Seite 1 von 1
Socken stricken/ Bündchen
Verfasst: So Okt 23, 2005 20:45
von Pull-over
Guten Morgen!
Ich brauche mal wieder euern Rat! Habe jetzt mein zweites Paar Socken gestrickt. Klappt inzwischen ganz gut (ausser das an der Spitzen ,ich nehme an durch zu loses abnehmen, Löcher sind, ) aber was mich stört sind die zu losen Bündchen. Habe schon die Maschenweite verringert und den Bettenabstand, was auch schon geholfen hat.
Jetzt meine Frage: Dieses Beilaufgarn was von manchen Wollanbietern angeboten wird, ist das zur Verstärkung oder ist es ein elastisches Garn?
Wenn ich ein elastisches Garn ist, wie wird es verwendet? Lässt man es mitlaufen oder zieht man es anschliesend durch das Bündchen?
Hoffe auf euren kompetenten Rat!
Grüsse
Pull-over
PS .Hatte heute morgen versucht ins Forum zu kommen,hat aber nicht geklappt. Daher die Überschrift!!!!!!!!
Verfasst: Mo Okt 24, 2005 06:54
von Kerstin
Hallo Pull-over,
Beilaufgarn ist nicht elastisch, sondern nur eine halb so dicke Ausführung des eigentlichen Sockengarns. Ich verwende es nur zur Verstärkung der Fersen. Gegen Deine zu losen Bündchen hilft es leider nicht.
Es gibt aber in der Kurzwarenabteilung oder bei Garnversendern oft dünnes Mitlauf-Gummi zu kaufen. Das kann man nachträglich von innen in einige Bündchenreihen einziehen.
Mit welcher Maschenweite und welcher Nadeleinteilung strickst Du die Bündchen denn? Wenn Du mal 2 rechts 2 links versuchst, damit werden sie meistens noch ein bißchen fester.
Das Forum muckte am Wochenende leider ein bißchen; es gab Hardware-Probleme beim Provider. Bitte entschuldigt alle die Unannehmlichkeiten; ich hoffe, es ist jetzt endlich alles dauerhaft in Ordnung.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mo Okt 24, 2005 18:52
von Pull-over
Hallo Kerstin!
Also, ich stricke auf einer Singer-Doppelbett. Mein Bündchen mache ich in2/2 Industrieform . Ich weiss nicht ob das bei anderen Maschinen auch so genannt wird, sieht aber noch besser aus als 2/2Rechts-links (meiner Meinung nach). In der Socken Anleitung ist es auch so angegeben. Der Bettenabstand ist mit 5 angegeben aber ich habe dann 4 genommen. Der Maschenwähler ist für 4fach Garn(Sockenwolle mit 210m ist doch 4fach, oder?) für glatt rechts mit 7-10 angegeben. Bin aber auf 6 runtergegangen. Ist ja auch besser geworden.Aber trotzdem ist mir das Bündchen zu lose. Wenn es nicht an meinen Einstellungen liegt werde ich mir mal dieses Gummigarn besorgen!
Falls ich etwas falsch gemacht habe kannst du dich (oder jemand anderer ) ja
nochmal melden.
Tschüss
Pull-over
Verfasst: Mo Okt 24, 2005 20:39
von Kerstin
Hallo Pull-over,
wenn Du mit 2-2 Industrieform strickst, hast Du im Bündchen ein Drittel Maschen mehr als im Glatt-Rechts-Gestrick. Also ist es kein Wunder, wenn das Bündchen zu locker ist.
Versuch's mal mit dem "normalen" 2re-2li, auch wenn's in der Anleitung anders steht.

Dabei hast Du genauso viele Maschen wie im Schaft bzw. Fuß, damit wird das Bündchen automagisch enger.
Ich stricke auf meiner Brother die Socken mit MW 6, das Bündchen mit MW 1/1 in 1re-1li. Damit sitzen die Socken bei mir prima. Allerdings habe ich nicht gerade Storchenbeinchen...
Allerschlimmstenfalls müßtest Du mal mit verschiedenen Einstellungen etwas experimentieren. Das verbraucht zwar etwas Sockengarn, aber wenn die Socken hinterher besser passen, kann man es ja als Investition betrachten.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Mo Okt 24, 2005 21:04
von Pull-over
Hallo Kerstin!
Danke für deine schnelle Antwort.
Werde deinen Rat beim nächsten Mal ausprobieren. Das mit den Storchenbeinen ist gut. Habe ich nämlich auch nicht!!!!!!!!
Tschüss
Pull-over

Verfasst: Di Okt 25, 2005 09:25
von luzikaet
Hallo Pull-over,
was ist den bitte ein Bettenabstand....das kenn ich ja noch gar nicht ;o)...
also ich strick mein Bündchen....auf der Brother und der Duomatik 1/1
und das schaut gut aus...und mein Mann ist auch begeistert....nur bei ihm mach ich ein langes Bündchen weil er das auch nicht mag wenn es rutscht....d.h. wenn da steht z.B. 30 Reihen Bündchen und 70 R. Schaft....mach ich 50R. Bündchen und 50R. Schaft...das geht auch gut und ist fester....und die Maschenweite bei der Brother ist 6 und bei der Duomatic...die der Singer wohl am aehnlichsten ist...mach ich 5 1/4 höchstens 5 1/2....sonst ist es zu weit....ach und Bündchen selber mach ich bei der Brother auf 3 und bei der Duomatic 3-4
Liebe Gruesse
Nici
Verfasst: Di Okt 25, 2005 19:09
von Pull-over
Hallo luzikaet !
Also , mit dem Bettenabstand kann man bei der Singer-Doppelbett den Abstand der beiden Betten variieren. Er ist verstellbar von3-6 mm. je nach Wollstärke. Dann kann man ja auch noch die Maschenweite einstellen. Die ist einstellbar von 1-12. Ich werde auf jeden Fall am Wochenende mal euere Ratschläge ausprobieren,eher habe ich keine Zeit, da ich den ganzen Tag arbeiten muss!
Tschüss,
Pull-over
Verfasst: Mi Okt 26, 2005 08:03
von Annie
Hallo,
bei den Brother geht das auch, wenn auch nicht ganz in dem Umfang wie bei den Singer (wenn ich mich richtig erinnere

). Drückt man die Hebel zum Doppelbett absenken nicht nach unten sondern nach oben, wird der Abstand zwischen den Betten ein kleines Stückchen größer.
Bestrickende Grüße
Annie
Duomatic 80
Verfasst: Mi Okt 26, 2005 21:26
von Bruni
luzikaet hat geschrieben:Hallo Pull-over,
was ist den bitte ein Bettenabstand....das kenn ich ja noch gar nicht ;o)...
also ich strick mein Bündchen....auf der Brother und der Duomatik 1/1
und das schaut gut aus...und mein Mann ist auch begeistert....nur bei ihm mach ich ein langes Bündchen weil er das auch nicht mag wenn es rutscht....d.h. wenn da steht z.B. 30 Reihen Bündchen und 70 R. Schaft....mach ich 50R. Bündchen und 50R. Schaft...das geht auch gut und ist fester....und die Maschenweite bei der Brother ist 6 und bei der Duomatic...die der Singer wohl am aehnlichsten ist...mach ich 5 1/4 höchstens 5 1/2....sonst ist es zu weit....ach und Bündchen selber mach ich bei der Brother auf 3 und bei der Duomatic 3-4
Liebe Gruesse
Hallo luzikaet, endlich habe ich jemanden mit einer Duomatic gefunden, Ich selber habe eine Duomatic 80 aber ohne Motor. Vielleicht können wir uns austauschen.
Schönen Abend Bruni
Nici
Socken mit Löchern
Verfasst: Mi Okt 26, 2005 22:25
von Knackendöffel Maren
Hallo , ich habe gelesen, dass Du Löcher bei den Abnahmen an der Spitze hast. Wie nimmst Du ab ? Wenn Du mit einem 3er Decker immer an allen 4 Seiten abnimmst, können eigentlich keine Löcher entstehen, da zwischen den Abnahmen immer noch 4 normale Maschen sind.
Probiers mal aus. Gruss Maren
Verfasst: Do Okt 27, 2005 20:40
von Pull-over

Hallo Maren! Ich habe nochmal gründlich nachgesehen, es sind scheinbar nicht die Abnahmen, sondern die Abstände zwischen den Maschen vom Vorder-und Hinterbett sind zu gross. Beim Faden vernähen ziehe ich es etwas zusammen. Kann man das ändern oder ist das normal?

Vielleicht kannst du mir ja helfen.
Tschüss,
Pullover
Sockenlöcher
Verfasst: Do Okt 27, 2005 22:30
von Knackendöffel Maren
Hallo , ich weiss nicht auf welcher Maschine du strickst , aus einem früheren Eintrag schließe ich, dass Du eine Singer hast . Ich stricke auf Brother und kenne mich mit Deinen Nadelabständen nicht aus. Kannst Du den Abstand zwischen beiden Betten nicht einfach verringern? Dann wäre auch der Verbindungsfaden kürzer und die Löcher kleiner.
Gruss Maren
Verfasst: Fr Okt 28, 2005 18:28
von Pull-over
Hallo Maren ,genau das habe ich auch morgen vor, muss aber erst sauber machen! ächs ,

Ich hasse das. Aber was muss das muss,Heinzelmännchen gibt es ja nicht mehr!
Gruss,
Pull-over