Seite 1 von 1
Mein neustes Projekt: Kurvenmuster mit Sockenstrickmaschine
Verfasst: Di Mär 04, 2014 14:34
von phuijnen
Liebe Strickfreunde
Ich bin neu auf dem Strickforum und möchte mein aktuelles Strickprojekt gerne vorstellen:
Bein einem Aufenthalt in Kanada hatte ich die Gelegenheit mit einer "Creelman Brothers Money Maker" Sockenstrickmaschine zu arbeiten. Ich war sofort begeistert!
Um Muster zu gegerieren habe ich zu einer wohl etwas unorthodoxen Methode gegriffen und ein Knäuel Wolle zur Hälfte mit Haarfarbe (Henna) gefärbt

und zu einem Schlauch verstrickt.
Entstanden ist dabei ein sonderbares Kurvenmuster (siehe Bild in der Datei im Anhang). Nach etwas Recherche und mit Hilfe meines Partners und etwas Mathematik konnte ich die Entstehung des Musters besser verstehen. Nun bin ich dran eine Methode zu entwickeln, wie dieses Kurvenmuster kontrollierter hergestellt werden kann.

- gestricktes Kurvenmuster
- tube_teil4_low.jpg (162.07 KiB) 4666 mal betrachtet
Re: Mein neustes Projekt: Kurvenmuster mit Sockenstrickmasch
Verfasst: Di Mär 04, 2014 16:18
von mero-lugaa
Hallo phuijnen,
mit solchen Rechnereien hat sich auch schon einmal Ewa von Ewas Sockenwolle auf ihrem Blog beschäftigt. Sie nannte es
"mathematische Färbungen". Ob das Muster als Zackenmuster rauskommt oder in Spiralen ist hauptsächlich abhängig von der Maschenanzahl in der Socke und dem Abstand der einzelnen Farben im Strang.
Ich selbst habe auch schon solche Experimente gemacht, allerdings habe ich dafür sogenannte Sockblanks, also gestrickte Rechtecke, gefärbt. Man könnte stattdessen auch Schläuche stricken und diese dann bemalen. Hier im Forum haben wir damals mal eine gemeinsame Färbeaktion veranstaltet, deren Ergebnis du dir
hier ansehen kannst. Auf Seite 5 habe ich eine Zusammenfassung geschrieben, welche Art der Bemalung zu welchen Ergebnissen in der fertigen Socke führt!
Schreibst du uns, wenn du ein "Rezept" für deine Kurvenmuster gefunden hast? Ich meine, solche Muster gibt es auch bei irgendeiner industriell gefertigten Sockenwolle. War das Opal? Ich weiß es im Moment nicht. Aber es wäre natürlich toll, wenn man solche Effekte ganz bewußt selbst färben könnte. Ich hätte jedenfalls Interesse daran und bin gespannt auf deine Experimente.
Re: Mein neustes Projekt: Kurvenmuster mit Sockenstrickmasch
Verfasst: Mi Mär 05, 2014 10:49
von Catweazle
Re: Mein neustes Projekt: Kurvenmuster mit Sockenstrickmasch
Verfasst: Mi Mär 05, 2014 11:00
von mero-lugaa
Kicher, an die Seite und den Artikel hatte ich gar nicht mehr gedacht, obwohl ich ihn selbst in unserer Linkliste eingetragen habe!

Re: Mein neustes Projekt: Kurvenmuster mit Sockenstrickmasch
Verfasst: Do Mär 06, 2014 13:37
von phuijnen
Liebe Petra
Deine Links sind ja echt klasse, danke! Mein Projekt geht sehr in Evas mathematische Sockenfärb- und strick Richtung. Das Sockblank färben ist je echt eine tolle Sache. Ihr färbt einfach mit Ostereierfarbe? Essig, Wasser und Ostereierfarbe und dann ist die Farbe in der Wolle fixiert? Super! Muss ich auch mal ausprobieren.
Ich halte euch gerne auf dem Laufenden und freu mich über so viele Hinweise!
Liebe Grüsse
Patricia
Re: Mein neustes Projekt: Kurvenmuster mit Sockenstrickmasch
Verfasst: Do Mär 06, 2014 13:53
von phuijnen
Liebe Andrea
Danke für den Link zum planned pooling und zum Artikel! Das ist super spannend und genau was ich suche.
Vielleicht kennt ihr ja auch das Buch "Stricken und Häkeln für Geeks" von Verena Kuni ? ... da sind auch tolle Projekte drin.
Liebe Grüsse
Patricia
Re: Mein neustes Projekt: Kurvenmuster mit Sockenstrickmasch
Verfasst: Do Mär 06, 2014 14:20
von mero-lugaa
phuijnen hat geschrieben:Liebe Petra
Deine Links sind ja echt klasse, danke! Mein Projekt geht sehr in Evas mathematische Sockenfärb- und strick Richtung. Das Sockblank färben ist je echt eine tolle Sache. Ihr färbt einfach mit Ostereierfarbe? Essig, Wasser und Ostereierfarbe und dann ist die Farbe in der Wolle fixiert? Super! Muss ich auch mal ausprobieren.
Ich halte euch gerne auf dem Laufenden und freu mich über so viele Hinweise!
Liebe Grüsse
Patricia
Hallo Patricia,
gern geschehen. Ich finde es auch faszinierend, welche Effekte man mit der Färberei erzielen kann. Ich persönlich färbe nicht mit Ostereierfarben, sondern mit Säurefarben, das sind spezielle Farben, die zum Färben von Wolle gedacht sind. Vom Prinzip her werden diese aber genauso verarbeitet, wie die Ostereierfarben. Man kann Wolle auch mit anderen Lebensmittelfarben färben. Manche färben zum Beispiel mit einem amerikanischen Getränkepulver, ich komme bloß gerade nicht auf den Namen! Danach riecht die Wolle dann ziemlich fruchtig-künstlich.

Ich habe die
recht günstigen Säurefarben von Wollpapst und bin damit sehr zufrieden, aber es gibt auch viele, die zum Beispiel auf Ashford-Farben schwören.
Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn du uns von deinen Färbeergebnissen berichtest.