*Karamba006 hat geschrieben:sag mal weißt du warum ausgerechnet das Kabel für die 965 sooo teuer ist

, für alle anderen Maschinen ist es bedeutend billiger,nur für die 965- ok auch für die 270er- ist es ungleich teurer.
Hallo Silvia,
das liegt daran, wie dieses Kabel, bzw. das Ende, das in die Strickmaschine kommt, aussieht.
Die anderen Kabel haben einen simplen runden Stecker, der in den entsprechenden Anschluß der Maschine gehört. Unsere Maschine, wie auch die KH 270, hat aber leider keinen solchen genormten Anschluß, sondern nur den komischen Schlitz, in den das Cartridge paßt. Und in eben diesen Schlitz muß also auch das Kabelende passen. Deshalb ist es ein Flachkabel mit einen seltsamen Steckteil, das aussieht wie ein Stück Platine. Ich vermute mal, daß bei der Fertigung allerlei von Hand gelötet werden muß, was den Preis in die Höhe treibt. Zu allem Überfluß ist es auch noch recht empfindlich und erfordert sorgfältige Handhabung, also um Gottes willen nichts verkanten!
*Karamba006 hat geschrieben:Dann schwanke ich noch zwischen Standard und Prof. hin und her.
Wäre ja schade wenn man einen Ferrari hat und blos mit 50 daher tuckert, oder
Muss der PC dann eigentlich in der Nähe von der Strima stehen, wegen dem Kabel! Bei mir sind diese beiden im Moment ziemlich getrennt, schon allein wegen des Telefonanschluss....... doppelgeschossiges Haus sag ich nur.
Oh man was ich alles bedenken muss,,, hilfe
wie ist das so bei euch
Du kannst mit der Standard-Version anfangen und, wenn Du Dich etwas eingearbeitet hast, auf die Professional-Version upgraden. Du wirst sehr schnell merken, daß die Pro-Version deutlich mehr Möglichkeiten bietet. Allerdings bietet sie auch viel mehr Möglichkeiten, Murks zu machen.
Bei mir sind mein Compi und die Strickmaschinen in einem Zimmer. Das konnte ich bislang in mehreren Wohnungen immer ganz passabel einrichten. Von der Maschine aus sollte man den Bildschirm im Blick haben können (notfalls durch Drehen desselben), damit man mühelos der Anleitung folgen kann. Wenn das nicht machbar ist, kann man sich die Anleitungen auch ausdrucken, aber das finde ich nicht so komfortabel.
Laptops mag ich persönlich gar nicht gern. Ich bin gezwungen, im Job einen zu benutzen und ärgere mich praktisch täglich über die schlechte Auflösung und die miserable Farbwiedergabe (wobei mein Thinkpad bestimmt nicht billig war). Für mich privat würde ich deshalb niemals einen in Erwägung ziehen, zumal die Reparatur- und Erweiterungsmöglichkeiten dabei äußerst beschränkt sind. Aber es ist natürlich die "tragbarste" Lösung.
Ach, auf eines solltest Du noch achten: Der Original-Anschluß am Computer wäre an der seriellen Schnittstelle. So etwas haben moderne Computer aber meistens gar nicht mehr. Du brauchst also einen seriell-zu-USB-Adapter, der an Deinen Computer paßt und sich mit dem Programm und dem Kabel versteht. Dazu am besten wieder Ulrike Strenge fragen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin