Seite 1 von 2

neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Di Feb 11, 2014 20:34
von Acik
Hallo

vorgestern Abend ist ein neues Mitglied der Stricker Famillie bei uns eingezogen:eine Duomatic 80 die in einem mitleiderregendem Zustand seit 25 Jahren ihr Dasein auf dem Dachboden fristete ,ohne Abdeckung ,ohne Karton mit ganz vielen Wollflusen dort achtlos vom Vorbesitzer abgestellt und vergessen.Gebracht hat sie mein Mann der bei dem älterem Ehepaar mit dem Freund was anderes abholen wollte und sie für kleines Geld bekommen hat.Ich wusste nicht ob ich lachen oder weinen soll den eine Pfaff wollte ich eigentlich nicht haben,bin mit Familie Brother/Toyota ganz gut bedient und meine Zeit ist auch begrenzt.
Aber als leidenschaftlicher Maschinenstricker war ich doch neugerig...Also habe ich heute ganzen Tag damit zugebracht das arme Ding zu reinigen und wieder zusammenzusetzen.Zum Glück ist das Zuberhör komplett,ich hoffe das Frau Pfaff auch funktioniert...Testen werde ich es nähste Tage denn heute bin ich schon fix und fertig!Aber bin ich von ihren Möglichkeiten doch erstaunt(Bedienungsanleitung) wenn es so funktioniert
schönen Abend an Alle
Beate

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Di Feb 11, 2014 22:21
von maggi
Hallo Beate,

ich bin letztes Jahr auch plötzlich Besitzerin einer Duo 80 geworden: viewtopic.php?f=2&t=32751&hilit=+Duo

Sehr interessant und spannend, das Stricken ohne Gewichte und mit der Möglichkeit, rund zu mustern. Letzten Endes habe ich mich aber dann doch getrennt und stricke wieder glücklich und zufrieden mit meinen Brother Maschinen.

Dir wünsche ich viel Erfolg und gutes Gelingen!

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Mi Feb 12, 2014 20:33
von Acik
Hallo Maggi
habe deine >Beitrag gelesen und finde ihm sehr interresant und informativ,genauso in etwa habe ich es mir vorgestellt obwohl ich noch nicht dazu kam die Duomatic auszuprobieren.Aber ich denke auch das ich sie behalten werde alleine wg.Socken und Strukturmuster.Habe 15 Jahre auf einer Singer gearbeitet und kann mich mit Brother DB nicht so anfreunden,deshalb stricke ich alles einbettig,auch Socken.Dieses DB justieren,Abstreifer wechseln,Fäden im Nadelgitter nervt mich einfach,habe dazu keine Geduld und massig Zeit zu üben.Da errinert mich Frau Pfaff sehr an meine Singer,nur das sie nicht so viel Gewichte braucht und das finde ich besser!Werden wir sehen,wie wir miteinander auskommen!Wie Münchenmann geschrieben hat,jede Maschine hat seine Vor-und Nachteile das ich auch der Grund das ich so viele Besitze.Zum Glück macht das mein Mann auch mit und lebt mit mir und den Maschinen in jedem Geschoss des Hauses zusammen.
lg
Beate

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Mi Feb 12, 2014 22:20
von maggi
Ja, Beate, die Duo ist eine tolle Maschine, die mich sofort begeistert hat. Aber -leider?- hatte ich schon einige Erfahrung mit diversen Brother Maschinen und war letzten Endes nicht mehr willig, mich so komplett auf die andere Arbeitsweise einzulassen. Die Zeit, die ich fürs Stricken erübrigen kann, ist mehr als knapp, da möchte ich einfach, daß es "funzt". Manchmal vergehen zwei Wochen, bis ich wieder stricken kann (frag mich nicht, warum, Du willst es nicht wissen) und da möchte ich einfach auf die Routine zurückgreifen, die ich auf Brother habe. Vielleicht fällt Dir der Umstieg von Singer nicht so schwer, das wünsche ich Dir!

Ich freue mich, von Deinen Erfahrungen zu lesen - und drücke Dir die Daumen.

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Do Feb 13, 2014 00:28
von münchenmann
Hallo Beate,

ich bin auch großer Duomatik-Fan und habe auf meiner Webside einiges an möglichen Mustern eiongestellt.
Viel Spass und viel Freude damit......
Bei Maschinenstricker.de findest du einiges an Gratisinfos über die Duo.

Lieber Gruß und gutes Gelingen
Werner

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Fr Feb 21, 2014 22:33
von Acik
Hallo an alle
Habe an der Pfaff eine Mapro aus re/li Bünchen gestrickt hat gut geklappt und das Maschenbild gefällt mir sehr.Der Versuch Tricotmuster scheiterte da ich völlig die Stösser vergessen habe.
Habe mir vorgenommen jeden Tag eine andere Mapro zu stricken um "pfffäfisch" zu lernen da ich von der Funktionsweise begeistert bin(habe auch auf You Toube
einige bilder gesehen)
2 Fragen an die Pfaffstricker:
kann ich glatt rechts auch wie gewohnt am hinterem Nadelbett stricken?
macht man Halb-und Vollpaten wirklich mit allen Nadeln ,das ergibt doch rechts/rechts und keine Rippen oder ist das bei Pfaff anders?
Für Eure Antworten würde ich mich freuen
lg
Beate

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Feb 22, 2014 09:01
von christa m
Hallo Beate,

selbstverständlich kannst du glatt rechts nur am hinteren Nadelbett stricken.

.....Halb-und Vollpaten wirklich mit allen Nadeln ,das ergibt doch rechts/rechts .....

wenn die Wolle fein, dünn genug ist, kannst Du Patent und Halbpatent mit allen Nadeln stricken.
Einstellung EX/EX, ansonsten ergibt es rechts/rechts.

Hast Du die Anleitung bei Deiner Duo?
Hast Du locker gewickelte, billige Sockenwolle, eventuell paraffiniert,
besser noch feinere Konenwolle, keine Baumwolle !, mit Lauflänge von ca. 500 bis 800m auf 100g?

Versuch den Kurzlehrgang in der Anleitung Schritt für Schritt.
So lernst Du die Duo und ihre Funktionsweise ganz gut kennen.
Du kannst die verschiedenen Einstellungen vorab ohne Abstreifer und Garn testen.
So siehst Du wie die Nadeln und Stößer, Pfeiltasten, verschiedene Einstellungen reagieren.

Und wenn die Maschine nicht will wie sie soll, beschreib bitte so gut wie möglich was nicht funktioniert.

Wünsche gutes Gelingen
Christa

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Feb 22, 2014 09:06
von bergfee
Halbpatent wäre aber N/EX oder EX/N

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Feb 22, 2014 21:48
von Acik
Hallo
habe heute mit 2 fädiger Konenwolle(merino)versucht nach einem Fadensalat wo ich die Abstreifer vergessen habe(peinlich) ist mir der Versatzanschlag und 30 Reiheb rechtes/rechts geschaft wollte dann wieder den Tricotstich testen alles lt,Bedinungsanleitung eingestellt (auch die Stösser)aber leider hat das nicht so geklappt da das vordere Nadelbett nur den Faden gefangen hat(wo Stösser in Arbeit)aber nicht abgestrickt.Also muss ich jede Reihe entweder die Stösser in 1.1 Auteilung versetzen oder jede 2 reihe mit N stricken was meint ihr?
Sorgen bereitet mir auch der Fadenwechsler der bringt immer nur das re Nüsschen zur Schlitten und dies in der Anleitung versehe ich nich so ganz!Ich muss auch jedesmal mit der Hand nachhelfen damit das Nüsschen im Schlitten sitzt.Ist es viel.defekt?
Vielen Dank für Eure Antworten und schöne Grüsse
Beate

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Feb 22, 2014 22:28
von bergfee
Ich glaube nicht , das dein Wechsler defekt ist. Du mußt richtig mit Schwung in den Wechsler fahren nur dann funktioniert er. Ich habe auch Übung gebraucht bis der Wechsel geklappt hat.

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Feb 22, 2014 22:32
von christa m
Hallo Beate,
was meinst Du mit Trikotstich? Anleitung Seite ....
Einstellung, Wollstärke, Maschengröße, mit allen Nadeln auf beiden Betten???

Fadenwechsler: der braucht ein bischen Übung bis er tut was er soll.

Nimm mal beide Nüsschen aus den Farbwechsler, auch die Abstreifer aus den Schloß, ohne Faden.
Mit Schloß in den Farbwechsler fahren, mit Gefühl, so daß der Metallhebel rechts am Farbwechsler einen Nüsschenhalter in Stellung bringt.
Sollten beide hochkommen, einen runterdrücken, rausfahren und wieder reinfahren.
Jetzt sollten der Obenstehende runtergehen und der Andere in Stellung, immer abwechselnd.
Probier es einfach einige Male, so bekommst Du das Gefühl wie stark der Anschlag des Schloßes an diesen Metallbügel sein muß,
damit der Farbwechsler ordentlich aus- und einrastet.
Das kannst du auch per Hand auslösen oder zurückdrücken, damit du mit leeren Schloß rausfahren kannst,
z. B. zum Abwerfen von Maschenproben, oder damit Du wieder die Reihenfoge zum automatischen Wechsel bekommst.

Beachte unbedingt die Hinweise Seite 16 der Anleitung: niemals in den Farbwechsler fahren, wenn ein Nüsschen oben ist !

Und das Nüsschen muß richtig im Farbwechsler stecken, sonst kann das Schloß nicht aufnehmen.

Kanns nicht besser beschreiben, hoffe es hilft weiter.

Grüße von Christa

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Feb 22, 2014 22:49
von Acik
Hallo
gemeint ist Tricostoff S.33 Material 2fädige Merino mit 800m Lauflänge.Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte,viel. habe ich die Anleitung falsch verstanden...Mit dem Farbwechseler werde ich morgen"trocken"üben...
Vielen Dank für eure Antworten da die Pfaff mir ans Herz gewachsen ist und möchte lernen sie zu beherrschen erinnert mich an meine Singer nur komfortabler,
...stricke sonst auf Brother Kh892 mit DB nur meistens ohne DB da mir der Abstreiferwechsel zu umständlich ist
Komme aber gut mit ihr zurecht,habe schon vieles gestrickt manchmal auch Ufos für die Mülltonne...
lg
Beate

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Sa Feb 22, 2014 23:19
von christa m
Hallo Beate,

orange Abstreifer,
hast Du auch die Pfeiltaste links gedrückt am VNB.

Eine Nadel fängt, eine Nadel strickt.
Stößer wechseln automatisch, da Pfeiltaste gedrückt.

Welche Maschengröße hast Du für R/R,
welche Maschengröße für Trikotstich? Wird ein festeres Gestrick als R/R, es soll ja Form halten.

Ach ja, Abstreifer vergessen passiert mir immer wieder mal.

Grüße von Christa

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: So Feb 23, 2014 15:09
von Acik
Hallo
habe es mit Sockenwolle ausprobiert mit mw5 hat super geklappt.Danach hatte ich ein Muster aus dem Passap Musterwelt ausprobiert hat sehr gut geklappt.
Ich bin einfach begeistert wie schön die Muster werden ganz ohne Hilfe von Lochkarten oder Computer!
lg
Beate

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Mo Feb 24, 2014 23:37
von münchenmann
Schaut mal ich habe hier Duomuster hochgeladen......
Auch bei der Duo ist ein Gewichtskamm sinnvoll sonst geht meiner Erfahrung nach nix
http://maschinenstrickschule.de/muster- ... omatik-80/

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Di Feb 25, 2014 07:30
von bergfee
Ich arbeite nur mit dem Gewichtskamm, erleichtert das Stricken enorm

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Di Feb 25, 2014 18:20
von Acik
Hallo
habe auch festgestellt das es mit Gewichtkamm besser ist es waren auch 2 dabei allerdingst habe ich Probleme darüberzustricken wenn sie eingehängt sind,habe es auch ohne Abstreifer versucht allerdings klappt das überhaupt nicht!
Welche MW nehmt ihr bei Anschlag?Gibt es auch einen Trick dabei?
Lg
Beate

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Di Feb 25, 2014 19:58
von christa m
Hallo Beate,

wenn Du den Passap Kamm einhängst,
die ersten 4 - 6 Reihen keine Abstreifer in den Schlitten !!!,
erst wenn der Draht vom Kamm zwischen den Betten verschwunden ist.
Der Passap Kamm ist schwer genug, da brauchts am Anfang keine Abstreifer.
Bei anderen Kamm, z. B. Singer 2 mittlere Gewichte mit einhängen.

Mein Duo 2:2 Anschlag (2 Nadeln in Arbeit, 1 Nadel außer Arbeit, VNB und HNB)mit Sockenwolle:
1. Reihe MG 2,5
CX / CX 3,25
N / N 3,75 für Sockenbündchen und Ärmelbündchen,
die mögen wir etwas fester. Für Pulli oder Jackenbund lockerer.

Grüße von Christa

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Di Feb 25, 2014 22:04
von Acik
Hallo Christa
vielen Dank für deine Hilfe!!
Kannst Du mir bitte noch schreiben ob Du auch gefachte Wolle strickst und bis welcher Nadelstärke kann die handelsübliche Wolle gehen kann,ist 4,5 noch okay?
Kann ich auch mit Baumwollgarnen bis 3,5 Fangmuster stricken?Bin für jeden Hinweis dankbar!
lg
Beate

Re: neues Herdenmitglied Duomatic 80

Verfasst: Mi Feb 26, 2014 20:12
von christa m
Hallo Beate,

genaue Maschengrößen für verschiedene Garne kann ich Dir nicht geben.
Jede Maschine, auch jede Duo 80 strickt ein wenig anders.
Ich mag z. B. Socken etwas fester.
Pullis müssen weich sein, größere Maschen auch bei gleicher Wolle.

.........mit Baumwollgarnen bis 3,5 Fangmuster stricken .......,
denke es wird nicht gehen, da zu dick. So groß sind die Nadelköpfe nicht.

Reine Baumwollgarne hab ich noch nicht probiert.
Wenn dann immer dünne Mischgarne auf Konen.

Wie dick die Wolle sein darf ???, ist irgendwo im Anleitungsheft vorne ein Hinweis.

Stricke eigentlich nur bis Sockenwollstärke auf meinen Maschinen.

Gekaufte, gefacht gewickelte Wolle mag ich grundsätzlich nicht, noch nicht versucht.
Stell meine Farben selber zusammen, alle Fäden aus gleichen oder sehr ähnlichen Material.

Mehrfädig verstricke ich 2 bis 5 Konen, je nach Stärke, auch verschiedenfarbig,
stelle sie hinter der Maschine auf den Boden oder
auch auf einen Ständer übereinander, und laß sie zusammen in die Fadenspannung laufen.

Z. B. Lauflänge 1400m/100g, reine Wolle, drei Konen auf Ständer übereinander für Pulli.
Ergibt eine Lauflänge von 467m/100g. Maschengröße wie Sockenwolle.
Oder jeweils zweifädig (700m/100g) für Jacquardmuster,
MG etwa wie Sockenwolle, etwas kleiner oder größer.
Kommt immer auf das Muster und die verwendete Technik oder Einstellung an.

Die Farben werden dabei nicht so gleichmäßig wie melangefarbige Wolle.
Mir gefällt der leicht ungleichmäßige Farbausfall. Ist halt Geschmacksache.
Gleichfarbige Konen stehen direkt auf den Boden nah beieinander unter der Fadenleitöse.

Mache für jedes Muster und Garn verschiedene kleine Maschenproben, ca. 30 Nadeln,
und vom gewünschten Ausfall dann die große Maschenprobe.
Die laß ich über Nacht liegen, vermesse sie,
dann wird gewaschen, getrocknet, und nochmal gemessen.
Danach berechne ich meinen Schnitt.

Grüße von Christa