Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
-
bergfee
- Mitglied
- Beiträge: 372
- Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
- Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
- Wohnort: Rems-Murr-Kreis
Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Hallo Ihr Lieben
Da es immer weniger Lochkarten für die Duomatic zu kaufen gibt mache ich mir schon länger Gedanken wie man diese selbst herstellen könnte. Hat jemand das schon einmal versucht und mit was?
Könnte man eine Blankolochkarte in den Kopierer legen und dann das Raster auf eine Folie drucken ( Tageslichtprojektorfolie) ?
Über Ideen und Anregungen würde ich mich echt freuen.
LG
Sonja
Da es immer weniger Lochkarten für die Duomatic zu kaufen gibt mache ich mir schon länger Gedanken wie man diese selbst herstellen könnte. Hat jemand das schon einmal versucht und mit was?
Könnte man eine Blankolochkarte in den Kopierer legen und dann das Raster auf eine Folie drucken ( Tageslichtprojektorfolie) ?
Über Ideen und Anregungen würde ich mich echt freuen.
LG
Sonja
Liebe Grüße Sonja
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
-
schmetterblau
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
- Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker) - Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Hallo Sonja,
Ja, das ist ein Problem.
Versucht habe ich es auch noch nicht, aber das Format ist ja größer als DinA 4. Ein normaler Kopierer/PC-Drucker reicht da ja nicht.
Projektorfolie prinzipiell könnte eventuell gehen, ich habe einige Deco-Karten aus England gekauft, die sind auch aus einem dünnen Plastik, allerdings grau.
Schwierig ist aber auch die exakte Lochung einschließlich der Führungsreihe. Die Löcher sind unterschiedlich groß. Auch hätte man die kleinen Führungslöcher nicht. Außer man bastelt sich ein "Fakirbrett" für die Führungslöcher, aber ob das durch das Plastik durchgeht weiß ich auch nicht.
Probiert habe ich das alles noch nicht, da ich immernoch in der Probierphase mit dem Deco und auch vielen anderen Muster an der Duomatic80 bin - ich habe einfach zu wenig Zeit.
Liebe Grüße
Gisela
Ja, das ist ein Problem.
Versucht habe ich es auch noch nicht, aber das Format ist ja größer als DinA 4. Ein normaler Kopierer/PC-Drucker reicht da ja nicht.
Projektorfolie prinzipiell könnte eventuell gehen, ich habe einige Deco-Karten aus England gekauft, die sind auch aus einem dünnen Plastik, allerdings grau.
Schwierig ist aber auch die exakte Lochung einschließlich der Führungsreihe. Die Löcher sind unterschiedlich groß. Auch hätte man die kleinen Führungslöcher nicht. Außer man bastelt sich ein "Fakirbrett" für die Führungslöcher, aber ob das durch das Plastik durchgeht weiß ich auch nicht.
Probiert habe ich das alles noch nicht, da ich immernoch in der Probierphase mit dem Deco und auch vielen anderen Muster an der Duomatic80 bin - ich habe einfach zu wenig Zeit.
Liebe Grüße
Gisela
- Bewertung: 2.44%
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom
Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
-
Irene Winter
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Hallo ihr Lieben,
ich habe auch schon mit der Bastelei geliebäugelt, mit einem Plotter ließen sich viele Karten als Meterware auf eine geeignete Folie drucken, aber die Löcher sind das Poblem. Ich bezweifle, dass das Basteln als Einzelstücke billiger wäre als die Fernostkarten. Aber Abnehmer für Blankokarten gäbe es wahrscheinlich genug. Ich schreie mal hier!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ich habe auch schon mit der Bastelei geliebäugelt, mit einem Plotter ließen sich viele Karten als Meterware auf eine geeignete Folie drucken, aber die Löcher sind das Poblem. Ich bezweifle, dass das Basteln als Einzelstücke billiger wäre als die Fernostkarten. Aber Abnehmer für Blankokarten gäbe es wahrscheinlich genug. Ich schreie mal hier!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- Bewertung: 2.44%
-
schmetterblau
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
- Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker) - Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Ich schreie noch lauter:Aber Abnehmer für Blankokarten gäbe es wahrscheinlich genug.
HHHHHHHHHHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIEEEEEEEEEEEEEEEEERRRRRRRRRRRRRRRR
Spaß beiseite. Ja, Abnehmer gibt es bestimmt, und das nicht nur hier.
Für die Löcher könnte ich mir so etwas wie eine Mehrfachstanze oder Mehrfachlocher vorstellen, weiß aber nicht ob man so etwas bauen kann. Die großen Randlöcher habe ich mal mit einer normalen Lochzange versucht, Größeneinstellung weiß ich nicht mehr, es war ziemlich mühsam.
Aus England habe ich Vordrucke in Originalgröße auf recht festem, dicken Papier, die aber auch noch gelocht werden müssen und keine Führungslöcher haben. Das Drucken scheint es also irgendwo schon zu geben, so oder so ähnlich wie Irene es beschreibt. Bleibt die Stanzung oder mindestens die Erstellung der Führungslöcher.
Gisela
- Bewertung: 2.44%
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom
Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
-
bergfee
- Mitglied
- Beiträge: 372
- Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
- Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
- Wohnort: Rems-Murr-Kreis
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Irene was ist ein Plotter?????
Ich sehe nicht nur mich bewegt dieses Thema . Vielleicht bekommen wir ja gemeinsam diiiiiieeee zündende Idee
Also nur her mit den Vorschlägen
LG
Sonja
Ich sehe nicht nur mich bewegt dieses Thema . Vielleicht bekommen wir ja gemeinsam diiiiiieeee zündende Idee
Also nur her mit den Vorschlägen
LG
Sonja
Liebe Grüße Sonja
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
-
Irene Winter
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Hallo,
ein Plotter ist ein Drucker, der großformatig alle möglichen Medien z.B. T-Shirts bedruckt. Die Schwierigkeit bei liegt beim Stanzen, da braucht man eine Form. Diese herzustellen übersteigt meinen Bastlerhorizont bei weitem. Hat schon jemand mit "Freihandführungslöchern" eine vernünftig im Deco laufende Karte zusammengebracht? Die Nadelsteuerungslöcher könnte man mit einer guten Schablone und einem Locheisen schon schlagen. Für die Führungslochung bräuchte man glaube ich ein Werkzeug.
Ich war damit überfordert!
ein Plotter ist ein Drucker, der großformatig alle möglichen Medien z.B. T-Shirts bedruckt. Die Schwierigkeit bei liegt beim Stanzen, da braucht man eine Form. Diese herzustellen übersteigt meinen Bastlerhorizont bei weitem. Hat schon jemand mit "Freihandführungslöchern" eine vernünftig im Deco laufende Karte zusammengebracht? Die Nadelsteuerungslöcher könnte man mit einer guten Schablone und einem Locheisen schon schlagen. Für die Führungslochung bräuchte man glaube ich ein Werkzeug.
Ich war damit überfordert!
- Bewertung: 2.44%
-
bergfee
- Mitglied
- Beiträge: 372
- Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
- Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
- Wohnort: Rems-Murr-Kreis
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Danke Irene fürs Aufklären
Hab im Web mal nach Spezialpapier für Lochkarten gesucht . Bisher wurde ich nicht fündig. Die Idee mit dem Fakierbrett
für die Führungslöcher finde ich gar nicht schlecht........
Mädels weiter so
vielleicht finden wir ne Lösung
Gute Nacht.
LG
Sonja
Hab im Web mal nach Spezialpapier für Lochkarten gesucht . Bisher wurde ich nicht fündig. Die Idee mit dem Fakierbrett
Mädels weiter so
Gute Nacht.
LG
Sonja
Liebe Grüße Sonja
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
-
schmetterblau
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
- Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker) - Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Guten Abend,
ich habe mal ein bisschen gemessen und gerechnet.
- Für die normalen Löcher braucht man 3,5 mm, das deckt die Pfaff-Lochzange ab.
- Die Führungslöcher sind mit 3,0 mm gestanzt, das geht einzeln mit einer normalen Lochzange, eine andere wäre bequemer und hätte eine Mittenführung
.
FRAGE: Weiß einer, welche Lochgrößen von anderen Zangen (Brother, Toyota, Empisal oder was es sonst noch gibt?) gemacht werden? Die hätten nämlich dann auch die Mittenführung. Ich weiß nur, das die Lochgrößen unterschiedlich sind.
- Das "Papier" für die Lochkarten (original) ist wohl kein Papier, sondern ein Kunststoff. Ebenso bei nachgekauften Blancokarten. Ich habe 4 verschiedene Sorten, davon sind drei Kunstfaser/Kunststoff, nur eine ist ein sehr glattes Papier. Das ist die gedruckte, ungestanzte Karte aus England (noch nicht getestet von mir). D.h. man müsste also eher bei Folien bzw. Spezialpapieren auf die Suche gehen.
- Das "Papiergewicht" liegt zwischen ca. 180 - 240 g/m² (das Gedruckte hat nur ca 120 g/m²), also etwa das Gewicht von starkem Tonkarton. Allerdings wäre der viel zu rauh und zu dick und zu wenig geschmeidig.
Gesucht im Internet habe ich nach solchen Folien/Spezialpapieren noch nicht, ich denke das mache ich am Wochenende.
Für das "Fakirbrett" habe ich eine Idee, die muss ich aber erstmal noch genauer durchdenken und ggfs. auch mal antesten, dann melde ich mich dazu natürlich.
Liebe Grüße
Gisela
PS: Ich habe die Lochgröße nochmal nachkontrolliert. Es sind 3,0 bzw. 3,5 mm, entsprechend im Text geändert.
ich habe mal ein bisschen gemessen und gerechnet.
- Für die normalen Löcher braucht man 3,5 mm, das deckt die Pfaff-Lochzange ab.
- Die Führungslöcher sind mit 3,0 mm gestanzt, das geht einzeln mit einer normalen Lochzange, eine andere wäre bequemer und hätte eine Mittenführung
.
FRAGE: Weiß einer, welche Lochgrößen von anderen Zangen (Brother, Toyota, Empisal oder was es sonst noch gibt?) gemacht werden? Die hätten nämlich dann auch die Mittenführung. Ich weiß nur, das die Lochgrößen unterschiedlich sind.
- Das "Papier" für die Lochkarten (original) ist wohl kein Papier, sondern ein Kunststoff. Ebenso bei nachgekauften Blancokarten. Ich habe 4 verschiedene Sorten, davon sind drei Kunstfaser/Kunststoff, nur eine ist ein sehr glattes Papier. Das ist die gedruckte, ungestanzte Karte aus England (noch nicht getestet von mir). D.h. man müsste also eher bei Folien bzw. Spezialpapieren auf die Suche gehen.
- Das "Papiergewicht" liegt zwischen ca. 180 - 240 g/m² (das Gedruckte hat nur ca 120 g/m²), also etwa das Gewicht von starkem Tonkarton. Allerdings wäre der viel zu rauh und zu dick und zu wenig geschmeidig.
Gesucht im Internet habe ich nach solchen Folien/Spezialpapieren noch nicht, ich denke das mache ich am Wochenende.
Für das "Fakirbrett" habe ich eine Idee, die muss ich aber erstmal noch genauer durchdenken und ggfs. auch mal antesten, dann melde ich mich dazu natürlich.
Liebe Grüße
Gisela
PS: Ich habe die Lochgröße nochmal nachkontrolliert. Es sind 3,0 bzw. 3,5 mm, entsprechend im Text geändert.
Zuletzt geändert von schmetterblau am Sa Sep 21, 2013 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Bewertung: 2.44%
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom
Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
-
bergfee
- Mitglied
- Beiträge: 372
- Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
- Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
- Wohnort: Rems-Murr-Kreis
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Gisela Du bist spitze:-)
vielleicht können wir bald in Produktion gehen
Ich überlege auch mal weiter. Interessant wäre auch VERAS Mann zu fragen. Der ist doch so ein Tüftler.
LG
Sonja
Ich überlege auch mal weiter. Interessant wäre auch VERAS Mann zu fragen. Der ist doch so ein Tüftler.
LG
Sonja
Liebe Grüße Sonja
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
-
schmetterblau
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
- Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker) - Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Mit der Produktion ist das so eine Sache. Es ist wohl eher für Privatgebrauch. Denn beim Verkauf muss man auch über Lizensierungen, ggf. Patente oder auch Rechte der Hersteller bzw. deren Nachfolger nachdenken. Und damit kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Gisela
Gisela
- Bewertung: 2.44%
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom
Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
-
bergfee
- Mitglied
- Beiträge: 372
- Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
- Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
- Wohnort: Rems-Murr-Kreis
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Mein Hirn arbeitet und arbeitet. Meint Ihr es wäre möglich eine Blankokarte auf ein Zeichenblockpapier DIN A 3 kopieren ( manche Drucker können diese Größe) dann ausschneiden, das Blatt laminieren und dann lochen ?
Ist grad so ein Gedankengang von mir...........
LG
Sonja
Ist grad so ein Gedankengang von mir...........
LG
Sonja
Liebe Grüße Sonja
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
-
Strickendes Landei
- Mitglied
- Beiträge: 587
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Hallo Sonja,
laminieren wäre wahrscheinlich kontraproduktiv, dann wird das Blatt sehr steif.
Ob es sich laminiert noch in den Kartenleser eindrehen lässt?
Besser wäre ein sehr glattes, festeres Papier oder Kunststoff in A3.
LG
Sandra
laminieren wäre wahrscheinlich kontraproduktiv, dann wird das Blatt sehr steif.
Ob es sich laminiert noch in den Kartenleser eindrehen lässt?
Besser wäre ein sehr glattes, festeres Papier oder Kunststoff in A3.
LG
Sandra
- Bewertung: 2.44%
-
bergfee
- Mitglied
- Beiträge: 372
- Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
- Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
- Wohnort: Rems-Murr-Kreis
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Juhuu es gibt tatsächlich bedruckbare Overheadprojektorfolien für DIN A3 http://www.amazon.de/P4L-Blatt-Inkjet-T ... olie+DINA3
Jetzt müssen wir noch das Lochproblem lösen.
LG
Sonja
Jetzt müssen wir noch das Lochproblem lösen.
LG
Sonja
Liebe Grüße Sonja
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
-
Strickendes Landei
- Mitglied
- Beiträge: 587
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Hallo Sonja,
mit einer Blankolochkarte als Schablone könnte man schon mal die Lochpunkte festlegen.
Einfach auf die Folie legen und mit relativ dickflüssiger Farbe und Farbrolle drüber.
Dann mit ruhiger Hand und viel Geduld die Löcher stanzen...
LG
Sandra
mit einer Blankolochkarte als Schablone könnte man schon mal die Lochpunkte festlegen.
Einfach auf die Folie legen und mit relativ dickflüssiger Farbe und Farbrolle drüber.
Dann mit ruhiger Hand und viel Geduld die Löcher stanzen...
LG
Sandra
- Bewertung: 2.44%
-
bergfee
- Mitglied
- Beiträge: 372
- Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
- Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
- Wohnort: Rems-Murr-Kreis
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Hallo Sandra, mein Drucker kann sogar DINA3 drucken. Dann müßte man nur eine Blankokarte kopieren und dann ausschneiden.
Jetzt ist nur die Frage mit den unterschiedlichen Löchern, wie bekommt man die hin????
LG
Sonja
Jetzt ist nur die Frage mit den unterschiedlichen Löchern, wie bekommt man die hin????
LG
Sonja
Liebe Grüße Sonja
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
-
Irene Winter
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Hallo ihr Lieben,
ich habe fast den Eindruck, wir kommen der Sache näher. Es müssen ja keine "Halbfertigkarten" mit Führungslöchern für die Passapstanzer sein. Wenn wir eine Stanzvorlage aus dicker Pappe oder Kunststoff hätten könnten wir die Löcher ja leicht mit dem Locheisen schlagen. Da müssten dann die 40 Rapportlöcher drauf sein, mindestens 40 hoch, wenn man das 3mal wiederholt ließe sich die karte schon clipsen, und die Führungslöcher am Rande. Irgendwo ein Anschlag, damit man mehrere Rapporte in der Länge ohne Verkanten drauf kriegt. Jeder kann sich dann seine Karten aus dem Material und der Länge machen, die er braucht. Ich glaube nicht, dass so eine Schablone dem Copyrigt unterliegen würde. Es ist ein Pappdeckel mit Löchern. Locheisen gibts in allen Größen zu kaufen. Man braucht dann eins für die Nadeln und eins für die Führung. Die Schablone könnte man auch lasern????????
ich habe fast den Eindruck, wir kommen der Sache näher. Es müssen ja keine "Halbfertigkarten" mit Führungslöchern für die Passapstanzer sein. Wenn wir eine Stanzvorlage aus dicker Pappe oder Kunststoff hätten könnten wir die Löcher ja leicht mit dem Locheisen schlagen. Da müssten dann die 40 Rapportlöcher drauf sein, mindestens 40 hoch, wenn man das 3mal wiederholt ließe sich die karte schon clipsen, und die Führungslöcher am Rande. Irgendwo ein Anschlag, damit man mehrere Rapporte in der Länge ohne Verkanten drauf kriegt. Jeder kann sich dann seine Karten aus dem Material und der Länge machen, die er braucht. Ich glaube nicht, dass so eine Schablone dem Copyrigt unterliegen würde. Es ist ein Pappdeckel mit Löchern. Locheisen gibts in allen Größen zu kaufen. Man braucht dann eins für die Nadeln und eins für die Führung. Die Schablone könnte man auch lasern????????
- Bewertung: 2.44%
-
schmetterblau
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
- Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker) - Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Hallo und guten Abend,
die Woche hatte ich so viel auf der Arbeit zu tun, dass ich zu nichts gekommen bin (außer ein bisschen mitlesen).
Aber gestern abend habe ich dann mal ein bisschen probiert und will euch die (eventuellen) Anregungen oder Ideen nicht vorenthalten.
Zunächst zum "Fakirbett":
Ich habe in eine Blancokarte mal einige Heftzwecken hineingesteckt und dann das Ganze umgedreht, so dass die Nadeln nach oben standen. Der Gedanke war, hiermit die kleinen Führungslöcher zu pieksen, was im Prinzip auch ganz gut funktioniert hat. Ich habe dann mit normalem Papier, dünner Plastikfolie (ungeeignet für Lochkarten, einfach zum testen) und dann mit bedruckbarer Overheadfolie probiert. Dazu habe ich das Material jeweils aufgelegt, mit Schwammtüchern (Haushalt) abgedeckt und mit einem Tuch (ich wollte ja schließlich nicht mich lochen) angedrückt. Das ging bei allen Materialien prima. Anschließend alles abgezogen und dann natürlich die Führungslöcher getestet. Die Führungslöcher funktionierten prima, das Stanzen beim Papier problemlos, bei der Overheadfolie hatte ich aber das Gefühl, sie ist nicht dick genug für die Zange, andererseits das Material zu nachgiebig. Jedenfalls gingen die ersten 2 Löcher ordentlich, aber dann waren sie fast nicht mehr durchzustanzen, das Loch ist zwar ansatzweise zu sehen, aber nicht durch. Ich denke, die Folie war zu dünn - also Materialproblem.
Ich weiß, dass ich noch nicht alle Löcher habe, Problem dabei ist auch noch die Dichte der Löcher, aber wenn ich schon mal die Hälfte als Führungslöcher hätte, fände ich das sehr hilfreich beim Lochen.
Bilder der wichtigsten Schritte findet ihr hier: <table style="width:194px;"><tr><td align="center" style="height:194px;background: https://picasaweb.google.com/schmetterb ... NEigenbau#
Bezüglich Papier/Folie habe ich dann auch noch mal im Inet geforscht und bin auf folgendes gestoßen, was für mich erstmal vielversprechend klingt.
http://www.papier-und-mehr.de/pum-shop/ ... d-271.html
Ich würde es natürlich auch gerne erstmal testen, es scheint mir aber von der Grammangabe pro m² schon mal einfach etwas schwerer zu sein als meine Overheadfolie (ich meine die hatte etwa 100 g/m², bin aber nicht ganz sicher, aber sie ist auf jeden Fall leichter und flexibler als die Folie von der Dekokarte).
Die Idee von Irene mit der Pappschablone zum Selberlochen finde ich im Prinzip auch eine gute und recht einfach zu erstellende Idee, fürchte aber, das sie letztendlich doch schnell ausleiert und dann ungenau wird. Ich habe früher viel Fensterbilder u.ä. mit Pappschablonen gemacht, da hatte ich jedenfalls den Effekt. Habe aber auch nicht die entsprechenden Locheisen, um es auszuprobieren.
Zur Lochgröße:
Ich habe mir die Karten nochmal genau angeschaut und auch das Gerät, in die sie hineinkommen. Ich glaube, dass die Lochgröße durchaus etwas varieren kann. Bei den Führungslöchern haben die Piekser am Rad ca. 2mm Durchmesser, da muss es halt locker draufpassen. Außerdem ist der Abstand von Loch zu Loch wichtig, damit die richtige Reihe gefunden wird. Es würde also mal lohnen, einen Versuch einfach mit der Lochzange von Passap zu machen und nur auf den Abstand zu achten. - Das habe ich aber noch nicht gemacht - die Nacht war einfach zu kurz
Das war erstmal das Neueste von meinen Versuchen, ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Demnächst muss ich auch erst mal wieder was stricken ..... deshalb gehe ich heute mal an die Maschine, statt an den "Probier- und Testschreibtisch".
Einen schönen Abend wünscht euch
Gisela
die Woche hatte ich so viel auf der Arbeit zu tun, dass ich zu nichts gekommen bin (außer ein bisschen mitlesen).
Aber gestern abend habe ich dann mal ein bisschen probiert und will euch die (eventuellen) Anregungen oder Ideen nicht vorenthalten.
Zunächst zum "Fakirbett":
Ich habe in eine Blancokarte mal einige Heftzwecken hineingesteckt und dann das Ganze umgedreht, so dass die Nadeln nach oben standen. Der Gedanke war, hiermit die kleinen Führungslöcher zu pieksen, was im Prinzip auch ganz gut funktioniert hat. Ich habe dann mit normalem Papier, dünner Plastikfolie (ungeeignet für Lochkarten, einfach zum testen) und dann mit bedruckbarer Overheadfolie probiert. Dazu habe ich das Material jeweils aufgelegt, mit Schwammtüchern (Haushalt) abgedeckt und mit einem Tuch (ich wollte ja schließlich nicht mich lochen) angedrückt. Das ging bei allen Materialien prima. Anschließend alles abgezogen und dann natürlich die Führungslöcher getestet. Die Führungslöcher funktionierten prima, das Stanzen beim Papier problemlos, bei der Overheadfolie hatte ich aber das Gefühl, sie ist nicht dick genug für die Zange, andererseits das Material zu nachgiebig. Jedenfalls gingen die ersten 2 Löcher ordentlich, aber dann waren sie fast nicht mehr durchzustanzen, das Loch ist zwar ansatzweise zu sehen, aber nicht durch. Ich denke, die Folie war zu dünn - also Materialproblem.
Ich weiß, dass ich noch nicht alle Löcher habe, Problem dabei ist auch noch die Dichte der Löcher, aber wenn ich schon mal die Hälfte als Führungslöcher hätte, fände ich das sehr hilfreich beim Lochen.
Bilder der wichtigsten Schritte findet ihr hier: <table style="width:194px;"><tr><td align="center" style="height:194px;background: https://picasaweb.google.com/schmetterb ... NEigenbau#
Sonja, deine Idee ist im Prinzip gut, habe sie ja auch probiert nach deiner Anregung, ich denke aber, du solltest auf jeden Fall erstmal versuchen an einer Folie zu testen - wenn irgend möglich. Sonst ist es eventuell eine teure Investition. (Grund s.o.)Juhuu es gibt tatsächlich bedruckbare Overheadprojektorfolien für DIN A3 http://www.amazon.de/P4L-Blatt-Inkjet-T ... olie+DINA3
Jetzt müssen wir noch das Lochproblem lösen.
Bezüglich Papier/Folie habe ich dann auch noch mal im Inet geforscht und bin auf folgendes gestoßen, was für mich erstmal vielversprechend klingt.
http://www.papier-und-mehr.de/pum-shop/ ... d-271.html
Ich würde es natürlich auch gerne erstmal testen, es scheint mir aber von der Grammangabe pro m² schon mal einfach etwas schwerer zu sein als meine Overheadfolie (ich meine die hatte etwa 100 g/m², bin aber nicht ganz sicher, aber sie ist auf jeden Fall leichter und flexibler als die Folie von der Dekokarte).
Die Idee von Irene mit der Pappschablone zum Selberlochen finde ich im Prinzip auch eine gute und recht einfach zu erstellende Idee, fürchte aber, das sie letztendlich doch schnell ausleiert und dann ungenau wird. Ich habe früher viel Fensterbilder u.ä. mit Pappschablonen gemacht, da hatte ich jedenfalls den Effekt. Habe aber auch nicht die entsprechenden Locheisen, um es auszuprobieren.
Zur Lochgröße:
Ich habe mir die Karten nochmal genau angeschaut und auch das Gerät, in die sie hineinkommen. Ich glaube, dass die Lochgröße durchaus etwas varieren kann. Bei den Führungslöchern haben die Piekser am Rad ca. 2mm Durchmesser, da muss es halt locker draufpassen. Außerdem ist der Abstand von Loch zu Loch wichtig, damit die richtige Reihe gefunden wird. Es würde also mal lohnen, einen Versuch einfach mit der Lochzange von Passap zu machen und nur auf den Abstand zu achten. - Das habe ich aber noch nicht gemacht - die Nacht war einfach zu kurz
Das war erstmal das Neueste von meinen Versuchen, ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Demnächst muss ich auch erst mal wieder was stricken ..... deshalb gehe ich heute mal an die Maschine, statt an den "Probier- und Testschreibtisch".
Einen schönen Abend wünscht euch
Gisela
- Bewertung: 2.44%
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom
Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
-
bergfee
- Mitglied
- Beiträge: 372
- Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
- Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
- Wohnort: Rems-Murr-Kreis
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Hallo Gisela,
mensch Du bist echt spitzenklasse. Das Papier, das du gefunden hast sieht viel versprechend aus. Ob man da Testbögen bekommen könnte? Sobald ich Zeit habe werde ich mal Versuche mit Tonkarton ( dünnem ) starten.
LG
Sonja
mensch Du bist echt spitzenklasse. Das Papier, das du gefunden hast sieht viel versprechend aus. Ob man da Testbögen bekommen könnte? Sobald ich Zeit habe werde ich mal Versuche mit Tonkarton ( dünnem ) starten.
LG
Sonja
Liebe Grüße Sonja
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
-
Irene Winter
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
hallo ihr lieben Mitdenker,
vielleicht kennt jemand jemanden mit einem Schneideplotter. Der schneidet Pappe und Malschablonen!
Es gibt sicher einige 1000 davon in Deutschland. Arbeitet jemand in einer Werbefirma oder bei einer Autoumlackiererei?
vielleicht kennt jemand jemanden mit einem Schneideplotter. Der schneidet Pappe und Malschablonen!
Es gibt sicher einige 1000 davon in Deutschland. Arbeitet jemand in einer Werbefirma oder bei einer Autoumlackiererei?
-
schmetterblau
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
- Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker) - Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW
Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?
Hallo Irene,
nein, da kenne ich leider überhaupt niemanden in der Richtung und Größenordnung
Die Schneidemaschine in der Schule (mein Arbeitsplatz) zähle ich mal nicht mit, obwohl ich die natürlich bis Din A2 glaube ich zumindest benutzen könnte. Und bis A3 habe ich auch eine hier zu Hause stehen.
Ich habe gerade 2 Händler angeschrieben wegen Papiermustern. Der eine bot es direkt auf seiner Seite an, da habe ich für mehrere in Frage kommende Papiere Muster angefordert (kostenlos, wie er angibt), beim zweiten habe ich angefragt, ob ich Muster für 2 Papiere erhalten kann. Mal sehen was daraus wird - ich melde mich dann und berichte natürlich.
Einen schönen Abend wünscht
Gisela
nein, da kenne ich leider überhaupt niemanden in der Richtung und Größenordnung
Die Schneidemaschine in der Schule (mein Arbeitsplatz) zähle ich mal nicht mit, obwohl ich die natürlich bis Din A2 glaube ich zumindest benutzen könnte. Und bis A3 habe ich auch eine hier zu Hause stehen.
Ich habe gerade 2 Händler angeschrieben wegen Papiermustern. Der eine bot es direkt auf seiner Seite an, da habe ich für mehrere in Frage kommende Papiere Muster angefordert (kostenlos, wie er angibt), beim zweiten habe ich angefragt, ob ich Muster für 2 Papiere erhalten kann. Mal sehen was daraus wird - ich melde mich dann und berichte natürlich.
Einen schönen Abend wünscht
Gisela
- Bewertung: 2.44%
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom
Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau