Seite 1 von 1

Problem beim Socken stricken

Verfasst: Fr Nov 22, 2013 22:18
von gajaadina
Hallo Ihr Lieben,

ich bin´s mal wieder.

Ich habe mich endlich entschlossen mal Socken zu stricken, sieht bei Euch ja immer so einfach aus.
Für meine erste Socke habe ich sage und schreiben 2 Stunden gebraucht, aber ich habe sie fertig gestrickt.

Anleitungen habe ich mir einige ausgedruckt, bin aber irgendwie nicht richtig durchgestiegen. Ich schau es mir lieber live oder auf Video an, verstehe es dann besser.

Ich habe nach dem Video von Wollverknotungen http://www.youtube.com/watch?v=GkzcKcN9upM gestrickt.

Ich hatte vor einigen Wochen einen Tip von Kerstin erhalten, bezüglich Maschenwendekamm (da ich nur 2 Stück mit 16 Nadeln habe).
Ihr Tip: nach dem Bündchen von der linken Seite 16 Maschen und 16 Maschen von der rechten Seite auf das Unterbett hängen.
Das Problem ist jetzt nur, dass ich die Bündchennaht vorne am Socken habe.
web1.jpg
web1.jpg (100.31 KiB) 6612 mal betrachtet
web.jpg
web.jpg (83.96 KiB) 6612 mal betrachtet
Irgenwie gefällt mir die Ferse von Wollverknotungen auch nicht so richtig.

Habt Ihr für mich einen Tip oder Trick, wie ich einfacher Socken stricken kann? Vor allem dass die Bündchennaht nicht gerade vorne ist.

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Fr Nov 22, 2013 22:31
von biene11
Hallo
Ich sag dir wie ich es mache :
Ich nehme die doppelbettnadel und alle Maschen kommen auf das vordere Nadelbett.
Nun stelle ich links +rechts 10 Maschen in e Position
(So fallen die Maschen nicht von der Maschine
Weiter ich stelle den strickschlitten auf Nr 6 und stricke 1 Reihe dann das nochmals wiederholen
Jetzt erst die Maschen auf den Socken kamm nehmen 16 Maschen
Und hinten auf das Bett hängen.
So jetzt rund einstellen und weiter geht's bis zur Ferse,
Hier ist auch ne gute Anleitung

http://www.strickmoden.de/strickdesign/ ... maren.html
LG Romi

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Fr Nov 22, 2013 23:18
von Hermine1958
Hallo Romi !

Wenn Du erst alle Maschen auf das vordere Nadelbett bringst und dann 2 mal nach hinten umhängst ist die Naht später hinten. Das ist gut und ich habe es auch verstanden. :-)

Nur das mit den 2mal 10 Maschen in E verstehe ich nicht. In E damit sie besser abstricken ? Oder werden sie nicht gestrickt ?

Würde mich über eine kurze Erklärung echt freuen. . .

LG

Petra

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Fr Nov 22, 2013 23:35
von münchenmann
Hallo Petra,
wenn du die Naht hinten in der Mitte des Doppelbetts hast dann musst du natürlich die Ferse auch auf dem Doppelbett machen, das mache ich genau so.
Gutes Gelingen
Werner

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 07:40
von wollhamster
Hallo Petra,

ich habe vor langer Zeit auch mal eine Anleitung zum Socken stricken für Anfänger erstellt, vielleicht hilft Dir die weiter
http://wollpalast.de.tl/Socken-am-Doppelbett.htm
Die Anleitung ist zwar nur mit Bildern aber das hat bis jetzt immer gereicht.

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 09:02
von biene11
Ich stricke am vordern daselbst einfach nur 2 Reihen mit Nr 6
Die 10 Randmaschen stelle ich nur hoch in E damit es mir alle Maschen ab strickt, ist nur ein Trick.....

So fallen keine Maschen runter.

Ich kann dann besser umhängen

LG Romi

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 09:49
von Kerstin
gajaadina hat geschrieben:Ich hatte vor einigen Wochen einen Tip von Kerstin erhalten, bezüglich Maschenwendekamm (da ich nur 2 Stück mit 16 Nadeln habe).
Ihr Tip: nach dem Bündchen von der linken Seite 16 Maschen und 16 Maschen von der rechten Seite auf das Unterbett hängen.
Das Problem ist jetzt nur, dass ich die Bündchennaht vorne am Socken habe.
Hallo Petra,

zwei Stunden für die erste Socke sind völlig okay. Für meine erste Socke brauchte ich seinerzeit eine komplette Unterrichtseinheit bei Dodo Bürkel, und die stand nebendran; ich musste nicht zwischendurch auf ein Video gucken.
Vieles beim Sockenstricken ist eine Frage der Übung, und zu erwarten, dass man es auf Anhieb in einer halben Stunde oder noch weniger schafft, ist unrealistisch.

Ich habe mir mittlerweile meine eigene Methode angewöhnt. Ich hänge nach dem Bündchen alle M aufs VNB und stricke dort 3 R. Dann entferne ich Kamm und Gewichte (hänge aber Krallengewichte ein, damit mir die Maschen nicht von den Nadeln rutschen) und hänge die äußersten 16 M von rechts und links aufs HNB und stricke dort die Ferse. Man kann auch erst alles aufs HNB hängen und danach die äußersten M aufs VNB, aber wenn man Ferse und Naht auf derselben Seite haben will, dann müssen sie logischerweise auch auf demselben Bett sein.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 10:49
von münchenmann
Das mit den Maschen auf das VNB zu Hängen hat sich bei Brother eingebürgert weil viele ja auch einen Umhängeschlitten haben und der bei Brother und Silver Reed nun mal nur von hinten nach vorne umhängt. Ich habe auch noch nicht bemerkt das die Ferse auf den Doppelbett schwieriger zu stricken wäre, mit einem Unterschied: wenn man die Ferse auf dem Hauptbett strickt dann kann man das DB etwas absenken und die Ferse mit dem Hauptbettabstreifer Stricken, der ist weniger empfindlich was die Gewichte angeht, allerdings muss man zum Schluss nach dem hochschieben des Nadelbetts dann sie Randmaschen der beiden Betten verkreuzen denn sonst hat man Löcher.
Bei Pfaff ist so wie so das hintere Nadelbett das Hauptbett und dort kann der Umhängeschlitten auch in beide Richtungen umhängen.
Ich hoffe das lichtet sich etwas....
Gutes gelingen
Werner
ps. ich habe für meine erste Socke garantiert länger als 2h gebraucht ich glaube einen ganzen Vormittag.

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 10:54
von gajaadina
Vielen Dank für Eure Tips und Ratschläge, werde sie mal nacheinander ausprobieren und mir das Einfachste für mich raussuchen

Liebe Marion,
deinen Block finde ich super, habe ihn mir auch gleich als Lesezeichen gespeichert, damit ich immer nachschauen kann,
werde es heute nachmittag mal Schritt für Schritt in die Tat umsetzen.

Zu deinem Thema Maschenwendekamm, kann ich nur für mich sagen, dass ich diese auch habe, einen großen und einen kleinen MW-Kamm, komme aber damit nicht zu recht, weil die Maschen nicht so gut rauf- und runterflutschen wie bei dem kleinen 16ner.
Vielleicht liegt es ja daran das die, ich nenne sie mal Nadeln mit Ösen, irgendwie größer und kantiger sind.

Lieber Werner,
dein Tip ist auch gut, nur leider für mich nicht, ich arbeite nicht gerne mit dem Unterbett, vor allem nicht, wenn es um Tüfftelarbeiten wie die Ferse geht, mit fallen dann immer Maschen runter.

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 11:02
von gajaadina
Hallo Kerstin,

dann bin ich ja beruhigt, wenn Du sagst das 2 Stunden ok sind, habe mich aber trotzdem geärgert weil ich sonst in 2 Stunden 2 einfache Pulli´s fertig gestrickt hätte, aber ich bin oft sehr ungeduldig wenn es so lange dauert.
Aber Übung macht den Meister, wie meine verstorbene Oma immer sagte, aber ich bin ja auch schon eine.

In meiner vorherigen Antwort habe ich schon mitgeteilt, dass ich sehr ungern komplizierte Arbeiten am Unterbett ausführe.

Vielleicht finde ich ja noch einen Tüfftelweg für mich, mit dem ich gut zurecht komme.

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 11:16
von münchenmann
dann bin ich ja beruhigt, wenn Du sagst das 2 Stunden ok sind, habe mich aber trotzdem geärgert weil ich sonst in 2 Stunden 2 einfache Pulli´s fertig gestrickt hätte, aber ich bin oft sehr ungeduldig wenn es so lange dauert.
wie 2 Pulis in 2 h , also ich rechne Für mich für einen Pulli mit anständig Kragen und Zusammennähen je nach Modell ca.4-10H Arbeitszeit, gut 10h sind dann auf dem Superfeineini im DBjacquard, also in einer Stunde habe ich das noch nie geschafft und werde ich wohl auch nicht, aber vielleicht gehen ja die Vorstellungen auseinander was und wie man Arbeiten möchte.

Lieber Gruß
Werner

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 13:44
von gajaadina
Werner, da hast du mich missverstanden, ich meinte nur das Stricken auf der Maschine, das Ausarbeiten dauert bei mir auch viel länger.
Zusammen nähen, Anprobe evtl. wieder aufräppeln, Kragen etc.

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 16:09
von waltraudnymphensittich
gajaadina hat geschrieben: Vielleicht liegt es ja daran das die, ich nenne sie mal Nadeln mit Ösen, irgendwie größer und kantiger sind.
Hallo Petra dann hast Du die falschen Umhängekämme, da hatten wir hier vor geraumer Zeit darüber gesprochen.
Ich habe damals meine zurück geschickt weil die die Maschen förmlich zerschnitten haben.
Vera hier vom Forum bietet diese Umhängekämme mit "echten Nadeln" an
schau mal Umhängekämme
Das Geld war es mir Wert
Gruß
Waltraud

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 16:24
von gajaadina
Danke Waltraud für deinen Tip.
Ich werde dann wohl meine beiden Anderen verkaufen, wenn es mit dem 16er von Vogt klappt.

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 18:02
von gajaadina
also für heute reicht´s mir,
3 x wieder aufgeribbelt, weil Maschen beim Umhängen nicht so wollten wie ich.

Ich habe jetzt die Regia 4fach Sockenwolle genommen.
Mir kommt das Bündchen, welches ich mit MW 7 gestrickt habe, sehr eng vor. (64 Ma 1re-1li)

Ist das bei Euch so?

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 20:42
von wollhamster
Wie MW 7 ? :oooh:
Ich strick das Bündchen mit 3/3 und den Rest mit MW 5.2

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: Sa Nov 23, 2013 21:04
von Kerstin
gajaadina hat geschrieben:also für heute reicht´s mir,
3 x wieder aufgeribbelt, weil Maschen beim Umhängen nicht so wollten wie ich.
Umhängen hat viel mit Übung und Fingerfertigkeit zu tun. Und man muss es sehr konzentriert machen, damit einem keine Maschen abhanden kommen. Das wird schon noch.
Ich habe jetzt die Regia 4fach Sockenwolle genommen.
Mir kommt das Bündchen, welches ich mit MW 7 gestrickt habe, sehr eng vor. (64 Ma 1re-1li)
Ich stricke das Bündchen mit maximal MW 2-3 auf VNB und HNB. Strickst Du es mit dem KG, oder wie kommst Du auf MW 7? Das finde ich sehr hoch.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: So Nov 24, 2013 10:32
von gajaadina
Ja, ich stricke das Bündchen auf dem KG, denn ich finde das Bündchen schöner als wie mit dem Doppelbett gestrickt,
hatte erst MW 4, aber das war mir dann doch zu eng, kommt ja kein Fuss mehr rein, dann immer eine Nr. MW höher bis ich bei MW 7 angelangt war und das ging.

Es hatte mir gestern Abend doch keine Ruhe mehr gelassen und habe die letzte Bündchenreihe sogar mit MW 8 gestrickt und dann mit beiden 16er Deckerkämmen die MA umgehängt, ging schon besser.

Werde es heute Nachmittag mal wieder weiter versuchen

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: So Nov 24, 2013 13:35
von Anna1966
Ich verfolge diesen Thread und habe dazu noch eine Frage:

habe gerade die Maschen (ohne Schäden) vom VNB auf HNB umgehängt. Also die jeweils 16 äußeren M, damit der Schaft entsteht.
Nun ist ja aber der Faden in der Mitte auf dem HNB.
Was mache ich jetzt? Ich kann da doch nicht so rüber mit dem Schlitten, oder? Oder muss eine Seite aufgemacht werden, damit der Faden wieder in Richtung Schlitten steht? Vielleicht kann jemand da noch kurz helfen? Vielen Dank.

lg, Anna

Re: Problem beim Socken stricken

Verfasst: So Nov 24, 2013 13:57
von münchenmann
Hallo Anna,
normalerweise trennt man dann die ersten 16 Maschen schon vor dem Umhängen auf dann stört der Faden nicht so, aber du kannst das natürlich jetzt machen.
gutes Gelingen
Werner