Seite 1 von 1

Kleiner Trick - E-wrap und lange Maschen

Verfasst: So Jan 05, 2014 14:15
von ingeborg hansen
Einige von uns, die schon jahrelang mit der Maschine stricken haben eigene Tipps und Tricks. Ich gebe hier meinen Trick wie ich E-wraps ( Maschen um die Nadel wickeln - z. B. für den Wickelanschlag)schnell und gleichmässig mache.
E-wrap und lange Maschen 1_Bildgröße ändern.JPG
E-wrap und lange Maschen 1_Bildgröße ändern.JPG (85.14 KiB) 5746 mal betrachtet
Um verschieden lange Maschen zu machen, habe ich Holzleisten in verschiedenen Breiten, je nachdem wie locker oder wie lang ich die Maschen zum Abketteln haben möchte. Die Leiste lege ich hinten an das Gitter. Meine Leisten sind etwa 40 cm lang und wenn sie z.B. zu lang im Verhältnis zu den Nadeln ist, schiebe ich seitlich einfach mehr Nadeln als benötigt in E - und schiebe diese Nadeln wieder zurück bis an die Leiste. Das hält auch die Leiste fest.
E-Wrap und lange Maschen 3_Bildgröße ändern.JPG
E-Wrap und lange Maschen 3_Bildgröße ändern.JPG (50.8 KiB) 5746 mal betrachtet
Ich arbeite immer E-Wraps und lange Maschen mit den Nadeln in E- Position. Auf dem Foto wickle ich eine Anfangsreihe für eine Socke. Den Faden halte ich dabei straff und schräge von rechts nach links über die Nadelzunge und ziehe diese dann ganz zurück bis zur Leiste. Mit etwas Übung geht das Wickeln jetzt Ruck-Zuck. Auf dem Foto habe ich mit Kontrastgarn angefangen, eine Reihe Nylonfaden gestrickt und jetzt wickle ich den Faden um die Nadelzunge und ziehe die Masche ganz durch.
E-wrap und lange Maschen 4_Bildgröße ändern.JPG
E-wrap und lange Maschen 4_Bildgröße ändern.JPG (71.1 KiB) 5746 mal betrachtet
Wenn ich fertig bin, nehme ich die Holzleiste raus und setze überschüssige Nadeln wieder in A-Position. Fertig. Ich kann behaupten, dass ich das schneller machen kann als der KG :wink:
Ich weiss, dass viele der alten "Strickermadammen" und ein einzelner "Strickherr" bestimmt viele solcher kleinen Tricks kennt. Also her damit - ich kenne sie sicher nicht alle!!!! Zum Beispiel weiss ich nicht, wie ich die Müllschluckerblende mache. Weiss einfach nicht, wie man die Nadeln durch die Halslinie kriegt, wenn das Gestrick oben auf der Maschine liegt. Ich habe es bei einem Probelappen probiert. Das ging gut - aber wenn ein ganzer Pullover oben auf der Maschine liegt ??????? Davon hätte ich gerne mal ein Foto - (Besser als in Hanne Barths Buch). Ich kann es zwar manuell und umständlich, möchte es aber mal schneller können.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Kleiner Trick - E-wrap und lange Maschen

Verfasst: So Jan 05, 2014 21:32
von HelenV
Hallo Ingeborg
Danke, dass will Ich mal versuchen.
und in danish
Tak Ingeborg, det vil jeg straks prøve

Re: Kleiner Trick - E-wrap und lange Maschen

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 11:44
von bastelmuggi
Hallo liebe Ingeborg,

ich hatte die Müllschluckerblende bei Karinsocke in Ihrem Blog und auch in Ihren Buch gesehen.

ich habe auf diese Weise schon viele Jacken, Westen und Pullis gemacht.

Hier ist der Link: http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... /0/-Blende

Re: Kleiner Trick - E-wrap und lange Maschen

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 22:18
von Michaela
Danke für den wieder einmal hilfreichen Tipp!

Ich habe ein ähnliches Hilfsgerät, allerdings so ausgefeilt mache ich es nicht.
Ich habe eine metallene U-Leiste, die ich entweder auf oder vor die nicht in Arbeit befindlichen Maschen schiebe, dann habe ich zwei "Abstände" für die Langen Maschen. Oder ich lege den Kamm in die Rille, für Arbeiten, die nicht mit hoher MW gestrickt werden.

Eine Frage habe ich noch: nach welchen Kriterien entscheidest du, welche Leiste du nimmst?

Re: Kleiner Trick - E-wrap und lange Maschen

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 22:23
von ingeborg hansen
Hallo Michaela
Die Leistenbreite ist von der Wolle abhängig. Dünnere Wolle braucht natürlich nicht so lange Maschen wie dickere Wolle. Hier nehme ich dann die breitere Leiste. Dann noch was ich abkettle: Halsausschnitt muss lange Maschen haben, damit es locker bleibt. Bündchen am Ärmel können fester sein. Gefühlssache? Erfahrung? Oft denke ich darüber nach, mit welcher Nadelstärke ich per Hand gestrickt hätte und kann mir ein Urteil über die Maschengrösse machen.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Kleiner Trick - E-wrap und lange Maschen

Verfasst: Mi Jan 08, 2014 00:47
von münchenmann
IMG_0734.jpg
IMG_0734.jpg (43.96 KiB) 5456 mal betrachtet
Hm,
Lange Maschen mache ich anders und sehr schnell da ist in 3 Minuten die Ganze Maschinenbreite durch und so mache ich dann auch die langen Maschen für die Müllschluckerblende, da ist es allerdings wirklich Übungssache wenn der ganze Pulli darauf liegt.
Ich mache nach dem Nylonfaden einfach einen ganz normalen Wickelanschlag und stricke dann einfach weiter, oder haben die Langen Maschen einen anderen Sinn als den Anschlag ? Manchmal stehe ich auf dem Schlauch.

Ich hoffe ich schaffe jetzt endlich im Frühjahr mal ein par Videos zu diesen Themen, denn da bin ich mittlerweile echt gut, was praktisches und effizientes Arbeiten angeht.

Ein lieber Gruß
Werner

Re: Kleiner Trick - E-wrap und lange Maschen

Verfasst: Mi Jan 08, 2014 10:50
von ingeborg hansen
Hallo Werner
Lange Maschen benötigt man wenn man mit der Hand locker abketteln will. Klar kann man auch lange Maschen machen wenn man mit dem DB strickt. Einfach die DB Nadeln dazuschieben, 1 Rh stricken, und die DB Maschen wieder abwerfen.

viele Grüsse
Ingeborg

Re: Kleiner Trick - E-wrap und lange Maschen

Verfasst: Mi Jan 08, 2014 12:31
von münchenmann
Hallo Ingeborg,
Das mit lange Maschen zum Abketten ist schon klar, Lange Maschen mit dem doppelbett auch, aber warum lange Maschen nach dem Nylonfaden das stehe ich auf dem Schlauch.
Lieber Gruß
Werner

Re: Kleiner Trick - E-wrap und lange Maschen

Verfasst: Mi Jan 08, 2014 12:46
von ingeborg hansen
Hallo Werner
Ich benutze reine Knopflochseide und keine Nylonschnur. Aber Du hast scheinbar etwas falsch verstanden. Es sind die E-wrap Maschen die mit meiner Methode gleichmässig lang bis zum Anschlag an die Leiste ziehe. Lange Maschen fürs abketteln ebenso, nur mit einer schmaleren Leiste.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Kleiner Trick - E-wrap und lange Maschen

Verfasst: Mi Jan 08, 2014 13:12
von münchenmann
Hm, ich habe mich jetzt nochmal versichert was ein e-wrap ist damit wir vom Gleichen sprechen http://www.youtube.com/watch?v=RvPi16ZLc6o
ich mache es auch so wie du, ich fange mit Fremdgarn an und mehme dann einen Trennfaden, danach mache ich einfach einen W ickelanschlag und stricke weiter, ich ziehe da keine langen Maschen durch......das kapiere ich nicht so richtig, warum du die Maschen beim E-Wrap von Hand durchstrickst.
Lieber Gruß
Werner

Re: Kleiner Trick - E-wrap und lange Maschen

Verfasst: Mi Jan 08, 2014 13:19
von ingeborg hansen
Hallo Werner
Manchmal - z.B. bei Socken möchte ich einen sehr lockeren E-Wrap haben - Darum :D . Ich glaube aber, dass es mehrere hier gibt, die auch die E-wraps mit der Hand durchstricken.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Kleiner Trick - E-wrap und lange Maschen

Verfasst: Mi Jan 08, 2014 19:57
von maralue
Hallo Ingeborg,
ich stricke die E-wraps auch mit der Hand durch.
Für Sockenbündchen z.B., mache ich nach dem festen Anschlag mit dem Doppelbett mit Kontrastgarn und Trennfaden einen Wickelanschlag mit dem Hauptgarn gegen den Uhrzeigersinn (E-wrap) um die Nadeln des hinteren Nadelbetts und mit dem Uhrzeiger um die Nadeln am vorderen Nadelbett und ziehe die gewickelte Masche jeweils sofort durch die Masche des Trennfadens.
Das ergibt einen elastischen Anschlag.
Grüße von Margret

Re: Kleiner Trick - E-wrap und lange Maschen

Verfasst: Mi Jan 08, 2014 20:27
von ingeborg hansen
Hallo und Dankeschön Margret
@Werner: Weil ich die Nadeln in E Position habe, kann ich sie nicht einfach ohne durchstricken zurückziehen. Und wie ich schon schrieb, kann ich das schneller als mit z.B. dem KG. Es ist auch nicht fummelig den Faden quer über die Nadelzunge zu legen. Anders, als wenn man das dicht am Maschengitter macht.
Viele Grüsse
Ingeborg