Seite 1 von 1

2-farbiges Fangmuster

Verfasst: Sa Okt 26, 2013 15:49
von ingeborg hansen
Hallo
Ich muss den Garten winterklar machen. Dabei kann ich aber über das Muster von dieser Jacke nachdenken = multitasking:
http://www.skovhuus-strik.dk/sites/defa ... s/2444.jpg
Gestern habe ich mal rumprobiert, auf dem Grobi, wo ich auch die Nadeln mit der Hand gewählt habe, weil ich keine Lochkarte versauen wollte.
Das gezeichnete Muster in DK sieht dann so aus:
tuck 2farbig_Bildgröße ändern.jpg
tuck 2farbig_Bildgröße ändern.jpg (110.91 KiB) 2769 mal betrachtet
Gestrickt auf dem Grobi:
IMG_8554.JPG
IMG_8554.JPG (210.32 KiB) 2769 mal betrachtet
Anschlagreihe und weiter:
Grundfarbe: 6 x jede 4. M in E und Schieber von N auf H. Schlitten steht rechts.
Dann umstellen, mit Schmuckfarbe und Schieber von H auf N. Linke Parttaste drücken und nach links stricken.
Dann noch mal die entsprechenden "Tuck" Nadeln in E schieben, jetzt rechte Parttaste drücken und nach rechts stricken.
Schieber auf N, beide Parttasten raus und nach links stricken.
Weil jetzt die Grundfarbe rechts ist, muss man 1 Reihe mit beiden Parttasten gedrückt nach rechts stricken.
Das ist ein Muster. Beim 2. Muster ist die Schmuckfarbe auf der verkehrten Seite und man muss mit gedrückten Parttasten 1 Reihe nach links stricken.
Das ist natürlich recht umständlich. Überhaupt, weil ich die Nadeln mit der Hand ausgewählt habe. Die Strickprobe fällt natürlich wegen des aufgereppelten Garnes und der zu weiten Maschen nicht ganz richtig aus. Ich glaube auch, dass ich anstatt 3 Maschen zwischen den Tuck Maschen lieber 5 Maschen stricken sollte, damit die Kästchen im Muster nicht so viereckig, sondern etwas länglich werden.
Wenn ich einen 2. Schlitten hätte, wäre das Faden wechseln leichter gewesen. Einen Farbwechsler habe ich nur für das DB. Der hätte bei diesem Muster auch nicht viel genützt, weil wechselweise links und rechts gewechselt werden muss (Schmuckfarbe).
Wenn Jemand eine bessere Ide hat, schreibe bitte.
Ich könnte vielleicht nur 3 Tuck Reihen, dann eine Schmuckfarbenreihe und wieder 3 Tuck Reihen und die Schmuckfarben stricken, weil ich dann nicht die lange Schmuckmaschen nach den 6 Tucks hätte.
Natürlich könnte ich auf das Muster 335 aus dem Vol. 5 Buch umsteigen - oder ein ganz anderes Muster wie etwa ein kleines Hahnentrittmuster stricken.
Viele Grüsse
Ingeborg - die jetzt zwischen den Schauern im Garten weiter macht. :-(

Re: 2-farbiges Fangmuster

Verfasst: Sa Okt 26, 2013 16:52
von Kerstin
ingeborg hansen hat geschrieben:Wenn ich einen 2. Schlitten hätte, wäre das Faden wechseln leichter gewesen.
Dann wäre Dir ständig einer der Schlitten im Weg, und Du müsstest ihn entweder abheben, damit der andere rüberfahren kann, oder ihn wiederum auf Leerlauf stellen und auf die andere Seite schieben, damit Platz für den anderen ist. Wäre das so viel einfacher?

Ich glaube übrigens nicht, dass es ein Fangmuster ist, sondern ich tippe auf Vorlegemuster. Ich würde es mir einfach machen und Muster 276 aus dem gelben Musterbuch als Vorlegemuster (beide Part-Tasten gedrückt) stricken, immer 4 R dunkel, 2 R hell abwechselnd. Wenn Du für die hellen Reihen zusätzlich mit der Maschenweite experimentierst und sie ggf. etwas kleiner einstellst, müssten sie sich mehr in den Hintergrund ziehen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: 2-farbiges Fangmuster

Verfasst: Sa Okt 26, 2013 22:47
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin
Tuck Muster sind doch Fang Muster - oder? Das Muster 276 steht unter den Fangmustern. Ich habe noch nie Vorlegemuster gestrickt aber wenn Du das Muster 276 als Vorlegemuster bezeichnest, kann ich keinen grossen Unterschied zwischen Fang- und Vorlegemuster erkennen. Wenigstens nicht bei Muster 276. Bei Vorlegemuster habe ich immer gedacht, dass sich der Faden vor die Masche legt und nicht abgestrickt wird. Ich habe nur die englischen Anleitungen und Bücher.
Mit dem Schlittenwechsel hast Du natürlich recht. Ich habe nicht bedacht, dass der Schlitten mit dem Schmuckfaden jedes 2. Mal auf der verkehrten Seite ist.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: 2-farbiges Fangmuster

Verfasst: So Okt 27, 2013 07:47
von Kerstin
Hallo Ingeborg,

erinnerst Du Dich noch an das Stricken mit Lochkartenmaschinen? Da gibt es einen Satz von 10 oder 20 Lochkarten, und die meisten davon kann man für verschiedene Techniken verwenden. Karte Nr. 1 eignet sich beispielsweise für Norwegertechnik, Fangmuster, Vorlegemuster, Webmuster, den KG und auch zum Umhängen für den Lochmusterschlitten, wenn man eine Mäusezähnchenkante haben will.

Genau so verhält es sich mit den Mustern im Musterbuch. In vielen Fällen sind die bunten Abbildungen der gestrickten Muster nur Beispiele für das, was man mit ihnen machen kann. Wichtig sind die Diagramme hinten im Buch. Die zeigen, was die Strickmaschine "liest" und vorwählt. Was dann daraus wird, darüber entscheiden die Einstellung des Strickschlittens und die Intelligenz der Strickerin.

Das Muster 276 ist im Musterbuch als Tuckmuster (Fangmuster) deklariert. Trotzdem kann man es auch mit anderen Techniken stricken. Davon explodiert die Strickmaschine nicht, und sie nimmt es Dir auch nicht übel. Sie erfährt es nicht mal, weil der Strickschlitten ihr nämlich nicht "petzt", für welche Technik er gerade eingestellt ist.

Mit genau diesem Diagramm und den von mir genannten Einstellungen kommst Du Deinem Wunschmuster sehr nahe, deshalb habe ich es vorgeschlagen.

Löse Dich von den bunten Bildchen vorn in den Musterbüchern und schau öfter mal hinten in den Teil mit den Diagrammen. Die zeigen viel besser, welches Potenzial die einzelnen Muster haben. Mit Geschick und Phantasie, gelegentlichen Farbwechseln, klugem Einsatz der Variationstasten und ab und zu dem Doppelbett kann man aus den 555 eingebauten Mustern mehrere tausend verschiedene machen.

Literatur dazu: Kathleen Kinder, Brother Electronic Pattern Play

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: 2-farbiges Fangmuster

Verfasst: Mo Okt 28, 2013 14:15
von ingeborg hansen
Hallo Kerstin
Dankeschön für die Antwort
Wichtig sind die Diagramme hinten im Buch. Die zeigen, was die Strickmaschine "liest" und vorwählt. Was dann daraus wird, darüber entscheiden die Einstellung des Strickschlittens und die Intelligenz der Strickerin.
Dann ist es leider nicht so gut um meine Intelligenz im Bezug auf Musterstricken bestellt.

Viele Grüsse
Ingeborg