrick.

Bild
Bild

Nun sah ich die Fehler, DK8 schummelte hier irgendwie Maschen dazu. (Fette rote Nadeln, auf´s gesamte Strickstück gesehen 3 Stück in "gewisser" Regelmäßigkeit)) Warum? und warum an diesen Stellen? Im Muster gibt es keine Rapportbreite, es geht übers gesamte Gestrick. (Ich habe diese Fehler auf dem Foto der in der interaktiven Ansicht nochmals markiert).

Ich freue mich über jegliche Ideen zur Hausausfindung der Fehlerquelle. Manchmal sitzt sie auch einfach nur davor :mrgreen:
(Die Bilder sind alle von mir selbst gemacht und das Muster ist ururalt, mehrfach veröffentlicht, von mir verändert und und...)
fiedlers.nettchen

Re: DK8 - Maschenunterschiede bei übertragen in Maschine

Beitrag von fiedlers.nettchen »

Ich habe die Fotos nochmals bei Ravelry drin, das siehts man besser - also wer Zugang hat...

http://www.ravelry.com/projects/fiedl/dk8-verzweiflung
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: DK8 - Maschenunterschiede bei übertragen in Maschine

Beitrag von Kerstin »

Hallo,

helfen kann ich leider nicht aus dem Stegreif, aber vielleicht könntest Du, statt den Bildschirm abzufotografieren, einfach Screenshots machen? Die werden deutlicher.
Einen Screenshot erstellt man mit der "Druck"-Taste oder mit alt-Druck. Dann erst mal als JPG auf dem eigenen Computer abspeichern und das dann wie ein normales Bild ins Internet stellen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
fiedlers.nettchen

Re: DK8 - Maschenunterschiede bei übertragen in Maschine

Beitrag von fiedlers.nettchen »

So dann versuche ich es einmal mit Bildschirmkopieren:

hier Muster in der Maschenansicht

Bild

und hier vom interaktiven Stricken

Bild

Es handelt sich in der interaktiven Ansicht um die Maschen gelb (links) 40 und 6 und grün (rechts) 29, diese wurden hinzugefügt. Im Original werden (sollen) 3 Maschen zusammengestrickt, bei der interaktiven Stricken-Ansicht und auch beim echten Strickstück 1 x 2 rechts und einmal 2 links zusammen.

Irgendwo ist hier doch der Wurm drin!?

Vielen Dank im Voraus für´s Mit-Gedanken-Machen
Janet

PS: bei mir kann man nun die Ansichten schön vergrößern, ich hoffe, das geht auch beu euch?
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: DK8 - Maschenunterschiede bei übertragen in Maschine

Beitrag von Kerstin »

Hallo Janet,

danke für die Bilder, jetzt kann ich erkennen, was Du meinst.
Als erstes solltest Du prüfen, wie breit in Maschen das Muster in der Maschine ist. Wenn da Maschen hinzugekommen sind, dann müsste es ja drei Maschen breiter sein.

Hattest Du eventuell zwischendurch etwas geändert und verschiedene Versionen des Musters erstellt? Dabei kann es passieren, dass man versehentlich die falsche in die Maschine lädt (Du darfst raten, woher ich weiß, dass es so etwas gibt).

Ich würde das Muster übrigens rigoros verkleinern, d.h. nur einen einzigen Rapport in der Breite erstellen und den in die Maschine laden. Je kleiner ein Rapport, desto leichter kann man Fehler lokalisieren und beheben. Je größer, desto unübersichtlicher wird das Ganze, bis man schließlich verzweifelt. Es ist auch nicht nötig, die Ränder gesondert zu behandeln. Der Lochmusterschlitten wählt die Randnadeln sowieso nicht vor, und was zuviel vorgewählt wird (weil man z.B. zwei ungemusterte Maschen am Rand haben will), das kann man von Hand zurückschieben.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
fiedlers.nettchen

Re: DK8 - Maschenunterschiede bei übertragen in Maschine

Beitrag von fiedlers.nettchen »

Hallo Kerstin, vielen lieben Dank für deine Antwort. Ja mein Muster ist breiter geworden, daher war mir ja aufgefallen, dass Löcher plötzlich an den Randmaschenpositionen saßen, obwohl ich sie mit Abstand "präzise justiert" hatte.
Nur war mir auf erstes Suchen nicht diese Zwischenschummelei aufgefallen. Ich habe wirklich das richtige Muster geladen, ich habe alles schon mehrfach versucht und die Maschen werden immer wieder eingeschummelt. Es handelt sich also um keinen einmaligen Übertragungsfehler, auch nicht einem vom davorsitzenden Objekt.

Bild

Ich habe mal noch ein Bild mit Maschenlineal gemacht, da erkennt man, das rechts grün 61 und links gelb 60 Maschen in Stellung kommen sollen. In der interaktiv-Ansicht sind es je 61, aber die Maschen werden zusätzlich verschoben durch die 3 eingefügten Maschen (stricktechnich bedingt wird die Ansicht ja gespiegelt).

Mustergröße: Ich bin faul und wollte alles schon im Vorhinein exakt positionieren und einkalkulieren. Die Randstreifen sind Strickstückabnahmemäßig verändert und bestmöglichst mittig ausgerichtet. Bei Einzelrapport erreichte ich keine volle Zufriedenheit. Das ist so meine Macke :mrgreen:

So ich geh jetzt in den Garten, villeicht kommt mir bei einer fettigen Roster ein zündiger Gedanke :confuse:
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: DK8 - Maschenunterschiede bei übertragen in Maschine

Beitrag von Kerstin »

Hallo Janet,

ich habe mir Dein Muster mal genauer angeschaut und kann nur sagen, es würde, wenn Du nur einen Rapport programmierst, genau so aussehen wie bei der Version über die komplette Breite, außer dass Du ggf. ab und an die vorgewählten vorletzten Nadeln am Rand in B-Position zurückschieben müsstest.

Übrigens ist im Diagramm (nicht im interaktiven Bildschirm) bei Nadel 55 ziemlich weit oben auf der rechten Seite ein Fehler. Da ist ein Loch, wo eigentlich keins sein sollte. Das Loch müsste zwei Maschen Abstand vom nächsten Loch links haben, es hat aber nur eine Masche Abstand. (Ist das Deine manuelle Optimierung?)

Mein Vorschlag:
Nimm wenigstens versuchsweise mal einen einzelnen Rapport. Du hast doch nichts zu verlieren. Du kannst ihn unter einem neuen Namen abspeichern und musst keine Angst haben, dass Du Dein großes Muster überschreibst. Und Du musst damit auch nicht Dein Modell stricken, wenn Du meinst, dass Dein handgearbeiteter Randbereich das einzig Wahre ist und die Automatik Deinen Ansprüchen nicht genügt. Aber dann kannst Du wenigstens mal testen, was da eigentlich passiert und ob es auch beim kleinen Rapport Probleme gibt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
fiedlers.nettchen

Re: DK8 - Maschenunterschiede bei übertragen in Maschine

Beitrag von fiedlers.nettchen »

Hallo Kerstin,

vielen Dank für deine Hilfe. Ich werde es auf jeden Fall hier ansetzen, da hast du Recht. Ich minimiere den Rapport, stricke ein Teststück und versuche nochmals einen neuen Musteraufbau. Vielleicht hat die Kopierfunktion einen Fehler ausgelöst.
Ich bin gespannt auf´s Ergebnis.
fiedlers.nettchen

Re: DK8 - Maschenunterschiede bei übertragen in Maschine

Beitrag von fiedlers.nettchen »

so, dann will ich mir mal weiterüberlegen, aber vielleicht interessiert es euch aber auch wiederrum nicht....

Ich versuchte anhand meiner abgespeicherten "Zwischendatein" noch mal zu recherchieren was schief gegangen sein könnte.
Ich habe angefangen das Muster im Maschenstich zu zeichnen, ein "einfacher" Rapport ließ sich maschinentechnich nicht umsetzten, da entweder die 3 zusammengestrickten Maschen den Mittelpunkt bildeten oder die unreglmäßige Lochmusterkante. So konnte ich nur eine Art Mittelrapport wählen und musste außen 2 Teile anfügen, die das Muster abschlossen.

Bild

Ich erinnere mich die rechte äußere Masche verändert zu haben (aus 2 zusammenstr. jetzt 3...) danach habe ich den entsprechenden Rapportteil kopiert und das ganze Vorderteil in seiner Breite gefüllt. Es kann sich nur hierbei um Kopiefehler handeln.
Ich habe alle Arbeitsgänge im Gunde genommen jetzt wiederholt (Kopiervorgang maschenmäßig abgeändert) und teste heute abend an der Maschine. Ich denke aber es könnte jetzt funktionieren.
Die Maschen werden wirklich richtig angezeigt und dennoch irgendwie fehlerhaft übernommen, aber so ein Computer ist eben auch nur ein Mensch und noch einer sitzt davor. Man lernt ja nie aus.

Aber hier ergibt sich für mich eine neue Frage: wie kann ich im DK8 einen einzelnen Maschenbereich als Rapport zuweisen, geht das überhaupt?
Die oben gekennzeichneten Bereiche sind eigenständig nicht speicherbar, da Löcher und Zusammenstrickmaschen die Rapportbereiche überlagern. Handstrickmäßig unprobelmatisch umsetzbar, aber wie sage ich es meiner Maschine?

Ich hoffe mir kann überhaupt noch einer folgen...

Viele Grüße Janet
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: DK8 - Maschenunterschiede bei übertragen in Maschine

Beitrag von Kerstin »

Hallo Janet,

vielen Dank für die zusätzlichen Informationen und den Screenshot, das hilft sehr bei der Analyse.

Ich glaube, in Deinem Muster sind einige logische Fehler enthalten. Schau Dir mal das Loch in der 23. Reihe am rechten Rand des gelben Rahmens an. Da soll die eine Masche gemäß Diagramm sowohl nach links als auch nach rechts umgehängt werden. Das geht aber nicht; sie kann ja nur in eine Richtung wandern. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie Du das Programm so überlisten konntest, dass das Muster so dargestellt wird.

In der 21. Reihe werden die Maschen übrigens unterschiedlich weit umgehängt, in der einen Richtung um 3 Nadeln, in der anderen um 6 Nadeln. Es ist einfacher, wenn die Entfernungen jeweils gleich sind, das Muster wirkt dadurch dann auch symmetrischer. Ich vermute, dass sich das Muster auch wegen dieser Seltsamkeiten nicht richtig verhält.

Mir ist auch nicht so ganz klar, wie breit der Rapport eigentlich sein sollte. Deine Rahmen zeigen eine Breite von 11 Maschen an. Das Zackenmuster im unteren Bereich müsste aber 10 (oder 12) Maschen breit sein, denn mit einer ungeraden Maschenzahl kann sich keine gleichmäßige Zackenlinie ergeben, die sowohl in der Mitte als auch am Rand den gleichen Abstand zu den benachbarten Löchern bewahrt. Unten am rechten Rand des orangefarbenen Kastens erkennst Du einen zu großer Abstand zum nächsten Loch.

Ist es beabsichtigt, dass die unteren Zackenreihen unterschiedliche Abstände haben? Die zweite hat zur untersten einen Abstand von 3 Maschen, die oberste zur mittleren hingegen nur 2 Maschen.

Ich werde mich heute abend mal hinsetzen und versuchen, Dein Muster so umzubauen, dass es funktioniert.

Nur einen Teil eines Musters als neues Muster abzuspeichern geht übrigens kinderleicht: Du markierst den gewünschten Bereich mit einem Auswahlrahmen (oben am Rand kann man die auswählen) und gehst dann auf den Menüpunkt "Bearbeiten" -> "Neu definieren". Dann schneidet DK Dir das Muster passend klein. Nun noch unter einem neuen Namen abspeichern, fertig.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: DK8 - Maschenunterschiede bei übertragen in Maschine

Beitrag von Kerstin »

Hallo Janet,

nun habe ich mal probeweise eine Musterkombination ähnlich der Deinen erstellt. Dabei fiel mir als erstes auf, dass das obere Muster, das mit den "Ästchen" einen Rapport von 11 Maschen hat. Man kann auch keine weitere Masche einschmuggeln. Damit ist dann klar, dass die Zacken weiter unten nicht sauber und symmetrisch herauskommen können.

Normalerweise verschwinden die Symbole für umgehängte und zusammengestrickte Maschen, wenn man auf das dazu gehörige Loch-Symbol klickt. Wird das jedoch nicht angeklickt, sondern nur durch Drüberkopieren überschrieben oder durch Entfernen von Maschensäulen herausgelöscht, dann bleiben die anderen Symbole stehen. Das Programm versucht dann, diesen Kram trotzdem irgendwie zu einem sinnvollen Muster zu verquirlen, und das verursacht die Fehler, die Du beobachtet hast. Das ist ein "Bug" im Lochmuster-Modul. Eigentlich müssten die Symbole automatisch verschwinden, wenn das Loch weg ist, das tun sie aber unter bestimmten Umständen nicht.
Soweit meine technische Analyse. Ich würde Dir nach wie vor empfehlen, mit möglichst kleinen Musterteilen zu arbeiten. Sei extrem vorsichtig mit copy&paste, weil beim Überschreiben von Musterteilen Reste stehen bleiben können, die dann seltsame Fehler verursachen. Zeichne lieber die Mustereinheiten jeweils neu und gesondert, um dieses Problem zu vermeiden. (Das ist bei kleinen Mustern naturgemäß leichter als bei großen.)

Nun zur gestalterischen Analyse.
Das Ästchen-Muster lässt sich nicht richtig auf die Zacken aufsetzen, ohne dass es schief aussieht. Das ist auch an Deinem gestrickten Probestück zu erkennen. Die Ästchen-Mitte liegt nicht an dem einen Loch, wo sich die Äste trennen, sondern irgendwo dazwischen. Deshalb passt das Muster nicht richtig auf eine Zackenspitze, sondern hängt immer irgendwie schief drüber.
Ich würde diese beiden Muster aus drei Gründen nicht miteinander kombinieren: Erstens lassen sie sich nicht richtig übereinander zentrieren. Zweitens braucht man für die Zacken eigentlich eine andere Rapportbreite, nämlich 10 oder 12 M, nicht jedoch 11. Drittens ist das Zackenmuster eher geradlinig, während das Ästchen-Muster durch die vielen Umhängemanöver eine starke, schwungvolle Dynamik im Maschenverlauf hat. Die beiden Muster passen nicht wirklich zueinander.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
fiedlers.nettchen

Re: DK8 - Maschenunterschiede bei übertragen in Maschine

Beitrag von fiedlers.nettchen »

Hallo Kerstin,

vielen Dank für die viele Arbeit, die du dir hier gemacht hast. Ich glaube jetzt auch, dass das was mit Kopieren und Überschreiben zu tun hat. Es erscheint wirklich besser, alles exakt zu "malen".
Ja mit dem Muster gebe ich dir Recht, aber das war auch der allererste Strick- und Entwurfversuch, und ich wollte wirklich keinen Designpreis damit erhalten, sondern es ging mir nur um Übung und das Kennenlernen der Technik.
Es hatte mich nur ungemein verunsichert, das meine Maschenansicht meinen -wie solls ich formulieren- Vorstellungen entsprach und das Muster dann mit -für mich offensichtlichen- Fehlern umgesetzt wurde.
Jetzt weiß ich, was ich vermeiden sollte und das wird mir demnächst weiterhelfen.
Im Zackenmuster sind auch paar Fehlerchen, weil ich irgendwie mit dem Lochmusterschlitten aus dem "Trott" geraten war, und mein Strickschlitten plötzlich Maschen vorwählte. Aber dazu habe ich auch einen Tread gefunden, der mich hier wieder schlauer gemacht hat. Also bitte kein allzu kritisches Auge auf meine Pröbchen werfen :oops:

Ich gebe nicht auf und tüftel weiter. Was soll ich denn sonst mit der vielen freien Zeit anfangen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: DK8 - Maschenunterschiede bei übertragen in Maschine

Beitrag von Kerstin »

Hallo Janet,

auch für mich war das eine lehrreiche Angelegenheit. :-) Mir ist das Lace-Modul nach wie vor nicht geheuer, und wenn ich Lochmuster stricke, dann mache ich allerlei Umwege, um die Lochmuster in gewohnter Weise stricken zu können, d.h. so wie die eingebauten. Insofern sind Fragen wie Deine für mich ein Anlass, mich mehr mit dem Modul auseinanderzusetzen.

Was das Kombinieren von Mustern betrifft, muss man wirklich erst mal herumprobieren und Erfahrungen sammeln. Die mögliche Musterbreite von 200 Maschen verführt dazu, auch große Muster zu entwerfen, aber bei kleinen ist es einfacher, den Überblick zu behalten, und man findet Fehler einfach schneller. Deshalb empfehle ich, jedes Muster auf das kleinstmögliche Maß zu reduzieren. Es gibt dann immer noch die Möglichkeit, ein großes Muster aus mehreren kleinen, bereits "entfehlerten" ;-) Mustern zusammenzusetzen, indem man die Einzelmuster ins große "importiert".

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“