Seite 1 von 2
Rundstricknadeln
Verfasst: Mo Okt 07, 2013 17:31
von universal
hallo, da ich wieder mehr von Hand stricke möchte ich mir ein Rundstricknadeln- Set kaufen .Am Häufigsten brauche ich dickere Nadeln ab 6mm aber mit einem kurzen Seil (40cm).Damit stricke ich Mützen in allen Variationen. Leider haben die kurzen Rundstricknadeln immer so kurze Griffe und diese finde ich unpraktisch zum Stricken. Meine Fragen:
- Wie sind eure Erfahrungen generell mit Rundstricknadeln an denen man das Seil wechseln kann ( hab schon ein wenig darüber gelesen aber vielleicht gibt es ja neue Erkenntnisse)
- gibt es 40cm lange Rundstricknadeln mit langen Griffen bei solchen Sets ( ich kann nichts finden)
- vermutlich ist die Frage nach dem Material müßig da Geschmackssache aber ich frag euch trotzdem

- möchte jemand sein Rundstricknadelset verkaufen?
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Mo Okt 07, 2013 18:27
von Strickerle
Hallo Moni,
ich hab auf KnitPro umgestellt und bin zufrieden mit dem wechseln der Nadeln. Allerdings hab ich da nur 60er, 80er und 120er Stricke. Mit einem 40er Strick hab ich nur eine Rundstricknadel bei der sich die Nadeln nicht wechseln lassen. Diese kommt aber kaum zum Einsatz weil meine Hände nicht so gut mit machen und wenn dann auch nur wenn ich Ärmel rund stricke. Generell ist mir ein Nadelspiel lieber. Die Stricke selber sind ja kürzer, d.h. bei der Längenangabe werden die aufgeschraubten Nadeln mit eingerechnet.
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Mo Okt 07, 2013 19:30
von Michaela
Hallo, Moni,
ich habe schon oft und intensiv dargelegt, warum ich die Knitpros mit Verbindungen nicht ausstehen kann, daher von mir auch keine Empfehlung. Ich habe außerdem festgestellt, dass ich mit Metallnadeln am gleichmäßigsten und schnellsten stricke.
Vergiss auch die kurzen Nadeln mit den kurzen Griffen, die bloß Krämpfe an den Handballen verursachen.
Statt teurer Materialschlachten und unergonomischen Nadeln kann man auf einen Trick ausweichen. Man stricke mit zwei Rundstricknadeln mit bequemen Griffen, auf denen man je die Hälfte der Maschen verteilt.
Jede Nadel wird mit sich selbst abgestrickt und man kann mühelos so lange stricken und Maschen abnehmen, bis nur noch eine Masche auf der Nadel ist, ohne verbiegen und knicken des Seils, ohne starkes Biegen (und Brechen) der Nadeln, ohne, dass man sich über sich lösende Hülsen ärgern muss, ohne, dass sich die Verschraubungen lösen und die Maschen fallen, ohne, dass das Garn an der Verbindung von Holz zu Hülse immerzu hängen bleibt.
Ich würde ein Nadelspiel in jedem Fall bevorzugen, aber als nächstbeste Alternative würde ich zwei Rundnadeln nehmen. Das Material muss dir am besten liegen, da kann man keine Empfehlungen geben. Selbst wenn 60% am liebsten mit Holz stricken, kann es sein, dass dir das nicht liegt. Vielleicht gehörst du auch zu denen, die sogar mit Plastiknadeln gut klar kommen.
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Mo Okt 07, 2013 19:48
von frieda
universal hat geschrieben:
- gibt es 40cm lange Rundstricknadeln mit langen Griffen bei solchen Sets ( ich kann nichts finden)
Wenn Du kurz darüber nachdenkst, wirst Du dahinterkommen, warum das so ist. Wenn die Nadeln lang sind, sagen wir mal, 12 cm, wie die Knitpro-Nadeln sind, dann ist für das Seil noch weitere 16cm Platz. Und nun stell Dir vor, wie Du damit stricken würdest, Du könntest die Nadeln gar nicht vernünftig bewegen und würdest bei jeder Bewegung der einen die andere mit wegziehen.
Ansonsten mag ich meine Knitpros sehr gerne, das sind aber schon ältere, ich habe den Verdacht, dass sich die Qualität irgendwann mal geändert haben könnte.
Grüßlis,
frieda
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Mo Okt 07, 2013 19:58
von Wollmädchen
Ich habe 40 cm Seile aber schon mit den kurzen Spitzen wird das ausgesprochen fummelig und bringt mich schnell auf den Gedanken alles mit einem rustikalen Schrei ins Eck zu pfeffern.
Ich bin selber nicht so erpicht auf die Variospitzen, weil ich bei einigen die ich genutzt habe einzelne lockere Gewinde habe und die Nadeln sich rasch abdrehen.
Ich dachte immer ich merke das wenn die Maschen über dem Gewinde hängen bleiben, aber nix da. plötzlich fällt was runter und ich habe den Stiel in der Hand.
Ich nutze sie nur noch für das Landlust-Tuch.
Mit den kurzen Rundnadeln ist es eine komische Sache, sie werden im Internet bestellt wie verrückt, und im Laden schauen die Leute die Dinger entgeistert an und fragen ob das Puppenzubehör wäre.
Ich habe heute von Artesano ein Angebot für japanische Kinki Nadeln bekommen.
Die Probenadel fasst sich sehr gut an und der Preis liegt unter denen von Clover.
Vielleicht mache ich einen Versuch damit, kennt sie jemand von Euch vielleicht schon?
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Mo Okt 07, 2013 20:19
von universal
hi, vielen Dank für eure Antworten. Mit dem Nadelspiel kann ich einfach nicht schön stricken und es gibt immer kleine Unebenheiten am Nadelübergang welche man dann sieht.Ich habe eine 40 cm lange Rundstricknadeln mit langen Griffen mit der stricke ich sehr gerne-leider hat die aber nur 4mm Durchmesser. Jetzt versuch ich mal die Idee von Michaela umzusetzen. Das könnte doch klappen

Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Mo Okt 07, 2013 21:39
von MarieH
ich habe das Set von KnitPro und bin sehr zufrieden, meine Schwiegermutter hat es ebenfalls und ist auch glücklich, von mir gibts da bisher nur ne dicke Empfehlung.
Grüße
Marie
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Mo Okt 07, 2013 23:06
von Sporcherin
Nadelspiel: wenn Löcher an ersten und letzten Nadel des Spiels entstehen, kannst Du auch mal ausprobieren jeweils auf jeder Nadel bereits eine Masche später oder vorher die neue Nadel zu beginnen, so verschiebt sich Runde um Runde das "Loch", was durchaus ein interessantes Muster ergeben kann.
Um die Löcher zu vermeiden, ist es sinnvoll den Faaden auf dem Finger bei der ersten und letzten Masche etwas straffer zu nehmen. Mit etwas Übung und Konzentration bekommst du das bestimmt hin.
Eine andere Möglichkeit ist, wenn das Muster es zuläßt, jeweils am Anfang und am Ende der Nadel linke Maschen zu haben, da diese oftmals mit mehr Aufmerksamkeit gestrickt werden als rechte.
Größere Runden stricke ich gerne auch mit mehreren Einzelnadeln, wenn die passende Nadelstärke nicht als Rundstricknadel vorhanden ist.
Mir sind diese zusammensetzbaren Nadeln etwas suspekt, da ich schon öfters gehört habe, daß sich diese unbemerkt lösen.
Den Vorschlag mit zwei Rundstricknadeln zu arbeiten, kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen, weil genügend Platz für die Maschen ist und ausreichend Bewegungsfreiheit für die Hände.
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Mo Okt 07, 2013 23:57
von Basteline
Hallo
Ich liebe meine zusammensetzbaren KnitProNadeln. Mit diesen Nadeln kann ich wieder stricken, und das ohne Schmerzen in den Fingern, wie ich das zuletzt ständig mit den Metallnadeln hatte. Man hat das schon bei vielen Strickerinnen mit rheumatischen Schmerzen beobachten könne.
Nun zu den 40er Rundnadeln.
Meine Erfahrungen dazu: Ich habe mir da kurze Seil auch speziell für Mützen zugelegt, um dann die Feststellung zu machen, dass die langen Knitpros gar nicht dazu passen, weil sie sich nicht zum rund schließen lassen.
Also die kurzen Nadelspitzen in meinen bevorzugten Mützenstärken dazu gekauft. Kann man zwar zur Runden schließen, aaaaber...die Spitzen sind unangenehm in den Händen, es läßt sich shcwer stricken, weil einfahc zu kurz UND die Nadeln sind gerade.
Ein oder zwei KnitPos mit kurzem Seil UND festen Spitzen besitze ich auch, geht schon besser als die geschraubten mit den kuzen Spitzen, aber doch nicht ideal.
Da ich noch einige dieser alten Metallnadeln mit dne kurzen gebogenen Spitzen besitze, dachte ich, dass ich diese ja nehmen kann...im Notfall, aber doch nicht so gut für meine Hände.
Das Ergebniss dieser "Forschungen"

ist für mich: entweder ein 60er Seil, oder ein ganz langes Seil nehmen und dieses mit der Schlinge bestricken.
Oder einfach auf ein Nadelspiel wechseln, denn das nehme ich ja eh, wenn ich dir Mützenabnahmen mache.
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Di Okt 08, 2013 08:34
von addicted2wool
Hallöchen,
früher habe ich mit den Interchangeables von KnitPro gestrickt, bis mir dann die drölfzigste schiefe Schraubverbindung den letzten Nerv geraubt hat. Zudem hatte ich auch immer wieder Probleme am Übergang von Holz zur Schraubverbindung, dass die Wolle da hängen geblieben ist. Mal abgesehen davon, dass sich während das Strickens schon mal was aufgedreht hat. Zerbrochen habe ich allerdings nie eine. Wahrscheinlich hängen die Erfahrungen hier sehr davon ab, ob man eine Montagsproduktion erwischt oder nicht.
Ich bin dann auf Hiya Hiya umgestiegen und bin ganz angetan davon. Es sind Metallnadeln, mit denen ich überraschend gut auskomme (ich hatte anfangs Bedenken). Sie sind für Metallnadeln unglaublich leicht und im Vergleich zu KnitPro sehr schön spitz. Ich stricke gerade ein Jacke und da ich die Taschen direkt eingestrickt habe, habe ich diesen Part mit seperaten Nadeln gestrickt (frag lieber nicht nach den Hintergründen

). Da ich von den Hiya Hiya nur ein Set habe, habe ich für die Tasche mit KnitPro gestrickt. Nun ja, ich empfand es als unglaublich fummelig durch die für mich jetzt sehr stumpfe Spitze die Maschen ordentlich zu erwischen und es rutschte auf der Nadel unglaublich schlecht.
Die Hiya Hiya haben außerdem noch das kleine Extra, dass sich das Seil mitdreht. Seit dem ich mit denen stricke habe ich nie wieder ein aufgedrehtes Seil gehabt oder ein vertüddeltes.
Die gibts auch aus Bambus und auch in großen Größen kann man zwischen 4 Inch und 5 Inch Nadellänge wählen (ca. 10 und 12cm).
Allerdings muss ich auch sagen, dass ich zunächst überlegt hatte auf die ChiaoGoo umzustellen. Sind ähnlich wie die HiyaHiya, aber mit deren Seil kannst du LKW´s abschleppen, weil es ein mit ummantelter Draht ist, was es natürlich steifer macht. Und daher hab ich mich dann auch für die Hiya Hiya entschieden, falls ich irgendwann mal in meinem Leben doch noch mal Socken mit Magic Loop stricke.
Liebe Grüße
Dani
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Di Okt 08, 2013 10:32
von Michaela
Wahrscheinlich hängen die Erfahrungen hier sehr davon ab, ob man eine Montagsproduktion erwischt oder nicht.
Da habe ich wahrscheinlich sieben Montagsproduktionen erwischt, weil mir sieben Nadeln abgebrochen sind, jeweils mit der Maserung und einmal unmittelbar nach der Hülse. Das ewige Gerenne, Abschleifen der Übergänge oder Zurückschicken wegen Ersatz ging mir auf den Senkel, ich wollte den Schrott nicht mehr und habe alles verschenkt.
Die anderen von Dani geschilderten Misslichkeiten kamen noch dazu. Für
mich sind die Knitpro Interchangeables definitiv nicht konstruiert.
Ich sehe es so, dass man die Interchangeables, wenn es denn schon welche sein müssen - egal von welcher Marke - nach Möglichkeit erst einmal ausleiht und testet, ob sie für einen geeignet sind, bevor man das Geld für ein Set ausgibt. Oder man kauft eine Einzelnadel. Hätte ich das vorher gemacht, hätte ich trotz der vielen Lobgesänge auf die Nadeln viel Zeit, Ärger und Geld gespart.
Die 2-Rundnadel-Methode ist in jedem Fall kostengünstiger.
Am Donnerstag kann ich mir ein Rundnadelset anschauen und austesten, bei dem 10 Rundnadeln 9,99 € kosten, mit ummantelten Stahlseilen. Ich werde berichten.
Außerdem habe ich mir einmal Rundnadeln in der Türkei gekauft, 90 Cent pro Stück. Mit denen strickt es sich so klasse, dass ich mir schon Monogramme in den Hintern gebissen habe, weil ich nicht mehr davon mitgenommen habe.
Danach habe ich mich natürlich gefragt, warum hier passable Stricknadeln so teuer sein müssen, außer den Addi-Nadeln werden sie nicht in D hergestellt.
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Di Okt 08, 2013 17:46
von Maja
Hallo Michaela
Ich versuche gerade mir vorzustellen wie Du die Monogramme in den Hintern plaziert hast. Einfacher wäre es doch gewesen nochmal in die Türkei zu fliegen.
Für diese Knitpro-Nadeln oder wie die Dinger heißen ,habe ich mich nie interessiert .Mir reichen normale Rundstricknadeln da ich sowieso nicht mehr mit der Hand stricke und sie nur mal für die Strickmaschine benutze um ein Strickstück von der Maschine zu nehmen.
Es grüßt
maja
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Di Okt 08, 2013 18:55
von Michaela
Maja hat geschrieben:Ich versuche gerade mir vorzustellen wie Du die Monogramme in den Hintern plaziert hast. Einfacher wäre es doch gewesen nochmal in die Türkei zu fliegen
Das wäre definitiv einfacher gewesen, aber auch teurer. Und bei geeigneter Hinterngröße ist das mit den Monogrammen nichtmal so schwierig

Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Di Okt 08, 2013 21:24
von Eva509
Maja hat geschrieben:
Ich versuche gerade mir vorzustellen wie Du die Monogramme in den Hintern plaziert hast. Einfacher wäre es doch gewesen nochmal in die Türkei zu fliegen.
Das wäre definitiv einfacher gewesen, aber auch teurer. Und bei geeigneter Hinterngröße ist das mit den Monogrammen nichtmal so schwierig
Michaela:
Ich fliege nächste Woche in die Türkei. Gibt es die Nadeln auch in Antalya? (Ich mein ja nur, wegen den Monogrammen

)
Viele Grüße
Eva
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Di Okt 08, 2013 22:23
von Michaela
Ich fliege nächste Woche in die Türkei. Gibt es die Nadeln auch in Antalya? (Ich mein ja nur, wegen den Monogrammen

)
Just in Antalya habe ich sie gekauft, leider war ich nur an einem Tag dort, die anderen Tage hatte ich Seminar. In Antalya gibt es mehrere Wollgeschäfte, die sich sicher guugeln lassen. Vielleicht haben sie auch den Preis aufgeschlagen, aber sicher nicht um 500%
http://www.antalya-urlaubswelt.de/antal ... lle-garne/
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Mi Okt 09, 2013 07:24
von Edith strickt auch
Mir kommt vor, von einer Materie zu lesen, die mir vollkommen fremd ist...
Wie habe ich bisher gestrickt? Dass es da so viele Arten von Nadeln gibt, unglaublich! Wenn ich in unser Zubehörgeschäft gehe, kriege ich (wenn ich Glück habe) je eine pro Länge und Stärke, von Auswahl keine Rede.
Zu kurze Nadeln kenne ich aber auch, bei meinen großen Klodeckelhänden.... ich quälte mich einfach durch alles durch....
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Mi Okt 09, 2013 07:37
von addicted2wool
Edith strickt auch hat geschrieben:Wie habe ich bisher gestrickt? Dass es da so viele Arten von Nadeln gibt, unglaublich! Wenn ich in unser Zubehörgeschäft gehe, kriege ich (wenn ich Glück habe) je eine pro Länge und Stärke, von Auswahl keine Rede.
Zu kurze Nadeln kenne ich aber auch, bei meinen großen Klodeckelhänden.... ich quälte mich einfach durch alles durch....
Meistens sind das dann auch die Dinger, die einem das Stricken mehr als verleiden können. Stumpfe Nadeln, Tüddelseil, schwer, etc. Ein blödes Garn kann es auch, z. B. gefachtes bei dem man andauernd nach den Einzelfäden fischt. Aber meiner Meinung nach sind anständige Nadeln das Wichtigste. Plöhte Wolle kann man einfacher umschiffen.
Ich habe auch große Hände (denke ich zumindest, ich konnte mit noch nicht mal elf Jahren einen Handball in einer Hand halten

) und komme mit den 5 Inch Nadeln (ca. 12 cm) sehr gut zu recht. Ich hatte auch mal nach längeren Nadeln geschaut, aber die gibts sehr selten, sofern man nicht mit Jackennadeln hantieren möchte. Und dann noch zu utopischen Preisen. Mir fällt der Name aber nicht mehr ein, ich sehe sie vor mir. Marke aus Amiland, Metallnadeln, die Spitze ist metallfarbig und der Rest der Nadel einfarbig in einem anderen Ton (grün, pink, etc.). Irgendwas mit "S". Glaub eine Rundstricknadeln hat was an die 40 Dollar gekostet. Das war mir dann aber doch zu teuer.
Liebe Grüße
Dani
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Mi Okt 09, 2013 07:56
von Wollmädchen
Hat eigentlich schon jemand eine Meinung zu den Karbonnadeln die mit ihrer Metallspitze ein wenig an einen anderen Bereich erinnern?. (Ich nenne sie im Kopf SM-Nadeln)
Das blödeste was mir im neuzeitlichen Bereich unterkam waren die billigen dicken Kunststoffnadeln mit der furchtbar langezogenen Spitze von Lana Grossa. Damit dicke Wolle zu stricken war echt nicht schön.
Die neuen sind nicht mehr lila sondern grün und sie wirken optisch etwas anders auf mich, aber ich will es nicht versuchen damit.
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Mi Okt 09, 2013 14:29
von Michaela
Wollmädchen hat geschrieben:Hat eigentlich schon jemand eine Meinung zu den Karbonnadeln die mit ihrer Metallspitze ein wenig an einen anderen Bereich erinnern?. (Ich nenne sie im Kopf SM-Nadeln)
Ich habe schon seit 10 Jahren Karbonnadeln, allerdings keine Rundstricker.
Das Garn gleitet wunderbar darüber und als Feststrickerin freue ich mich, dass sie sich nicht durchbiegen.
Ich bin schon auf der Lauer nach einer Händlerin hier in der Umgebung, wo ich die Rundnadeln testen kann. Schicken lasse ich mir keine, der Aufwand bei den vermurksten Knitpros hat mir gereicht.
Re: Rundstricknadeln
Verfasst: Do Okt 10, 2013 15:52
von alwine
Hallo
ich stricke mit den Addi Metallnadeln mit Goldseil, die habe ich in verschiedenen Grössen und Stärken.... ausserdem habe ich eine grosse Kiste Nadeln von meiner Oma geerbt, Metall, Kunststoff, Alu...knöpfe, Markierer... was es auch immer gab, es ist dabei, allerdings viele verdrückt, verbogen, verkratzt und die Seile geknickt... ich betrachte die Kiste als mein Strickmuseum und bringe es nicht fertig sie wegzuwerfen, weil da viele liebe Erinnerungen drin liegen...
ich stricke sehr viel mit den 40er Seilen, hauptsächlich Kindermützen in Nadelstärke 2 bis 5, dicker mag ich es nicht, oben wechsle ich aufs Spiel oder ziehe die Maschen zusammen, wenn oben eine dicke Bommel drauf kommt, dürfen auch gerne ein paar Maschen mehr übrig sein,....so dass sie grad noch über die Nadel rutschen...zusammenziehen, festnähen, Bommel drauf.... fertig.
die Knitpro waren auch für mich nicht die Nadel von der ich geträumt habe, aber nette Farben.... ich habe sie vertickt... aber die Addis sind in Ordnung.... ich habe auch die Bambusnadeln ausprobiert... das waren auch die aus der montags- oder freitagsproduktion, da fiel mir ständig das Seil ab, weil es nicht richtig fest war... jetzt strick ich wieder Metall.
viel Glück beim Nadelfürsleben finden
Gruss Kerstin