Seite 1 von 2

Stricktechnik Milano

Verfasst: So Sep 08, 2013 15:03
von othilia
Hallo an alle,
ich lese schon seit langem im strickforum und staune immer wieder über die Vielfalt der Möglichkeiten welche sich durch die Beiträge von euch allen ergeben. Leider bin ich nicht so aktiv, da ich eigentlich noch Anfängerin bin. Nun habe ich aber ein Anliegen bei dem ich auf eure Hilfe hoffe.
Seit Tagen bin ich nun auf der Suche nach konkreten Anleitungen für die oben genannte Stricktechnik "Milano".
Ich bin mit meinen Strickmaschinen noch nicht so vertraut, dass ich aus dem was ich gefunden habe wirklich schlau werden kann.
Diese Erklärung fand ich in einem einem "Modelexikon" im Internet

Milano (Strickart)
hier wird eine Reihe Rechts/Rechts mit zwei Reihen Rechts/Links abwechselt. Die Rechts/Rechts Reihe wird nach außen gedrückt, und das Gestrick wirkt "quergestreift" . Das wird ein sehr festes Gewebe. Außerdem nimmt man wohl ein ganz feines Garn
.

Wie kann ich diese Beschreibung auf der Strickmaschine umsetzen? Geht das überhaupt?
Ich habe eine Brother 910 Mit Doppelbett und eine Singer Memomatic.
Hat jemand Erfahrung, ob diese Muster mit einer der beiden Maschinen besser zu arbeiten wäre.
Mein Wunsch wäre es, eine Strickjacke nach einem in diese Strickart gearbeiteten Modell su stricken. Das Gestrick ist sehr fest und formstabil und anfänglich dachte ich es wäre in der Plattiertechnik gestrickt, aber das ist ja wohl eine andere Strickart.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn mir jemand weiter helfen könnte.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
von othilia

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: So Sep 08, 2013 15:19
von ingeborg hansen
Hallo
Hier kann man eine Menge über das Milano Rib Muster lesen.
http://patent-de.com/20070524/DE69934172T2.html
Und so wie es dort beschrieben ist mit mehreren Betten als unsere 2 - wird das wohl nicht gehen.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: So Sep 08, 2013 15:43
von frieda
Wenn ich mir das Bild hier:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Milano-Rib.jpg

ansehe, dann sollte das auch mit 2 Betten zu machen sein.

1. ist rechts links, 2. ist auf der Vorderseite jede 2. Masche abgestrickt (also alle, die rechts erscheinen, die anderen sind ausgelassen), 3. ist das gleiche am anderen Bett, und dann wieder die 1. also wieder rechts links.
Also jede zweite Nadel wird an beiden Betten versetzt in Arbeit genommen, dann strickt man eine Reihe re/li. Die nächste Reihe wird nur am vorderen Bett gestrickt (entsprechende Part-Taste drücken), die darauf nur am hinteren (auch hier die entsprechende Part-Taste), und dann wieder re/li (Part-Tasten lösen).

Viel Vergnügen beim Part-Tasten-Drücken (Ist wahrscheinlich aber auch nicht schlimmer als halbrund-stricken)

Grüßlis,

frieda

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: So Sep 08, 2013 16:15
von Mariachi
http://www.proz.com/kudoz/italian_to_en ... olano.html

wenn das das gleiche ist, wie du meinst wärs auf der maschine keine hexerei.
(im alleruntersten beitrag stehts)

aber obs wie gesagt das gleiche wie die sich nicht aufribbelnde industrieware ist?

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: So Sep 08, 2013 16:28
von frieda
Ah, ok, natürlich nimmt man alle Nadeln und nicht nur jede zweite, wie ich erst anhand des Maschenbildes vermutet hatte. Aber das sonstige Vorgehen ist gleich wie ich es beschrieben hatte, eine Reihe Rippe, zwei Reihen wie zum Rundstricken.

Grüßlis,

frieda

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: So Sep 08, 2013 17:26
von ingeborg hansen
Hallo
Ich habe einige gekaufte Pullover und Jacken in dieser Strickart. Wenn ich mir die so ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, dass man mit Wolle für die Strima geeignet solch standfestes Material stricken kann.
Damit man sehen kann wie das Gestrick aussieht - hier wie alles was ich in Milano Rib gesehen habe in feiner Wolle
Bild
Bild

Ich wäre mal gespannt eine Strickprobe in dickerer Wolle zu sehen. Mit feiner Wolle wie etwa auf den Fotos hätte ich nicht genug Nadeln.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: So Sep 08, 2013 21:03
von othilia
ingeborg hansen hat geschrieben:Hallo
Hier kann man eine Menge über das Milano Rib Muster lesen.
http://patent-de.com/20070524/DE69934172T2.html
Und so wie es dort beschrieben ist mit mehreren Betten als unsere 2 - wird das wohl nicht gehen.
Viele Grüsse
Ingeborg

Vielen Dank für die schnelle Antwort,
ich habe mir die Infos angeschaut. Wenn das bei Patent.de steht bedeutet das, dass dieses Muster patentrechtlich geschützt wurde? Dürfte ich daraus keine Jacke stricken und diese dann verkaufen?
Ansonsten bin ich von den vielen Beschreibungen ganz wirr im Kopf. Es hört sich sehr kompliziert an.
Freundliche Grüße von othilia

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: So Sep 08, 2013 21:13
von ingeborg hansen
Hallo Othilia
Diese Frage kann ich leider nicht beantworten ---- . Meine Strickwaren im Milano Rib sind in Dänemark hergestellt - oder zumindest dort verkauft. Ich trenne immer alle "Denkzettel" raus aus gekauften Kleidern. Die meisten pieksen - oder sind viel zu gross, weil in mehreren Sprachen.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: So Sep 08, 2013 21:33
von othilia
frieda hat geschrieben:Ah, ok, natürlich nimmt man alle Nadeln und nicht nur jede zweite, wie ich erst anhand des Maschenbildes vermutet hatte. Aber das sonstige Vorgehen ist gleich wie ich es beschrieben hatte, eine Reihe Rippe, zwei Reihen wie zum Rundstricken.

Grüßlis,

frieda
Hallo Frieda,
vielen vielen Dank. Ich werde in der nächsten Woche mal probieren wie das klappt. Ich muss erst meine Strima ins andere Zimmer umbauen weil mein Strickzimmer momentan das Krankenzimmer von unserem sehr kranken Kater Alfred ist.
Dass man bei ganz feiner Wolle viel mehr Maschen anschlagen muss hatte ich gar nicht bedacht; ich habe davon ja nur 200 :-)
Liebe Grüße von othilia

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: So Sep 08, 2013 21:38
von othilia
Hallo an euch alle,
ich freue mich sehr über eure Antworten und hoffe mit den Tipps weiter zu kommen. Wenn ich soweit bin, melde ich mich wieder. Ich wünsche erst mal noch einen schönen Sonntagabend in die Runde.
Habt ganz herzlichen Dank für eure Hilfe.
othilia

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: So Sep 08, 2013 21:45
von Kerstin
othilia hat geschrieben:ich habe mir die Infos angeschaut. Wenn das bei Patent.de steht bedeutet das, dass dieses Muster patentrechtlich geschützt wurde? Dürfte ich daraus keine Jacke stricken und diese dann verkaufen?
Was patentiert ist, ist ein spezielles Verfahren, um dieses Gestrick zu erzielen, nicht das Gestrick selbst.
Milano-Gestrick ist in verschiedenen Quellen beschrieben und so wenig schützbar wie linke und rechte Maschen. Es geht so, wie Frieda es schon geschrieben hat:
Alle Nadeln in Arbeit und dann abwechselnd eine Reihe über alle Nadeln (rechts-rechts) und zwei Reihen (= eine Runde) rund. Das sind insgesamt drei Schlittenzüge pro Einheit.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Mo Sep 09, 2013 09:31
von pb268
Hallo,
ähnlichen Muster kann man mit der Pfaff Passap stricken, hier z.B. Muster von der E6000, oder es gibt verschiede Techniken für Jacquard und da sieht eine Seite auch so aus.
Jaquard.tiff
Jaquard.tiff (172.64 KiB) 10065 mal betrachtet

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Mo Sep 09, 2013 10:02
von Mariachi
wieso ähnlich? dein bild kann ich nicht sehen - aber was frieda bzw der link oben beschreibt ist im endeffekt ein pfaff/passap schlauchanschlag überm anderen - einfach nur jede 2. reihe den n/x hebel umlegen ;) sehe jetzt nicht den vorteil, dafür etwas ähnliches aus der musterautomatik zu suchen? geht ja weniger um die optik, als um die festigkeit.
@ingeborg - wäre sockenwolle dick genug, dann strick ich dir nachher mal ne probe auf der duo
lg
sw

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Mo Sep 09, 2013 12:48
von ingeborg hansen
Hallo
Ja, aber ich denke, dass Sockenwolle schon viel zu dick ist. Ich weiss, dass es eine Strickart gibt, die Riegelstrick heisst. Habe ich noch nie gstrickt, aber das hat irgendwie auch Festigkeit, ist doppelt und hat längere Maschen. Sicher weiss Jemand wie das geht. Auf der Passap wurde das gerne für enge Röcke und Blenden gestrickt.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Mo Sep 09, 2013 19:36
von Kerstin
pb268 hat geschrieben:Jaquard.tiff
Hallo Pavla,

Browser können das Bildformat tiff (wie auch diverse andere) nicht anzeigen. Bitte deshalb vor dem Hochladen umwandeln in jpg- oder png-Format.
Das habe ich für Dich gemacht:
Bild in Format jpg
Bild in Format jpg
jacquard.jpg (56.15 KiB) 9980 mal betrachtet
An Ingeborg:
Riegelgestrickt heißt, auf dem einen Nadelbett wird nur in einer Richtung gestrickt. Man muss das nicht über alle Nadeln arbeiten. Wenn man nur ausgewählte Nadeln in Arbeit stellt, bekommt man so etwas wie dieses Muster.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Mo Sep 09, 2013 20:09
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin
100 % Riegelgestrick so wie ich es erinnere, ist total glatt auf beiden Seiten, hat lange Maschen, die sicher oben auf kürzeren Maschen liegen. Passap Inhaber werden sicher ein Muster davon bringen können.
Ich habe mal auf Dänisch gegoogelt und bin auf diese Seite gestossen. Hier sieht man Riegelgestrick in einem Aran Muster. Das geht auf allen Maschinen mit einem DB. Es wird immer eine Reihe Leerlauf (auf dem DB) und 2 Reihen Rund gestrickt. Es ist also fast so ähnlich wie Milano Rib, nur dass dort 1R-1L auf dem DB gestrickt wird.
http://maskinstrikning.dk/topics/830

Ich konnte leider nichts finden, wo nur glatt im Riegelgestrick angewandt wurde. Ich erinnere mich aber, dass man bei gekaufter Ware in Riegelgestrick leicht eine Masche rausziehen konnte - wenn man irgendwo hängen blieb. Sicher weil die Maschen so lang sind. Als stabile Blende ist es sonst aber auch gut anzuwenden.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Mo Sep 09, 2013 20:15
von pb268
Hallo Kerstin,

danke für`s Umwandeln. Ich hatte das Bild gesehen und mich nur gewundert, wieso man es nicht sieht.

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Mo Sep 09, 2013 20:48
von Mariachi
Bild


ich hoff das geht von dateigrösse und schärfe her und du siehst was du wolltest - ich kann hier nicht wirklich was bearbeiten, da maus hin, graphikkarte hin....

die unteren paar reihen hatte ich noch unterschiedliche maschenweiten und einmal versehentlich neben den 2 kreisreihen 2 doppelbettreihen gestrickt.
mw 5 war dann die (für meinen geschmack und vom schieben her) passende, enger eher nicht, weiter könnte man sicherlich.
hat sehr viel stand das gestrick, beinahe 5 mm dick. in der waagerechten etwas, in der senkrechten gut dehnbar.
vorder und rückseite sehen gleich aus.

könnte ich mir gut als teppich oder dufflecoat vorstellen.

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Mo Sep 09, 2013 22:07
von ingeborg hansen
Dankeschön fürs Maschenprobe zeigen. Das sieht gut aus - wird aber für die meisten Sachen zu viel " Stand" haben :D. Wie ist das Ergebnis der Mapro. Könnte man auf 55 cm Rückenweite kommen - vielleicht noch mehr - oder eher weniger? Man muss sicher sehr konzentriert arbeiten.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Stricktechnik Milano

Verfasst: Di Sep 10, 2013 07:08
von Kerstin
ingeborg hansen hat geschrieben:100 % Riegelgestrick so wie ich es erinnere, ist total glatt auf beiden Seiten, hat lange Maschen, die sicher oben auf kürzeren Maschen liegen.
http://maskinstrikning.dk/topics/830
Genau. Und so wie in dem Link ist auch das Muster des von mir verlinkten Pullovers gestrickt. Nur dass nicht mehrere Maschen nebeneinander in Arbeit sind, wie bei der Jacke, sondern nur eine. Das Prinzip ist aber dasselbe. "Riegelgestrick" sagt nichts über die Anzahl und Verteilung der Nadeln aus (oder ob sie auch noch seitwärts versetzt werden), sondern über die Weise, wie sie gebildet und abgestrickt werden.
Die beiden Seiten des Gestricks sind nicht identisch, denn auf dem einen Bett werden die Maschen in jeder Reihe gestrickt, auf dem anderen nur in jeder 2. Reihe.
Würde man auf beiden Seiten nur jede 2. Reihe stricken, bekäme man Rundgestricktes.

Zahlreiche Grüße
Kerstin