Raglan von unten -Grundsätzliches

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
Antigone
Mitglied
Beiträge: 126
Registriert: Fr Aug 17, 2012 21:44
Wohnort: Österreich

Raglan von unten -Grundsätzliches

Beitrag von Antigone »

Grüß euch!

Ich bin gerade dabei, eine Anleitung, die eigentlich ganz normale, eingesetzte Ärmel hätte, in Raglan - wie sagt man da korrekt? In einem Stück? In Runden? Mit Rundpasse?- umzuwandeln. (Warum? Ich möchte mir das Zusammennähen sparen, außerdem müsste ich die Armkugel komplett neu berechnen, da ist die Anleitung nämlich ziemlich ungenau)

Und ich hab zwar schon RVOs gestrickt, und auch schon Tichiros wunderbaren Pulloverkurs studiert, aber irgendwie hab ich grad ein Brett vorm Kopf. Vlt. könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?

1. Ist es richtig, dass vom Vorder-bzw. Rückenteil zum Schluß keine "Schulter-Maschen" übrigbleiben? Also zum Schluß bleibt nur der "Zipfel" zwischen Ende der Raglanschräge und der Kante vom Halsausschnitt?

2. Wieviel sollte vom Ärmel übrigbleiben? Ich habe andere anleitungen studiert, da ist mal von 10 Maschen, dann wieder von 10 cm die Rede...

3. Ist es OK, wenn ich beim Vorder/Rückenteil in jeder 2. Reihe abnehme, beim Ärmel aber nur jede 4.? Wenn ich bei dem nämlcih auch in jeder 2. Reihe abnehme, hab ich auf halber Höhe keinen Ärmel mehr.

lg, A.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Raglan von unten -Grundsätzliches

Beitrag von Kerstin »

Antigone hat geschrieben:1. Ist es richtig, dass vom Vorder-bzw. Rückenteil zum Schluß keine "Schulter-Maschen" übrigbleiben? Also zum Schluß bleibt nur der "Zipfel" zwischen Ende der Raglanschräge und der Kante vom Halsausschnitt?
Ja.
2. Wieviel sollte vom Ärmel übrigbleiben? Ich habe andere anleitungen studiert, da ist mal von 10 Maschen, dann wieder von 10 cm die Rede...
Das ist Geschmackssache. Was vom Ärmel übrig bleibt, vertieft den Ausschnitt. Will man einen tieferen Ausschnitt, können die Ärmel mit 10 cm Breite enden. Will man einen flacheren Ausschnitt, enden sie mit weniger Breite. Vielleicht kannst Du Dir mal einen Papierschnitt in Puppengröße ausschneiden und zusammenkleben, damit Du Dir die Konstruktion klarmachen kannst?
3. Ist es OK, wenn ich beim Vorder/Rückenteil in jeder 2. Reihe abnehme, beim Ärmel aber nur jede 4.? Wenn ich bei dem nämlcih auch in jeder 2. Reihe abnehme, hab ich auf halber Höhe keinen Ärmel mehr.
Du kannst natürlich einfach irgendwelche Zahlen nehmen, die Du hübsch findest und die einfach zu merken sind. Aber wenn das Teil wirklich gut sitzen soll, solltest Deine Abnahmerhythmen danach berechnen, welche Schrägung(en) Du tatsächlich für die Ärmel und die Leibteile brauchst. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, u.a. von der Ausschnittbreite, von der Ausschnitttiefe (wieviel bleibt bei den Ärmeln übrig) und von der Gesamt-Raglanhöhe. Letztere bestimmt, über wie viele Reihen Du Deine Abnahmen verteilst. Die beiden ersten Werte bestimmen in Zusammenhang mit der Anfangs-Maschenzahl, welche Breiten bei jedem Teil abgenommen werden müssen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“