Stricken große Größe Strickmaschine
Stricken große Größe Strickmaschine
hallo, ich brauche bitte eure Tipps wie ich einen Pulli in Größe 46/48 auf der Strickmaschine stricken kann.Die 200 Nadeln sind dafür ja meist zu wenig und die Lösung mit dem seitlichen Einsatz will mir noch nicht gefallen.Die guten Tipps von Kerstin habe ich schon gelesen aber vielleicht habt ihr noch mehr davon.Vielen Dank!
Es grüßt Moni aus Süddeutschland
www.wollmond-werkstatt.de
www.wollmond-werkstatt.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
Hallo
Ich stricke ja sehr grosse Männerpullover mit der Strima - da kann ich ungefähr 70 cm Breite erreichen. Jedenfalls mit Patent. Sonst geht das wohl kaum mit feinerer Wolle. Z.B. kannst Du 70 cm breit stricken, wenn du 28 M auf 10 cm hast. Du musst also eine Wolleverstricken, die 28 M pro 10 cm bei der Mapro ergibt. Eine weitere Möglichkeit ist "seitwärts" zu stricken.
Viele Grüsse
Ingeborg
Ich stricke ja sehr grosse Männerpullover mit der Strima - da kann ich ungefähr 70 cm Breite erreichen. Jedenfalls mit Patent. Sonst geht das wohl kaum mit feinerer Wolle. Z.B. kannst Du 70 cm breit stricken, wenn du 28 M auf 10 cm hast. Du musst also eine Wolleverstricken, die 28 M pro 10 cm bei der Mapro ergibt. Eine weitere Möglichkeit ist "seitwärts" zu stricken.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
Mit Sockenwolle kommst du locker auf Größe 46/48
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/classical-vest
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/zacko-westover
http://www.ravelry.com/projects/LanArta ... th-stripes
Größe 50
193 Nadeln mit 2-fädiger Shetlandwolle und sich zusammenziehendem Norwegermuster
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/fair-25
Größe 50
Mit der Lifestyle von Zitron
http://www.ravelry.com/projects/LanArta ... s-pullover
Frauengröße 46
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/shapely-tee
Frauengröße 46-48
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/ogee-tunic
Frauengröße 50
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/olive
Mit Einsatz vorne Größe 52
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/violetta-dress
Frauengröße 50
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/menja
Frauengröße 48-50
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/pygmalion
Frauengröße 48
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/waterfall
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/classical-vest
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/zacko-westover
http://www.ravelry.com/projects/LanArta ... th-stripes
Größe 50
193 Nadeln mit 2-fädiger Shetlandwolle und sich zusammenziehendem Norwegermuster
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/fair-25
Größe 50
Mit der Lifestyle von Zitron
http://www.ravelry.com/projects/LanArta ... s-pullover
Frauengröße 46
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/shapely-tee
Frauengröße 46-48
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/ogee-tunic
Frauengröße 50
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/olive
Mit Einsatz vorne Größe 52
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/violetta-dress
Frauengröße 50
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/menja
Frauengröße 48-50
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/pygmalion
Frauengröße 48
http://www.ravelry.com/projects/LanArta/waterfall
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
hallo Moni,
willst du denn einen Boxy aus Lacegarn stricken
? Mit Sockenwolle komme ich, Größe 50, bei einem normal weiten Pulli noch hin.
Fangpatent geht ziemlich in die Breite. Und Fangmaschenmuster am Doppelbett noch mehr. Das habe ich mal mit Filetgarn ( 560 m/100 g ) ausprobiert und musste anschließend aufribbeln, weil es viel zu breit wurde, trotz der Maschenprobe
. Wäre das eine Option für dich? Oder, wie Michaela schon vorschlug, Einsätze stricken. Allerdings hast du dann ziemlich viel Näharbeit vor dir.
liebe Grüße
Konni
willst du denn einen Boxy aus Lacegarn stricken

Fangpatent geht ziemlich in die Breite. Und Fangmaschenmuster am Doppelbett noch mehr. Das habe ich mal mit Filetgarn ( 560 m/100 g ) ausprobiert und musste anschließend aufribbeln, weil es viel zu breit wurde, trotz der Maschenprobe

liebe Grüße
Konni
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
liebe Konni, das baut mich jetzt ausserordentlich auf - vielen Dank!
Hast du vielleicht noch einen Tipp für mich wo ich Strickanleitungen für große Größen (für die Strickmaschine )in deutscher Sprache bekomme? GlG Moni



Es grüßt Moni aus Süddeutschland
www.wollmond-werkstatt.de
www.wollmond-werkstatt.de
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
die suche ich selbstuniversal hat geschrieben: Hast du vielleicht noch einen Tipp für mich wo ich Strickanleitungen für große Größen (für die Strickmaschine )in deutscher Sprache bekomme?

Diese Modelle gehen teilweise bis Größe 52 http://www.strickapparate.de/de/conradi.htm, aber es sind nicht taillierte Modelle ohne Armkugel.
Also bin ich gezwungen, meine Schnitte selbst zu erstellen, entweder damit http://fully-fashioned.net/ oder mit Hilfe des Formstrickers.
liebe Grüße
Konni
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
Die meisten Strickmagazine bringen gelegentlich Sonderhefte für große Größen heraus. Schau einfach mal ins Zeitschriftenregal. Es sind glücklicherweise immer auch bemaßte Schnittzeichnungen darin. Die kann man problemlos für die Maschine verwenden. Dann strickt man eine Maschenprobe und berechnet Maschen und Reihen entweder mit Dreisatz oder mit einem Strickrechner oder, sofern man hat, mit DesignaKnit.universal hat geschrieben:Hast du vielleicht noch einen Tipp für mich wo ich Strickanleitungen für große Größen (für die Strickmaschine )in deutscher Sprache bekomme?
Um das Stricken einer Maschenprobe kommt man sowieso nicht herum. Selbst berechnen erspart einem aber die Mühe, mehrere Proben anfertigen zu müssen, um dann doch nicht auf die Werte aus der fertigen Anleitung zu kommen. Man nimmt von den eigenen Maschenproben einfach die, die einem am besten zusagt.
Man kann über deutsche Strickzeitschriftenmacher ja meckern, soviel man will. Aber Strickschriften und bemaßte Schnittzeichnungen liefern sie, im Gegensatz zu manchen ihrer englischsprachigen Pendants, eigentlich immer mit. Dafür bin ich ihnen unendlich dankbar. (Und dafür, dass sie auf einer Viertelseite unterbringen können, was bei den Amis über drei Seiten geht, aber das ist eine andere Geschichte, die ein andermal erzählt werden soll.)
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
Nun ja...die gut bemaßte Schnittzeichnungen nützen einem nicht viel, wenn man aus einem dünnen Garn gerne sein Traummodell in seinen eigenen Traummaßen arbeiten will, aber dier Breite der Strickmaschine es einfach nicht hergibt.
Dieses Problem hatte ich auch vor 25 Jahren, als ich noch Auftragsarbeiten machte.
Eine liebe Kundin bekam nichts schönes fertig gekauft und dachte sich, dass es so einfach sei, sich die Pullis stricken zu lassen.
Bei großer Oberweite, einer Nadelbettbreite von 200 Maschen, ist das schier unmöglich. Und nur mit sich weitenden Mustern und Hinzunahme des vorderen Strickbettes möglich.
Oder halt auf Quergestrickt übergehen.
Dieses Problem hatte ich auch vor 25 Jahren, als ich noch Auftragsarbeiten machte.
Eine liebe Kundin bekam nichts schönes fertig gekauft und dachte sich, dass es so einfach sei, sich die Pullis stricken zu lassen.
Bei großer Oberweite, einer Nadelbettbreite von 200 Maschen, ist das schier unmöglich. Und nur mit sich weitenden Mustern und Hinzunahme des vorderen Strickbettes möglich.
Oder halt auf Quergestrickt übergehen.
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
-
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
- Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
- Wohnort: Wien
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
Nun, dieses "große" Problem habe ich ja selber auch
es hilft aber kein Jammern und kein Wehklagen, es gibt nur 3 wirkliche Alternativen
1) Abnehmen ( der war gut, als wenns so einfach wäre
) fällt also weg
2) sich von seidig fließenden Oversize-Träumen aus Lace-Garn ohne Teilungsnähte endgültig verabschieden (zumindest aus eigener Produktion ) bitter, aber unumgänglich
3) Teilungsnähte und Farb- oder Musterflächen figurschmeichelnd und streckend einsetzen und damit für so manchen wow-Effekt sorgen.
Sowohl auf Pullis als auch ganz besonders auf Jacken. Das sieht meiner Meinung nach ab einer bestimmten Kleidergröße auch besser aus, als eine Farb- oder Musterfläche im Plakatformat.
Das bedeutet natürlich mehr Näharbeit und vielleicht auch ein wenig Kenntnis von Schnitterstellung, lohnt sich aber allemal.
2 Jacken habe ich gerade in Arbeit
einen Norwegertraum
die rechte Naht habe ich nochmals aufgetrennt und sorgfältiger genäht
Die Ärmel haben komplett das Sternmuster und ebenfalls die eingenähte Bordüre in der Mitte, die dann oben eine Sattelschulter bildet. Die Bündchen und der Schalkragen werden in schwarz mit der Hand angestrickt. Die Vordere Verschlußblende ist auch aus der Bordüre gefertigt.
Konfektioniert wird in cut & sew
die 2 Jacke in schwarz7rot bekommt geschwungene Wiener Nähte.
die Mittelteile sind in Doppelbett-Jaquard mit dem Muster 11 aus der Stitch-World
die Seitenteile werden uni schwarz.
Vollflächig würde ich wahrscheinlich mit diesem Muster einen Betrachter in die Flucht schlagen
ein weiser Mann hat mal gesagt:
Von einer schönen Frau kann niemals genug da sein
also lasst uns aus unserer Stärke Nutzen ziehen und aus der Not der 200 Nadeln eine Tugend machen und uns gekonnt in Szene setzen
gewichtige Grüsse
Elisabeth

es hilft aber kein Jammern und kein Wehklagen, es gibt nur 3 wirkliche Alternativen
1) Abnehmen ( der war gut, als wenns so einfach wäre

2) sich von seidig fließenden Oversize-Träumen aus Lace-Garn ohne Teilungsnähte endgültig verabschieden (zumindest aus eigener Produktion ) bitter, aber unumgänglich

3) Teilungsnähte und Farb- oder Musterflächen figurschmeichelnd und streckend einsetzen und damit für so manchen wow-Effekt sorgen.
Sowohl auf Pullis als auch ganz besonders auf Jacken. Das sieht meiner Meinung nach ab einer bestimmten Kleidergröße auch besser aus, als eine Farb- oder Musterfläche im Plakatformat.
Das bedeutet natürlich mehr Näharbeit und vielleicht auch ein wenig Kenntnis von Schnitterstellung, lohnt sich aber allemal.
2 Jacken habe ich gerade in Arbeit
einen Norwegertraum
die rechte Naht habe ich nochmals aufgetrennt und sorgfältiger genäht

Die Ärmel haben komplett das Sternmuster und ebenfalls die eingenähte Bordüre in der Mitte, die dann oben eine Sattelschulter bildet. Die Bündchen und der Schalkragen werden in schwarz mit der Hand angestrickt. Die Vordere Verschlußblende ist auch aus der Bordüre gefertigt.
Konfektioniert wird in cut & sew
die 2 Jacke in schwarz7rot bekommt geschwungene Wiener Nähte.
die Mittelteile sind in Doppelbett-Jaquard mit dem Muster 11 aus der Stitch-World
die Seitenteile werden uni schwarz.
Vollflächig würde ich wahrscheinlich mit diesem Muster einen Betrachter in die Flucht schlagen

ein weiser Mann hat mal gesagt:
Von einer schönen Frau kann niemals genug da sein

also lasst uns aus unserer Stärke Nutzen ziehen und aus der Not der 200 Nadeln eine Tugend machen und uns gekonnt in Szene setzen

gewichtige Grüsse
Elisabeth
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
Hallo Elisabeth,
würdest du bitte die Strickjacke mit den Wiener Nähten zeigen, wenn sie fertig ist? Das steht nämlich allen Frauen und ist nur etwas in Vergessenheit geraten. Eine wunderbare Möglichkeit zwischen Blumenborte und Blumen all over! Schade, dass ich nicht gut genug nähen kann.
Vielen Dank, ich freue mich schon drauf!
würdest du bitte die Strickjacke mit den Wiener Nähten zeigen, wenn sie fertig ist? Das steht nämlich allen Frauen und ist nur etwas in Vergessenheit geraten. Eine wunderbare Möglichkeit zwischen Blumenborte und Blumen all over! Schade, dass ich nicht gut genug nähen kann.
Vielen Dank, ich freue mich schon drauf!
-
- Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
- Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
- Kontaktdaten:
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
Das sehe ich genauso, wobei ich mich auch immer für Version 3 entscheide, meist mit trapezförmigen Seitenteilen, weil ich eine Birnenfigur habe.Yllej hat geschrieben:Nun, dieses "große" Problem habe ich ja selber auch![]()
es hilft aber kein Jammern und kein Wehklagen, es gibt nur 3 wirkliche Alternativen
1) Abnehmen ( der war gut, als wenns so einfach wäre) fällt also weg
2) sich von seidig fließenden Oversize-Träumen aus Lace-Garn ohne Teilungsnähte endgültig verabschieden (zumindest aus eigener Produktion ) bitter, aber unumgänglich![]()
3) Teilungsnähte und Farb- oder Musterflächen figurschmeichelnd und streckend einsetzen und damit für so manchen wow-Effekt sorgen.
Sowohl auf Pullis als auch ganz besonders auf Jacken. Das sieht meiner Meinung nach ab einer bestimmten Kleidergröße auch besser aus, als eine Farb- oder Musterfläche im Plakatformat.

Ich bin gespannt auf deine Jacke mit Wiener Nähten!

Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
-
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
- Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
- Wohnort: Wien
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
Irene das mache ich gerne, wird aber noch ein Weilchen dauern, ich habe grade erstmal den geblümten Strickstoff fertig.
aber ich kann vorerst mal meinen Entwurf herzeigen
da kann man sich schon ein bisschen was drunter vorstellen.
Petra
deine Arbeiten gefallen mir immer ausnehmend gut. Du beherrscht dein Handwerk perfekt. Vor allem deine tolle Ausarbeitung ist bewundernswert.
Besonders angetan hatte es mir deine Schäfchenjacke, die ja leider einem Waschunfall zum Opfer gefallen ist
Ich habe mittlerweile fast alle Musterhefte von Iris Bishop, leider ist das "Animal Design" nicht mehr erhältlich
Und was das Vorurteil der fully fashioned Strickerinnen angeht, damit kann ich auch gut leben. Hauptsache, meine Stücke sehen gut aus und passen mir, trotz oder gerade wegen der grossen Grösse
lieben Gruß, Elisabeth
aber ich kann vorerst mal meinen Entwurf herzeigen
da kann man sich schon ein bisschen was drunter vorstellen.
Petra
deine Arbeiten gefallen mir immer ausnehmend gut. Du beherrscht dein Handwerk perfekt. Vor allem deine tolle Ausarbeitung ist bewundernswert.
Besonders angetan hatte es mir deine Schäfchenjacke, die ja leider einem Waschunfall zum Opfer gefallen ist

Ich habe mittlerweile fast alle Musterhefte von Iris Bishop, leider ist das "Animal Design" nicht mehr erhältlich

Und was das Vorurteil der fully fashioned Strickerinnen angeht, damit kann ich auch gut leben. Hauptsache, meine Stücke sehen gut aus und passen mir, trotz oder gerade wegen der grossen Grösse

lieben Gruß, Elisabeth
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
Danke Elisabeth,
genau so einen Schnitt habe ich schon gekauft. Aber es macht sich halt nichts von alleine!!!
genau so einen Schnitt habe ich schon gekauft. Aber es macht sich halt nichts von alleine!!!
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
aber hallo, hier gibt es tolle Sachen zu sehen
@ Michaela, so ein Wasserfallkragen wie auf deinem letzten Photo sticht mir schon lange in der Nase und deine Arbeiten mit verkürzten Reihen finde ich toll.
@Petra, deine bunten Teile bewundere ich immer wieder.
@ Elisabeth, die Jacke musst du unbedingt hier zeigen, wenn sei fertig ist.
liebe Grüße
Konni

@ Michaela, so ein Wasserfallkragen wie auf deinem letzten Photo sticht mir schon lange in der Nase und deine Arbeiten mit verkürzten Reihen finde ich toll.
@Petra, deine bunten Teile bewundere ich immer wieder.
@ Elisabeth, die Jacke musst du unbedingt hier zeigen, wenn sei fertig ist.
liebe Grüße
Konni
-
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
- Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker) - Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
Hallo Irene,Irene Winter hat geschrieben:Danke Elisabeth,
genau so einen Schnitt habe ich schon gekauft. Aber es macht sich halt nichts von alleine!!!
wo kann man denn so einen Schnitt kaufen? Ist das dann einer fürs Nähen, den ich einfach für die Strickmaschine nehmen kann? Für die Strickmaschine habe ich so einen noch nicht gesehen.
Hallo auch an alle anderen!
Ich verfolge diese Diskussion hier sehr interessiert, da ich auch selber dieses Größenproblem habe. Es sind wirklich tolle Ideen dabei, danke für die Anregungen. Eine eigene Lösung mit Teilungsnähten hatte ich hier auch schon einmal präsentiert (vor ca. 1 Jahr: viewtopic.php?f=8&t=30855). Jedes Vorderteil besteht aus 2 Teilen, der Rücken aus 3 Teilen. Es ist inzwischen eine Lieblingsjacke von mir geworden, die ich auch mal mit Tüchern, Schal oder ähnlichem ergänze. Als nächstes will ich statt Nähten als Verbinder Zöpfe zwischen zwei Teile stricken - habe ich mal in einem Video gesehen zum Verbinden von Deckenteilen - sah super aus. Mal schauen, was daraus wird.
Liebe Grüße
Gisela
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom
Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine

Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
Hallo zusammen,
ich habe immer gern mit den Schnitten von Burda genäht. Sie sind ein bisschen übersichtlicher gedruckt und in vielen Formen und Größen erhältlich. Entweder als Einzelschnittmuster (fast fertig) z.B. hier zu finden:
http://www.burdastyle.de/schnittmuster/damen/
Oder in den Burda Nähheften, die sind allerdings größenmäßig ein bisschen "mager" gehalten,bis 42 oder 44.
Die Zeitschrift Ottobre hat auch immer sehr schöne Schnittmuster in Größen für erwachsene Frauen, sprich fast immer bis Größe 52.
http://www.ottobredesign.com/de/
Leider sind sie nicht überall zu finden.
Zu den Schnitten gibt es Stoffempfehlungen, bei uns würde dann Jersey, "nur dehnbare Stoffe verwenden" oder Strickstoff passen.
Liebe Grüße
Sandra
ich habe immer gern mit den Schnitten von Burda genäht. Sie sind ein bisschen übersichtlicher gedruckt und in vielen Formen und Größen erhältlich. Entweder als Einzelschnittmuster (fast fertig) z.B. hier zu finden:
http://www.burdastyle.de/schnittmuster/damen/
Oder in den Burda Nähheften, die sind allerdings größenmäßig ein bisschen "mager" gehalten,bis 42 oder 44.
Die Zeitschrift Ottobre hat auch immer sehr schöne Schnittmuster in Größen für erwachsene Frauen, sprich fast immer bis Größe 52.
http://www.ottobredesign.com/de/
Leider sind sie nicht überall zu finden.
Zu den Schnitten gibt es Stoffempfehlungen, bei uns würde dann Jersey, "nur dehnbare Stoffe verwenden" oder Strickstoff passen.

Liebe Grüße
Sandra
-
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
- Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker) - Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
Danke Sandra,
das sind doch schon mal wichtige Hinweise. Da weiß ich wenigstens, wonach ich suchen muss! Vielleicht sollte ich ja doch mal vernünftig nähen lernen, hilft glaub ich schon. Aber wo die Zeit hernehmen
Gisela
das sind doch schon mal wichtige Hinweise. Da weiß ich wenigstens, wonach ich suchen muss! Vielleicht sollte ich ja doch mal vernünftig nähen lernen, hilft glaub ich schon. Aber wo die Zeit hernehmen

Gisela
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom
Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine

Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
Aber es ist meistens doch in jedem Heft eine ganze Strecke in Plus-Größen drin in Gr. 44-52Strickendes Landei hat geschrieben: Oder in den Burda Nähheften, die sind allerdings größenmäßig ein bisschen "mager" gehalten,bis 42 oder 44.
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
hallo Gisela,
ich meine natürlich auch "Nähschnitte". Diese Prinzesskleider mit den Teilungsnähten sind im Moment mal grade nicht modern, ich finde sie aber zeitlos und habe das immer getragen. Für die Strickmaschine habe ich so etwas noch nie gesehen.
Ich denke, dass man bei quergestrickten Modellen auch etwas "Taillenform" hinkriegen müsste, kenne aber keine solchen Vorlagen.
Liebe Grüße!
ich meine natürlich auch "Nähschnitte". Diese Prinzesskleider mit den Teilungsnähten sind im Moment mal grade nicht modern, ich finde sie aber zeitlos und habe das immer getragen. Für die Strickmaschine habe ich so etwas noch nie gesehen.
Ich denke, dass man bei quergestrickten Modellen auch etwas "Taillenform" hinkriegen müsste, kenne aber keine solchen Vorlagen.
Liebe Grüße!
-
- Mitglied
- Beiträge: 157
- Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
- Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
- Wohnort: Wien
Re: Stricken große Größe Strickmaschine
ui da hab ich ja was losgetreten
aber es gut, dass doch einige von uns das gleiche Problem haben, wir können ja eine Selbsthilfegruppe gründen
Wie zum Geier krieg ich ein schönes Modell, das mir gefällt und passt von der Maschine runter ?????
Die reinen Schneider-Schnitte würde ich jetzt nicht so empfehlen ( ok, meine rot/schwarze Jacke ist da vielleicht eine Ausnahme - da zeichne ich den Schnitt aber auch selber )
für einen ersten Versuch würde ich einmal einen ganz normales bemaßtes Pulloverschnittschema in meiner Größe hernehmen, auch wenns niemals auf die 2oo Nadeln passen würde
Auf der Drops-Seite gibt es tausende davon
Dieses Schnittschema mit Lineal und Bleistift auf einen großen Bogen Packpapier oder verkehrtes Geschenkspapier zeichnen
Auf dieser Zeicnung kann ich nun mein ganz persönliches Lieblingsmodell entwerfen. Mit einer geplanten senkrechten Teilungsnaht, wo ich sie gerne haben möchte. In der Mitte oder von einer Schulter ausgehend, wie auch immer
Und jetzt kann ich mit Farben und Mustern spielen und meiner Fantasie freien Lauf lassen, dezent Ton in Ton, oder einen Teil gemustert, den anderen Teil uni, oder 2 verschiedene Muster, die farblich oder strkturmäßig miteinander harmonieren oder..........
dann stricke ich meine Maschenproben und rechne mir anhand des Papierschnitt-Teile mit dem Dreisatz meine benötigten Maschen und Reihen aus und ran an die Nadeln damit.
Dann wird zusammengenäht, mit der Hand ist bei einem Pullover empfehlenswert, damit die Naht schön elastisch ist.
Wenn die Naht nicht so perfekt ausfällt oder wenn sie als solche überhaupt nicht erkennbar sein soll/darf, kann man sie extra betonen. Mit einer aufgestickten Maschenreihe, mit einem ganz feinen I-Cord oder plakativ mit einem geflochtenen Züpfchen aus I-Cord in einer der Bündchenfarbe oder einer Kontrastfarbe, ganz nach Gefallen.
Möglichkeiten gibts so viele, manchmal braucht man einfach nur einen Anschubser
das Maschinenstricken geht so schnell, da bleibt genug Zeit übrig um ein bisschen länger fürs Ausarbeiten zu brauchen.
Und der gamz große Vorteil dabei ist doch, dass ich damit meinen ganz persönlichen und einzigartigen Pullover habe, den sonst keine hat
und ich brauche nicht für jeden neuen Pulli eine Anleitung, der Grundschnitt bleibt doch eigentlich immer gleich, nur die Stärke der Wolle und die Farben und Muster ändern sich.
einfach mal rantrauen, muß ja nicht gleich die teuerste edelste Wolle sein für den ersten Versuch
die eigene Kleidung selbst designen macht übrigens süchtig
happy working
Elisabeth

aber es gut, dass doch einige von uns das gleiche Problem haben, wir können ja eine Selbsthilfegruppe gründen
Wie zum Geier krieg ich ein schönes Modell, das mir gefällt und passt von der Maschine runter ?????
Die reinen Schneider-Schnitte würde ich jetzt nicht so empfehlen ( ok, meine rot/schwarze Jacke ist da vielleicht eine Ausnahme - da zeichne ich den Schnitt aber auch selber )
für einen ersten Versuch würde ich einmal einen ganz normales bemaßtes Pulloverschnittschema in meiner Größe hernehmen, auch wenns niemals auf die 2oo Nadeln passen würde
Auf der Drops-Seite gibt es tausende davon
Dieses Schnittschema mit Lineal und Bleistift auf einen großen Bogen Packpapier oder verkehrtes Geschenkspapier zeichnen
Auf dieser Zeicnung kann ich nun mein ganz persönliches Lieblingsmodell entwerfen. Mit einer geplanten senkrechten Teilungsnaht, wo ich sie gerne haben möchte. In der Mitte oder von einer Schulter ausgehend, wie auch immer
Und jetzt kann ich mit Farben und Mustern spielen und meiner Fantasie freien Lauf lassen, dezent Ton in Ton, oder einen Teil gemustert, den anderen Teil uni, oder 2 verschiedene Muster, die farblich oder strkturmäßig miteinander harmonieren oder..........
dann stricke ich meine Maschenproben und rechne mir anhand des Papierschnitt-Teile mit dem Dreisatz meine benötigten Maschen und Reihen aus und ran an die Nadeln damit.
Dann wird zusammengenäht, mit der Hand ist bei einem Pullover empfehlenswert, damit die Naht schön elastisch ist.
Wenn die Naht nicht so perfekt ausfällt oder wenn sie als solche überhaupt nicht erkennbar sein soll/darf, kann man sie extra betonen. Mit einer aufgestickten Maschenreihe, mit einem ganz feinen I-Cord oder plakativ mit einem geflochtenen Züpfchen aus I-Cord in einer der Bündchenfarbe oder einer Kontrastfarbe, ganz nach Gefallen.
Möglichkeiten gibts so viele, manchmal braucht man einfach nur einen Anschubser

das Maschinenstricken geht so schnell, da bleibt genug Zeit übrig um ein bisschen länger fürs Ausarbeiten zu brauchen.
Und der gamz große Vorteil dabei ist doch, dass ich damit meinen ganz persönlichen und einzigartigen Pullover habe, den sonst keine hat

einfach mal rantrauen, muß ja nicht gleich die teuerste edelste Wolle sein für den ersten Versuch

die eigene Kleidung selbst designen macht übrigens süchtig

happy working
Elisabeth