Hallo Zusammen,
Hat die schon jemand gestrickt?
Momentan befinde ich mich in der Phase, die Anleitung verstehen zu wollen, bevor ich dann loslege.
Ich stolpere über die Ferse. Das Konstruktionsprinzip ist mir durchaus einleuchtend und gefällt mir auch sehr gut, soweit man das auf den Fotos erkennen kann.
Nun steht da im Prinzip bei allen Reihen vom Fersenboden und der Fersenrückwand (bei einer geraden Anzahl Maschen als Ausgangspunkt):
Hinr: *1M abh, 1 M re* ab * fortlfd wdh bis Reihenende, wenden
bzw
Rückr: *1M abh, 1 M li* ab * fortlfd wdh bis Reihenende, wenden
Das müsste meiner Meinung nach irgendetwas patent- oder hebemaschenartiges als Grundmuster ergeben, oder?
Auf dem Bild sieht es jedoch so aus, als wären Fersenboden und Fersenwand glatt rechts gestrickt - was im Zusammenhang mit dem Muster ruhig und ausgewogen wirkt.
Hat die Socken schon jemand angeschlagen und kann berichten, ob es strikt nach Anleitung so wird, wie auf dem Bild, oder ob die Anleitung irrt?
Viele Grüße
Hummelbrummel
PS: Hier kann man die Socken auch sehen und auch hier sieht das Gestrick an der Ferse in meinen Augen nicht anders aus, als das an der Fußsohle oder im Zwickel.
http://www.ravelry.com/patterns/library/bilberry-2, aber ich habe da nicht so den geschulten Blick.
PPS: Übrigens finde ich die Größenangaben in SML für Socken in einer ins Deutsche übertragene Strickzeitung eine Zumutung!
Bilberry Socken aus The Knitter 17/2014 - Frage zu Ferse
-
- Mitglied
- Beiträge: 848
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7129
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Bilberry Socken aus The Knitter 17/2014 - Frage zu Ferse
Das ist ein Muster für eine verstärkte Fersenwand
Es ist ein Hebemaschenmuster, das jeweils versetzt wird, der Faden verläuft stets auf der Rückseite und verdoppelt praktisch die Dicke des Gewebes.
Nach dem Waschen gleichen sich die Maschen aus und es ähnelt glatt rechts
http://meine-hobbywerkstatt1.blogspot.de/p/verstarkte-ferse.html
Es ist ein Hebemaschenmuster, das jeweils versetzt wird, der Faden verläuft stets auf der Rückseite und verdoppelt praktisch die Dicke des Gewebes.
Nach dem Waschen gleichen sich die Maschen aus und es ähnelt glatt rechts
http://meine-hobbywerkstatt1.blogspot.de/p/verstarkte-ferse.html
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa Sep 10, 2011 20:11
- Wohnort: die "Rhön", einfach erhebend!
Re: Bilberry Socken aus The Knitter 17/2014 - Frage zu Ferse
Liebe Hummelbrummel,
bei unserem Stricktreff stricken einige Frauen die Ferse mit Hebemaschen, dadurch wird die Ferse dicker - was man
bei einer Damensocke nicht unbedingt braucht. Ich würde dieses schöne Muster ohne verstärkte Ferse stricken, das
kommt schöner raus.
Lb. Grüße
Gerti
bei unserem Stricktreff stricken einige Frauen die Ferse mit Hebemaschen, dadurch wird die Ferse dicker - was man
bei einer Damensocke nicht unbedingt braucht. Ich würde dieses schöne Muster ohne verstärkte Ferse stricken, das
kommt schöner raus.
Lb. Grüße
Gerti
-
- Mitglied
- Beiträge: 848
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Bilberry Socken aus The Knitter 17/2014 - Frage zu Ferse
Hallo und danke für Eure Antworten!
@ Michaela: ja, das leuchtet mir ein.
Der Link zeigt zwar ein ganz anderes Bild, aber solche verstärkten Fersen habe ich in Natur schon gesehen (aus der Produktion einer verstorbenen Tante eine Freundin) und hatte mich schon einmal gefragt, wie das wohl gestrickt wird - das weiß ich nun also auch.
Aber was Gerti sagt, macht auch Sinn: Bei meinen normalen Socken stricke ich die Fersen schließlich auch glatt rechts und werde es daher auch bei den ersten Bilberrys so versuchen. Je länger ich die Bilder angucke, desto mehr scheinen mir die gezeigten Bilberry-Socken auch wirklich glatt recht gestrickt sein.
Sollte mir diese Konstruktion zusagen, werden es sicher nicht die letzten toe-up-Socken bleiben und dann kann ich dan andere ja auch noch versuchen.
Jetzt muss leider vorher noch ganz schnell eine Geburtstagsschal fertig werden, obwohl es mich schon in den Fingern juckt.....
Viele Grüße
Hummelbrummel
@ Michaela: ja, das leuchtet mir ein.
Der Link zeigt zwar ein ganz anderes Bild, aber solche verstärkten Fersen habe ich in Natur schon gesehen (aus der Produktion einer verstorbenen Tante eine Freundin) und hatte mich schon einmal gefragt, wie das wohl gestrickt wird - das weiß ich nun also auch.

Aber was Gerti sagt, macht auch Sinn: Bei meinen normalen Socken stricke ich die Fersen schließlich auch glatt rechts und werde es daher auch bei den ersten Bilberrys so versuchen. Je länger ich die Bilder angucke, desto mehr scheinen mir die gezeigten Bilberry-Socken auch wirklich glatt recht gestrickt sein.
Sollte mir diese Konstruktion zusagen, werden es sicher nicht die letzten toe-up-Socken bleiben und dann kann ich dan andere ja auch noch versuchen.
Jetzt muss leider vorher noch ganz schnell eine Geburtstagsschal fertig werden, obwohl es mich schon in den Fingern juckt.....
Viele Grüße
Hummelbrummel
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com