Seite 1 von 1

Wie am besten Fersen üben?

Verfasst: Mo Nov 25, 2013 19:40
von Anna1966
Hallo miteinander,

nachdem ich hier jetzt schon Tage sitze und immer wieder was anders schief geht (von herunter gefallenen Maschen beim Umhängen, oder einfach nicht gestrickte Maschen und noch so andere Kleinigkeiten), bin ich heute endlich bei der Ferse angelangt.
Habe es nach Anleitung gemacht und hatte natürlich Löcher und das gleich von Anfang an. In der besagten Anleitung legt man den Faden jeweils um die letzte Nadel, die in E-Pos. geschoben wurde, also die von der Vorreihe, damit keine Löcher entstehen. (Gewichte habe ich immer schön nachgehängt).
Nun habe ich den ganzen Socken wieder aufgeribbelt, was ich in den letzten Tagen oft gemacht habe und fange zum gefühlten 10. Mal wieder neu an. Dabei habe ich ganz am Anfang das schon mal so halbwegs hinbekommen, da hatte ich nur irgendwann Fadensalat, aber nur ein paar Löcher.

Um nicht das Bündchen und den Schaft erstmal stricken zu müssen, kann mann nicht nur die Ferse üben? Einfach aufs HNB Maschen aufschlagen, paar Reihen stricken und dann dieses E-Nadel Geschiebe?

Ihr merkt schon, lange dauert es nicht mehr mit dem Fenster. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

liebe Grüße,
Anna

Re: Wie am besten Fersen üben?

Verfasst: Mo Nov 25, 2013 21:24
von lisbeth
Guten Abend!
Wie am besten? Ganz einfach - weitermachen!!!

Du könntest einmalig die Socke anschlagen und danach lauter Fersen hintereinander stricken, so lange, bis alles klappt - oder bis die Wolle aus ist.
Nach einer Ferse kommst du ja immer wieder auf Rundstricken zurück und dann fängst du eben immer wieder eine neue Ferse an.

Wenn dir die Maschen allerdings runterfallen, dann hilft nur "neu anfangen".

Kaum einer weiß das übrigens besser als ich...
Mir sind mal zwei Groschen gefallen, dann ging's besser:
a) Die Gewichte immer NUR an die Maschen hängen, die gestrickt werden sollen, und NICHT an die anderen Maschen.
b) Vor Beginn der Ferse den Reihenzähler auf 0 stellen. Die erste Hälfte der Ferse und die zweite Hälfte müssen die gleiche Reihenzahl haben, dann ist es richtig.

Liebe Grüße Lisbeth, verweist mal wieder auf ihr Hauptwerk Lisbeths Hitliste der dussligen Fehler
und auf
Ingeborgs Sockenfehlerliste

Re: Wie am besten Fersen üben?

Verfasst: Di Nov 26, 2013 08:12
von Kerstin
Anna1966 hat geschrieben:Um nicht das Bündchen und den Schaft erstmal stricken zu müssen, kann mann nicht nur die Ferse üben? Einfach aufs HNB Maschen aufschlagen, paar Reihen stricken und dann dieses E-Nadel Geschiebe?
Ja, natürlich geht das. Sozusagen eine halbe Socke anschlagen (beidseitig der Null je 16 M) und dann Nadeln in E-Position schieben und wieder zurück. Dann zwischendurch ein paar Reihen über alle Nadeln, und dann wieder loslegen. Dabei lernst Du das simple Prinzip einer Fersenform.

Lisbeths Vorschlag, ein Sockenrohr mit unendlich vielen Fersen zu stricken, hat den Vorteil, dass Du dabei gleich das Arbeiten mit dem Doppelbett übst. Da ist das "Austarieren" des Gestricks nämlich der Knackpunkt, und das muss man auch erst einmal im Griff haben.

Wenn Löcher entstehen, sollte man erst einmal gucken, wo die sind.
Sind sie bei mehreren verkürzten Reihen? Dann hat man einige Male vergessen, den Faden um die letzte Nadel zu legen. Um das Problem im Ansatz zu vermeiden, stricke ich deshalb die "automatische Umwicklung", d.h. ich stelle nicht auf der Gegenseite, sondern auf der Schlittenseite eine Nadel in E-Position, und die wird dann beim Drüberstricken automatisch umwickelt. Beim "Zurückstricken" verfahre ich genauso, eine Nadel auf der Schlittenseite in D, und drüber.
Wenn nur ein Loch an der Fersenbasis ist, dann hat man möglicherweise nach der Ferse in der falschen Richtung weitergestrickt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Wie am besten Fersen üben?

Verfasst: Di Nov 26, 2013 21:12
von Anna1966
Dankeschön für's Mut machen und die Tipps.
Nachdem ich heute nachmittag zuerst zumindest schon mal gleichmäßige Löcher hinbekommen habe, klappte es beim dritten Mal schon besser.
Ich glaube, auf Dauer bekomme ich das schon geregelt. Ich habe zum Üben einfach das Einbett genommen.
Morgen mache ich weiter, habe zum Glück mal frei. Jetzt muss ich auf's Sofa, meine manuellen Stricknadeln warten.

lg, Anna

Re: Wie am besten Fersen üben?

Verfasst: Mi Nov 27, 2013 11:24
von inkale
Hallo Anna,
mir geht es gerade genauso.

Ich glaube, ich habe in den letzten Tagen unendlich oft aufgeribbelt und von neuem begonnen, immer wieder.
Meine Überlegung war auch zuerst, ob ich nur die einzelnen Teile üben soll aber ich habe es dann bleiben lassen und doch immer ganz neu begonnen.
Wenn ich alles immer komplett neu mache, sitzen die Handgriffe dazwischen besser und es geht dann auch viel schneller von der Hand.

Mittlerweile habe ich 2,5 Paar Socken geschafft.
Und mit jedem mal wird es etwas besser. (der erste fertige Socke sah noch etwas jämmerlich aus).

Fallende Maschen waren auch mein Problem, vor allem nachdem die Ferse fertig war und ich mit Rundstricken weitergemacht habe.
Ich schiebe dann bei abgesenktem VNB die die Randnadeln nach jeder Reihe wieder nach unten, weil die sich von alleine immer wieder durch die Dehnung hinauf schieben.
Anfänglich ist mir das nicht aufgefallen und beim Hochschieben kann es dann passieren, dass die Maschen unbemerkt von der Nadel purzeln.
Seitdem ich das mache, gibt es auch fast keine Fallmaschen mehr.

Jetzt muss ich noch üben, damit die Dehnung bei den Fersenlöcher kleiner wird. Da sind die Lücken für meinen Geschmack noch viel zu groß.

Durchhaltevermögen und gutes Gelingen wünscht Dir,
Waltraud

Re: Wie am besten Fersen üben?

Verfasst: Mi Nov 27, 2013 13:16
von Anna1966
Hallo Waltraud,

es ist mir jetzt gerade gelungen, habe zwei Fersen ohne jegliche Löcher gestrickt. Nicht mal kleine sind drin.
Ich habe die (halbe) Übungssocke richtig beschwert mit den großen Gewichten und zusätzlich habe ich dann in der Mitte noch ein großes Gewicht mit der Fersenkralle eingehängt. Und das scheint es wohl gewesen zu sein. Ich bin so froh. Ich habe schon an mir selbst gezweifelt.

lg, Anna

Re: Wie am besten Fersen üben?

Verfasst: Mi Nov 27, 2013 14:55
von inkale
Anna1966 hat geschrieben:Hallo Waltraud,

es ist mir jetzt gerade gelungen, habe zwei Fersen ohne jegliche Löcher gestrickt. Nicht mal kleine sind drin
.....
Und das scheint es wohl gewesen zu sein. Ich bin so froh. Ich habe schon an mir selbst gezweifelt.

lg, Anna
Super.
Dann kannst jetzt Ernst machen und eine richtige Socke angehen :D .
Ich werde mal weiter üben.

Re: Wie am besten Fersen üben?

Verfasst: Mi Nov 27, 2013 21:29
von lisbeth
Hallo zusammen, wenn ich das so lese, denke ich auch, dass es an den Gewichten liegt.
Habt ihr :arrow: diesen Thread schon gelesen?
Dort ist vielleicht auch Interessantes dabei.
Liebe Grüße Lisbeth

Re: Wie am besten Fersen üben?

Verfasst: Mi Nov 27, 2013 22:21
von biene11
Hallo
Schau mal, so kannst du noch die Ferse üben

Es gibt dann ne Ohrenmütze, Fersenprinzip.

viewtopic.php?f=8&t=25143

LG Romi

Re: Wie am besten Fersen üben?

Verfasst: Sa Nov 30, 2013 12:35
von Regis Bothe
Ich glaube auch, am meisten Spaß macht das Üben, wenn du etwas übst, wo nicht so viel Vorbereitung nötig ist wie beim Sockenstricken, wo jedes mal wieder ein Bündchen am Doppelbett, umhängen, die Hälfe der Maschen nach vorne nehmen usw. als Vorarbeit fällig ist. Am einfachsten ist vielleicht ein großes Dreiecktuch mit verkürzten Reihen, wie ich es einmal hier im Forum gefunden hatte, jetzt ab absolut nicht mehr finde. Vielleicht kann da jemand anderes helfen. Auch eine Mütze nach Diana Sullivan ist denkbar: http://www.youtube.com/watch?v=KTc_t_SBYg0. Oder ihr Babymützlich quergestrickt. Oder, oder, oder ... . Es gibt ganz viele Anleitungen oder Filmchen bei Youtube, wo so etwas wichtig ist.
Mit all diesen Projekten kannst du verkürzte und verlängerte Reihen üben und ein Gefühl dafür entwickeln, wie die Maschen auf der Maschine aussehen, wenn sie noch stricken oder mangels Gewicht bald nicht mehr. Das hilft dann auch beim Sockenstricken.

Ich selber habe weitgehend ohne Hilfe geübt und geübt, bis ich irgendwann einmal endlich ein besseres Auge für die Strickmaschine entwickelt habe. Die unzähligen Mißerfolgserlebnisse haben sehr lange meine Geduld auf eine sehr harte Probe gestellt, aber man/frau kann es lernen. Es lohnt sich, weiter zu üben!

Ich drücke dir die Daumen,

Raaga