Seite 1 von 1
Junghans-Modell 193/3 - Raglanschrägung
Verfasst: Sa Jan 11, 2014 16:48
von Wusel
Hallo und guten Tag,
ich bin eigentlich noch Neuling am dem Gebiet stricken. Es macht mir aber große Spaß, sodaß ich mich an o.g. Modell getraut habe. Lief ja auch alles ganz gut mit diesem Halbpatent, solange man da keinen Fehler macht und auftrennen muß. Also mir ging es so, es war danach nicht so ganz einfach mit der Maschenaufnahme. Aber ich bin jetzt bei den Raglanschrägungen angelangt. Ein Erfolg! Jetzt zu meinen Fragen:
In der Anleitung steht: Beids. 1x4 M abk., dann ab 3.R i.j.4.R. 11x 2 M abn., d.h. stets mit der 11., 12. und 13. M. eine doppelt überzogene Abnahme.
Heißt das wenn ich 48 Reihen zu stricken habe, dass ich 2x4 M. abnehme und dann die Reihe 1 anfängt oder ist die Abnahme meine 1. Reihe und ich muß nur noch 2 Reihen stricken bis die nächste (2x2 M) Abnahme kommt.
Schon kommt Frage Nr. 2: Doppelt überzogene Abnahme. Heißt das 1M abheben, 2 M re. zusammenstricken, abgeh. M. darüber oder heißt das 2 M abheben, 1 M re. stricken, die abgehobenen M. darüberziehen?
Diese Abnahme erfolgt, so meine ich, am Anfang, also rechts von meiner Arbeit. Wie schaut das linbks aus. Wie muß ich da 2 M. loswerden? Einfach 2 x 2 M nacheinander zusammenstricken und ich frage mich noch hoffentlich geht das mit dem Halbpatent klar. Wegen dem Umschlag. Probiert habe ich es noch nicht. Drücke mich aus o.g. Grund vor dem Auftrennen.
Würde mich riesig freuen wenn mir jemand mit Rat und Tat zur Seite stehen könnte. Es liest sich alles so einfach. Man kauft Wolle, fängt das Stricken an und dann kommt das.
Vielen, vielen Dank auch für die kleinste gutgemeinte Hilfe.
Edith
Re: Junghans-Modell 193/3 - Raglanschrägung
Verfasst: Sa Jan 11, 2014 18:21
von Basteline
Im JH hast du schon Antwort.

Re: Junghans-Modell 193/3 - Raglanschrägung
Verfasst: Sa Jan 11, 2014 20:02
von Siebenstein
Hallo Wusel,
kannst du im Titel des Threads bitte aus dem "k" ein "g" machen, damit es in den Augen nicht so weh tut

?
Danke!
Ulrike
Re: Junghans-Modell 193/3 - Raglanschrägung
Verfasst: So Jan 12, 2014 08:50
von Wusel
Hallo Basteline,
ich weiss schon, dass ich im JU-Forum auch Fragen gestellt habe. Wenn Du aber meinen Beitrag hier liest, wirst du sehen, dass nicht alle Fragen beantwortet wurden.
Also versuche ich zweigleisig zu fahren. Ist das schlimm?
Übrigens, kannst Du mir nicht auch ein wenig weiterhelfen?
Ganz liebe Grüße von
---wusel
Re: Junghans-Modell 193/3 - Raglanschrägung
Verfasst: So Jan 12, 2014 09:10
von Wusel
Hallo Ulrike,
vorab mal kurz eine Feststellung. Ich wußte nicht daß die Beiträge hier korrekturgelesen werden. Ich hatte gedacht es werden hier Fragen gestellt und von kompetenten Leuten beantwortet oder auch nicht.
Ich jedenfalls habe, natürlich ist meine Anfrage auch noch nicht einmal einen Tag alt, noch keine kompetenten Antworten auf meine Fragen lesen können.
Einen schönen Sonntag wünscht
Wusel
Re: Junghans-Modell 193/3 - Raglanschrägung
Verfasst: So Jan 12, 2014 09:21
von Siebenstein
Hallo Wusel,
wenn aber kompetente Leute nicht weiterlesen, weil ihnen schon bei der Überschrift die Augen schmerzen, dann ist das für dich auch nicht hilfreich.
Zur Beantwortung deiner Stricktechnikfragen empfehle ich dir ein gutes Grundlagenbuch, dort werden die Techniken anhand vieler Bilder und Beispiele viel besser und ausführlicher erklärt, als wir es hier können.
Auch dir einen schönen Sonntag!
Ulrike
Re: Junghans-Modell 193/3 - Raglanschrägung
Verfasst: So Jan 12, 2014 09:23
von Kerstin
Wusel hat geschrieben:In der Anleitung steht: Beids. 1x4 M abk., dann ab 3.R i.j.4.R. 11x 2 M abn., d.h. stets mit der 11., 12. und 13. M. eine doppelt überzogene Abnahme.
Heißt das wenn ich 48 Reihen zu stricken habe, dass ich 2x4 M. abnehme und dann die Reihe 1 anfängt oder ist die Abnahme meine 1. Reihe und ich muß nur noch 2 Reihen stricken bis die nächste (2x2 M) Abnahme kommt.
Du nimmst zuerst 4 M am Anfang der Hinreihe ab und nochmals 4 R am Anfang der Rückreihe. Das machst Du, weil Du am Ende einer Reihe keine 4 M abnehmen kannst.
Wenn Du die Rückreihe (das ist die 2. R bei Deinen ganzen Abnahmen) beendet hast, kommt die dritte Reihe. Ab dieser dritten Reihe machst Du beidseitig in jeder 4. R Deine doppelten Abnahmen. Das sind also die Reihen 3, 7, 11, 15, ... vom Beginn der Abnahmen gezählt.
Schon kommt Frage Nr. 2: Doppelt überzogene Abnahme. Heißt das 1M abheben, 2 M re. zusammenstricken, abgeh. M. darüber oder heißt das 2 M abheben, 1 M re. stricken, die abgehobenen M. darüberziehen?
Basteline hat Dir ja schon geantwortet, dass laut Junghans beide Methoden richtig wären, und dass Du das selbst entscheiden musst.
Doppelte Abnahme heißt erst einmal nur, Du strickst jeweils 3 M zu einer zusammen. Dabei kann im Prinzip jede der 3 M obenauf liegen. Deine Aufgabe ist es zu entscheiden, welche der 3 M Du gern obenauf haben möchtest.
Bei der ersten Methode bekommst Du eine nach links geneigte Abnahme, die rechte M liegt obenauf. Bei der zweiten Methode bekommst Du eine gerade Abnahme, die mittlere M liegt obenauf. Dann gibt es noch die Möglichkeit, 3 M rechts zusammen zu stricken, dabei liegt die linke M obenauf. Das wäre ein passendes Gegenstück für die linke Seite, wenn Du auf der rechten mit der ersten Methode abnimmst.
Du solltest diese Methoden unbedingt erst mal an einem Probestück üben (und zwar nicht nur mit einer einzelnen Abnahme, sondern mit mehreren Reihen hintereinander), damit Du die Grundlagen und Zusammenhänge verstehst und die Wirkungen siehst. Dann kannst Du entscheiden, wie Du am besten strickst.
Ein gutes
Grundlagenbuch, in dem solche Feinheiten beschrieben werden, wäre übrigens eine hervorragende Anschaffung für Dich.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Junghans-Modell 193/3 - Raglanschrägung
Verfasst: So Jan 12, 2014 10:34
von Wusel
Hallo Kerstin,
ich bedanke mich ganz herzlich für Deine Hilfe. Alles was Du schreibst ist sehr verständlich. Der Hinweis auf dieses Grundlagenbuch habe ich schon einmal ans Herz gelegt bekommen. Ich werde mir dieses Buch besorgen, nur möchte ich jetzt das angefangene Strickstück nicht so lange liegen lassen bis ich mich da durchgelesen habe.
Ich bedanke mich nochmals ganz herzlich und wünsche Dir noch einen schönen, sonnigen Sonntag
Edith
Re: Junghans-Modell 193/3 - Raglanschrägung
Verfasst: So Jan 12, 2014 12:19
von Basteline
Wusel hat geschrieben:Hallo Basteline,
ich weiss schon, dass ich im JU-Forum auch Fragen gestellt habe. Wenn Du aber meinen Beitrag hier liest, wirst du sehen, dass nicht alle Fragen beantwortet wurden.
Also versuche ich zweigleisig zu fahren. Ist das schlimm?
Übrigens, kannst Du mir nicht auch ein wenig weiterhelfen?
Ganz liebe Grüße von
---wusel
Jetzt lese ich ganz erschrocken deine hier geschriebene Antwort.
Wie Kerstin schon schrieb, habe ICH dir sehr wohl auf deine Anfrage geantwortet.
Und nun dafür von dir angemacht zu werden, finde ich höchst befremdlich.
Denn WO bitteschön habe ich dir einen Vorwurf gemacht, dass du in mehreren Foren deine Anfragen gestellt hast?
schließlich sind wir alle in mehrern Bereichen unterwegs.
Und wenn Hilfe nicht gelesen und einem noch netativ ausgelegt wird, dann bin ich hiermit raus.
Meine Hilfsbereitshcaft hat sich hiermit erledigt.
Auch dir einen schönen Sonntag.