Seite 1 von 1

Brust "abnäher" in Norwegermuster möglich?

Verfasst: So Jan 05, 2014 20:49
von Michaela
Hallo, zusammen,

habt ihr Lust auf Kopfzerbrechen?
Ich möchte ein Kleid mit durchgehendem Norwegermuster auf der Maschine stricken.
Da ich beobachte, dass sich dass Vorderteil aufgrund des Busens oft vorne hoch zieht und dadurch am vorderen Saum kürzer wird, hoffe ich, dass unsere (Näh)-Expertinnen vielleicht eine Lösung wissen.

Verkürzte Reihen gehen nicht, zumindest entnehme ich das diesem Artikel
http://www.knitty.com/ISSUEfall06/FEATfall06TBP.html

Beim Zusammennähen muss sowohl das Muster als auch die Farbe seitlich zusammen treffen. An den Ärmel auch.

Welche Möglichkeiten gibt es, das Problem zu lösen?

Danke fürs Mitdenken.

Re: Brust "abnäher" in Norwegermuster möglich?

Verfasst: So Jan 05, 2014 22:05
von frieda
Wieviel Mehrlänge brauchst Du denn in der vorderen Mitte? Wenn das nicht so viel ist, könnte man vielleicht an der Seitennaht das vordere Strickstück ein wenig raffen.
Ansonsten sehe ich da aber leider nicht so viele Möglichkeiten, wenn verkürzte Reihen aus der Liste der Möglichkeiten rausfallen.

Du wirst irgendwie einen Abnäher da rein simulieren müssen. Je nachdem, wie das Muster so ist, könnte man vielleicht den Abnäher nicht zur Seitennaht laufen lassen, sondern verlegen. Entweder zur Schulter hin, oder zum Hals- oder Armausschnitt. Je nachdem, wie das Muster so ist, könnte man da vielleicht halbwegs unauffällig ein paar Maschen wegschummeln. Allerdings ist das auch heikel, da das Muster da ja quasi auf dem "Präsentierteller" liegt. Wahrscheinlich wäre ein Verlegen des Abnähers zum Armausschnitt hin am unauffälligsten, da ist der nicht sofort im Blickfeld, und auch relativ kurz.

Du weißt, wie man einen Abnäher verlegt? Wenn Du ein Papierschnitteil hast, schneidest Du einfach da ein, wo der Abnäher hinlaufen soll, und zwar bist zum Brustpunkt respektive den Punkt, wo der ursprüngliche Abnäher endet. Den alten Abnäher faltet man dann zu, damit tut sich dann am Einschnitt der neue Abnäher auf.

Grüßlis,

frieda

Re: Brust "abnäher" in Norwegermuster möglich?

Verfasst: So Jan 05, 2014 22:38
von ingeborg hansen
Hallo Michaela
Ich wüsste da auch nicht, wie das am Besten ohne verkürzte Reihen gehen soll. Du könntest die Mehrreihen unten an der Saummitte erhöhen, wenn das Muster nicht ganz bis zum Ende des Kleides gehen muss. Je nach Muster könnte man vielleicht das Muster so umdefinieren, dass Du ein einfarbiges Stück in Grösse des Brustabnähers einstrickst und den Abnäher später "abnähst". Ich weiss nicht ob das geht? Vielleicht nur ein Hirngespinst von mir ohne etwas dahinter.
Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Brust "abnäher" in Norwegermuster möglich?

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 08:32
von mero-lugaa
Hallo Michaela,

ich würde den Abnäher ganz einfach mit der Nähmaschine abnähen. Allerdings wirst du es auch da nicht hinbekommen, dass das Muster dann an den Seitennähten exakt aufeinander passt. Das Problem habe ich auch immer, wenn ich zum Beispiel T-Shirts nähe.

Aber ich meine mal ein Foto gesehen zu haben, dass selbst Oleana die Brustabnäher in den größeren Größen einfach mit der Nähmaschine abnäht!

Wenn du so vorgehst, wie Frieda vorschlägt, und beispielsweise den Brustabnäher nach oben verlegst, treffen querverlaufende Streifen eher aufeinander, sie machen dann am Abnäher nur einen Knick im Vorderteil. Es ist die Frage, ob das schön aussieht. Es hängt sicherlich davon ab, wie groß der Abnäher ist und wie groß der Winkel dann wird, in dem die Streifen aufeinander treffen. Auch dabei müsstest du die Abnäher aber mit der Nähmaschine abnähen. Bei dieser Methode würden aber auf jeden Fall die Streifen an den Seitennähten aufeinander passen. Hier ist ein interessanter Bericht zum Verlegen des Brustabnähers.

Re: Brust "abnäher" in Norwegermuster möglich?

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 10:15
von Michaela
Hui, mit meinem begrenzten Vorstellungsvermögen, was das Nähen anbelangt, hätte ich nicht gedacht, dass es zu so vielen Lösungen kommt!

frieda, danke für den Hinweis, wie man einen Abnäher verlegt!
Das könnte gehen, wenn ich einen zusätzlichen Rapport in der Länge stricke, über diese 10 Reihen dann verkürze oder abnähe und dann das restliche Stück wieder im Farbverlauf stricke.

Ingeborg, das mit dem vorne Abrunden ist auch klasse, danke, das mache ich dann als letzte Verzweiflungstat :confuse:
Letztlich ist es Wurst, ob ich den Abnäher einfach oder im Muster mache, im Falle des Schneidens.

Petra, genau das trieb mich um, als ich gestern grübelte. Die seitlichen Musterteile müssen aufeinander treffen, sonst sieht das stümperhaft aus, das Muster ist sehr expressiv.
Danke für den Link! Ulrike Pieta kenne ich sogar noch aus der Newsgroup von 1999 und sie war hier auch schonmal Mitglied.
Jetzt kann ich mir immerhin etwas vorstellen.
Ich mache heute Mittag mal einen Papierschnitt und teste, ob ich den Abnäher genau in die Ärmelabnahmen legen kann. Dazu muss ich dann entweder die Armausschnitte tiefer legen oder einen Push-Up-BH beschaffen :lol:

Die Lochkarte ist schon gestanzt, nun noch das Garn wickeln, dann kann es eine Maschenprobe geben.

Re: Brust "abnäher" in Norwegermuster möglich?

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 12:19
von hannelotte
Hallo Michaela,

eine weitere Notlösung bei NOrwegermuster.
Einfach die Achselschrägen am Vorderteil entsprechend schräger stricken, also statt
ca- 3 cm auf 6-7 cm erhöhen.

Ich arbeite stets so bei meinem Rückenteil,weiol ich leider schon sehr bucklig bin.

ES grüßt
Hannelotte

Re: Brust "abnäher" in Norwegermuster möglich?

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 16:43
von Michaela
Einfach die Axelschrägen am Vorderteil entsprechend schräger stricken, also statt
ca- 3 cm auf 6-7 cm erhöhen.
Da spricht die Professionelle, das wird immer einfacher!
Ich muss dann nur darauf achten, den Ausschnitt anzugleichen, damit die Büste vor Ort bleibt.

Es handelt sich übrigens um dieses Modell aus dem neuen ROWAN-Heft, dass ich für mich als Kleid/Tunika machen will und für meine Nichte im Originalschnitt.
Ich stricke natürlich aus meinen Vorräten, da wird die Farbgestaltung ganz anders.
https://www.pinterest.com/pin/49398927136825393/

Vielen Dank!

Re: Brust "abnäher" in Norwegermuster möglich?

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 16:57
von ingeborg hansen
Hallo Michaela
Meine ehrliche Meinung, weil ich nun das Modell gesehen habe: Wenn man so viel Busen hat, dass es bei einem elastischen Gestrick notwendig ist einen Brustabnäher zu machen, finde ich gestreiftes nicht unbedingt vorteilhaft. Im Übrigen bleibt das Muster zwischen den Abnähern doch intakt, wenn Du den Abnäher ganz normal legst. Bei eher saloppen Sachen mache ich keinen Brustabnäher, obgleich ich einen Unterschied von Taille 82 - Brust 117 habe.

Dagegen habe ich einen längs-gestreiften einfarbigen Seidenpullover, wo ich die Streifen sehr bereut habe. Über der Brustpartie laufen die "Schienen/Streifen" viel zu kurvig.
http://strikinge.blogspot.dk/2009/09/je ... luser.html

Viele Grüsse
Ingeborg

Re: Brust "abnäher" in Norwegermuster möglich?

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 17:22
von Michaela
Hallo, Ingeborg,

danke für deine Überlegungen.
Das Gewellte ist nicht so problematisch, da ich mit 14 eher gedämpften Farben arbeite und es gar nicht so streifig heraus kommt. Aber ich überlege mir deine Bedenken noch einmal. Für die Nichte mit Minimalbusen geht die normale Anleitung.
Mir selbst geht es lediglich darum, dass es sich nicht vorne hochzieht.

Mit deiner Oberweite kann ich nicht (mehr) konkurrieren, aber genau dieses Brust-Taille-Verhältnis wollte ich ausgleichen.

Re: Brust "abnäher" in Norwegermuster möglich?

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 17:35
von ingeborg hansen
Hallo Michaela
Wenn ich ganz mutig bin, dämpfe ich mir einen "Busen" in das Strickteil hinein. Das geht aber nur bei Wolle.
Viele Grüsse
Ingeborg
Ps: Würde auch gerne 10 cm Brustweite abgeben. Es soll Leute geben, die sich 10 cm wünschen :D

Re: Brust "abnäher" in Norwegermuster möglich?

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 18:44
von frieda
ingeborg hansen hat geschrieben: Ps: Würde auch gerne 10 cm Brustweite abgeben. Es soll Leute geben, die sich 10 cm wünschen :D
Es gibt Leute, die machen Dir da auch einen Abnäher rein, wenn Du genügend Euro hinlegst. ;)
In meinem Bekanntenkreis habe ich zwei, die sind beide sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Grüßlis,

frieda

Re: Brust "abnäher" in Norwegermuster möglich?

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 20:04
von ingeborg hansen
Hallo Frieda
Ja, ich weiss, aber einschlägige TV Operationen halten mich davon ab. Ausserdem finde ich, dass es wichtigere Dinge gibt. Ich stelle mir die Frauen vor, die Brustkrebs haben. Denen wären 10 cm mehr oder weniger Scheiss egal. Sollte ich Brustkrebs kriegen, würde ich immer daran denken, ob es von der eitlen Op kommen könnte.
Liebe Grüsse
Ingeborg

Re: Brust "abnäher" in Norwegermuster möglich?

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 23:05
von cornu
hallo Michaela

In der Ottobre gibt es Modelle aus Strickstoff, wo die vordere Seitennaht unterm Arm etwas eingehalten wird. Sowas will ich bei meinem nächsten Lochmusterpulli mal ausprobieren. Aber bei einem Norweger, wo die Spannfäden das Strickstück eh schon dicker machen und dann noch raffen :ratlos:

Ich würde einen ganz normalen Abnäher mit verkürzten und verlängerten Reihen ( von verkürzten Reihen und dann einfach mit der vollen Maschenanzahl drüber stricken, halte ich nichts ) zur Seitennaht hin stricken. Schließlich gibt's auch Blusen mit großflächigen Mustern, die durch die Abnäher unterbrochen werden. Da stört sich auch keiner dran....
Wenn die Farbfolge im Bereich der Brust z. B. so verläuft: A, B, C, B, A, könnte das meiner Meinung nach sogar recht gut aussehen.

Aber vielleicht hat jemand noch eine zündende Idee, das würde mich auch interessieren, da ich mit meiner Oberweite oft vor ähnlichen Problemen stehe :mrgreen:

liebe Grüße

Konni

Re: Brust "abnäher" in Norwegermuster möglich?

Verfasst: Mo Jan 06, 2014 23:20
von Krümel
Hallo,

wenn ich so an Nähschnittmuster und gestreifte Stoffe denke, kann es gar nicht überall übereinstimmen.
Es kann nur an den Seitennähten (bis zum Abnäher) und vorn am Ärmel passen.
Das rückwärtige Armloch ist bei richtig konstruierten Schnitten (keine Super-Einfach-Schnitte!!!) höher als vorn und auch gerader. Von daher kann das Muster hinten nicht mit dem Ärmel übereinstimmen.

Ideale Beispiele dafür sind karierte Blazer bzw. Sakkos bei den Herren.

Viele Grüße
Anette