Seite 1 von 1
Norweger mit Rundpasse, welche Maschine?
Verfasst: Mo Sep 02, 2013 16:19
von Anna1966
Hallo,
bin schon seit einiger Zeit dabei, mir über eine Strickmaschine Gedanken zu machen und habe schon so einiges gelesen.
Möchte auf Dauer gerne sowohl dicke als auch dünne Wolle verstricken. Nun zuerst zu der dickeren Wolle: ich stricke gerne diese Norweger aus Lopi Wolle (Stricknadel Nr. 6) mit Rundpasse. Welche Maschine käme dafür wohl in Frage und kann ich überhaupt dann eigene Kreationen, bzw. Muster etc. aus normalen Handstrickheften auf so einer Maschine umsetzen? Das ist mir noch nicht so ganz klar. Oder gibt es auch Hefte für Strickmaschinen? Vielleicht kann mir jemand helfen und mir kurz da was zu erzählen, oder auch einen Link geben, wo ich das nachlesen kann, habe auch mit der Suche nicht so das Richtige gefunden. Vielen Dank schon mal.
lg, Anna
Re: Norweger mit Rundpasse, welche Maschine?
Verfasst: Mo Sep 02, 2013 17:27
von mero-lugaa
Hallo Anna,
für so dicke Wolle brauchst du auf jeden Fall einen Grobstricker.
Allerdings ist das Stricken von Rundpassen auf der Strickmaschine nicht so ganz einfach. Es gibt mehrere Probleme:
1. Strickmaschinen können nicht in der Runde mustern, also auch Norwegermuster nicht rund stricken. Es muss immer flach mit Naht gestrickt werden.
2. Die Anzahl der verfügbaren Nadeln reicht nicht aus, um die Rundpasse in einem Stück zu stricken. Man muss eine vordere und eine hintere Passe stricken und diese dann mit Matratzenstich an den Schultern unsichtbar zusammennähen.
3. Bei den Rundpassen wird mehrfach gleichmäßig über die gesamte Breite abgenommen, damit die runde Form zustande kommt. Dieses Abnehmen mitten in einer Reihe ist auf Strickmaschinen schwieriger als beim Handstricken, da man abnimmt, indem man Maschen zusammen auf eine Nadel hängt. Dadurch entstehen aber leere Nadeln, die beim Weiterstricken Löcher ergeben, daher muss man alle Maschen entsprechend von den Nadeln nehmen und auf die Nachbarnadeln hängen, um diese Lücken zu schließen. Man kann das entweder mit einem Maschenwendekamm machen (Zubehör, das man extra kaufen muss), was aber einige Übung erfordert, oder man strickt vor den Abnahmen mit sogenanntem Kontrastgarn über alle Maschen, wirft das Strickstück ab und hängt die Maschen dann so neu in die Maschine, dass in regelmäßigen Abständen zwei Maschen auf einer Nadel hängen, das sind dann die Abnahmen.
Beim Stricken mit der Strickmaschine ist die Formgebung am Rand immer deutlich einfacher als mitten im Gestrick.
Grundsätzlich ist es machbar, Rundpassenpullover auf der Strickmaschine zu stricken, aber es ist aufwändig und ist sicherlich kein Anfängerprojekt. Man kann die Rundpasse theoretisch auch quer stricken, dann aber mit verkürzten Reihen. Allerdings ist die Optik dann eine ganz andere.
Für dünnere Wolle (so etwa Sockenwollstärke) brauchst du einen Feinstricker mit einem Nadelabstand von 4,5 bis 5 mm (je nach Fabrikat).
Ach ja, eigene Muster kannst du natürlich schon umsetzen, wobei die meisten Grobstricker Lochkartenmaschinen sind, die nur einen Musterrapport von maximal 24 Maschen haben. Auf Anhieb fällt mir als elektronischer Grobstricker nur die Brother KH970 ein, die dann über die gesamte Nadelbettbreite mustern kann, aber die ist recht selten und daher ziemlich teuer.
Re: Norweger mit Rundpasse, welche Maschine?
Verfasst: Mo Sep 02, 2013 17:52
von Maja
Hallo Petra
Du meinst sicherlich die Brother KH 270 denn die KH 970 ist ein Feinstricker.
LG
maja
Re: Norweger mit Rundpasse, welche Maschine?
Verfasst: Mo Sep 02, 2013 18:41
von mero-lugaa
Maja hat geschrieben:Hallo Petra
Du meinst sicherlich die Brother KH 270 denn die KH 970 ist ein Feinstricker.
LG
maja
Ja klar, das war ein Verschreiber.

Gedacht habe ich 270 und dann 970 geschrieben.

Danke für die Korrektur.
Re: Norweger mit Rundpasse, welche Maschine?
Verfasst: Mo Sep 02, 2013 18:49
von Maja
Hallo Petra
Kein Problem, denn ich besitze zufällig beide Maschinen.
LG
maja
Re: Norweger mit Rundpasse, welche Maschine?
Verfasst: Mo Sep 02, 2013 20:49
von biene11
Hallo Anna
Es geht schon mit der Maschine einen Rundpassenpullover zu stricken.
Schau mal, den habe ich gestrickt auf der Brother 940.
Ich habe die Maschen zwischen den Rapporten abgenommen.
viewtopic.php?f=8&t=29595
LG Romi
Re: Norweger mit Rundpasse, welche Maschine?
Verfasst: Mo Sep 02, 2013 21:13
von Anna1966
Danke euch für die ausführlichen Antworten. Und zu Romi: ja genau, solche Pullover eben.
Aber ich dachte, dass mann mit Doppelbettmaschinen auch im Kreis stricken kann? So wie Socken eben? Oder habe ich da jetzt völlig was falsch verstanden?
Leider kenne ich niemanden mit einer Strickmaschine, sonst würde ich mir das überhaupt gerne mal ansehen, bevor ich mir eine zulege.
So ihr Lieben, ich setze mich jetzt mal auf's Sofa mit meinen Handstricknadeln. Vielen Dank nochmal.
liebe Grüße
Anna
Re: Norweger mit Rundpasse, welche Maschine?
Verfasst: Mo Sep 02, 2013 22:10
von frieda
Dochdoch, Du kannst mit Doppelbettmaschinen Rundstricken. Aber Muster werden nur am Hauptbett automatisch gestrickt. Und Norwegermuster funktionieren nicht, wenn man den Doppelbettabstreifer am Schlitten hat. Das macht das mit dem Rundstricken von Norwegerpassen, äh, schwierig.
Grüßlis,
frieda
Re: Norweger mit Rundpasse, welche Maschine?
Verfasst: Mo Sep 02, 2013 23:25
von ingeborg hansen
Hallo
Klar geht es - aber es ist viel zu umständlich mit der Wolle, die Du hier genannt hast. Die meisten Rundpassen Pullover die ich hier und in anderen Foren gesehen habe, sind unförmlich geraten = zu lang in der Passe. Das muss irgendwie "stauchen" beim Tragen. Aber: man kann gut die glatten Teile bis zur Passe mit einer Strickmaschine stricken, und dann die Passe mit der Hand stricken. Ich denke dass das wesentlich schneller geht.
http://www.strikinge.blogspot.dk/2011/0 ... tykke.html
Viele Grüsse
Ingeborg
Re: Norweger mit Rundpasse, welche Maschine?
Verfasst: Di Sep 03, 2013 08:52
von Die Strickschmiede
Hallo Anna,
schau mal, hier hat Karin Socke einen Kinderpulli
mit Norwegermuster-Rundpasse an der Maschine gestrickt:
http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... -Rundpasse
Du kannst auf den Fotos gut sehen, wie sie es umgesetzt hat - ich
finde es sehr schön
Viele Grüße
Kirsten
Re: Norweger mit Rundpasse, welche Maschine?
Verfasst: Di Sep 03, 2013 10:14
von ingeborg hansen
Hallo
Der Pullover in dem Link ist einer von den Pullovern, wo die Rundpasse viel zu hoch ist. Die Abnahmen hätten nicht so weit auseinander liegen sollen.
Ich hätte niemals einen Raglanpullover mit solch steilen Abnahmen gemacht. Die Abnahmen müssen genau wie bei einem Raglanpullover berechnet werden nur dass man sie verteilt über die ganze Runde macht.
Viele Grüsse
Ingeborg
Re: Norweger mit Rundpasse, welche Maschine?
Verfasst: Di Sep 03, 2013 19:18
von biene11
Hallo Anna
Ingeborg hat recht!
ich musste auch zuerst probieren und die ersten 3 gingen in die Hose
Danach hatte ich es raus...
Zuerst mache ich es wie einen Raglan, auch da mache ich einen Ausschnitt, erst dann hänge ich von Mitte Arm bis Mitte Arm
Es auf die Maschine. Ich achte, dass der Rapport aufgeht...
Auch da hat es seine Tücken.... Zu viele Maschen am Hals ist auch nicht gut ... Wie auch zu wenige...
Es ist nicht einfach, das ganze tragbar auf eine Maschine hinzubekommen
Zeigen, ja wenn du nicht so weit weg wärest, wäre es kein Problem.
Ich hatte das schön vor vielen Jahren gemacht, leider wieder vergessen, so musste ich es wieder merken, dass es nicht einfach ist.
Liebe Grüsse Romi
Re: Norweger mit Rundpasse, welche Maschine?
Verfasst: Mi Sep 04, 2013 08:04
von biene11
Hallo
Ich habe da noch so einen Pullover, bei dem es auch wie bei dem Rundpassenpullover darauf ankommt wie hoch die Passe ist . wenn es zu hoch wird ist er nicht tragbar. Schaut mal selber.
Dieser ist mir gelungen.
Sorry das iPad hat mir da wiedermal dazwischen korrigiert!

- image.jpg (124.65 KiB) 7567 mal betrachtet
Liebe Güsse Romi