Seite 1 von 1
Frage zu Intarsien
Verfasst: Mi Mär 19, 2014 23:53
von Inanah
Das Bild ist von einer Jacke von Garnstudio.de
http://www.ravelry.com/patterns/library ... -superwash
Wie mache ich das z.b. Zwischen den 2 Hinterbeinen oder bei den Hörnern? Muss ich fûr jede weiße Fläche, die durch ein Bein abgegrenzt ist einen Faden haben? Also an den Hinterbeinen z.b. 3 Fäden Weiß, 2 braun?
Re: Frage zu Intarsien
Verfasst: Do Mär 20, 2014 08:01
von mero-lugaa
Hallo Eva,
willst du die Hirsche wirklich mit Intarsientechnik stricken? Da die Abstände zwischen den Motiven nicht so riesig sind und die Flächen relativ klein, würde sich doch Norwegermuster mit eingewebten Spannfäden eher anbieten. In
diesem deutschsprachigen Video kannst du sehen, wie man das macht.
Re: Frage zu Intarsien
Verfasst: Do Mär 20, 2014 08:27
von Kraut2010
Hallo!
In Norwegertechnik würde ich das nicht stricken. Wenn du nicht für jede Fläche ein eigenes Knäuel nehmen willst, wie man das bei Intarsientechnik macht , kannst du das auch im Maschenstich auf sticken.
Re: Frage zu Intarsien
Verfasst: Do Mär 20, 2014 08:29
von Inanah
Ah, ok. Dann mache ich das norwegisch
Danke.
Da ich gerade erst einen Norweger gestrickt habe weiß ich wie es geht.
Aber wenn ich den Hirsch als Intarsie strichen würde, wie macht man das?
Re: Frage zu Intarsien
Verfasst: Do Mär 20, 2014 08:46
von mero-lugaa
Da bleibt dir nichts anderes übrig, als für jede Fläche einen Faden zu nehmen. Du mußt ja nicht ein ganzes Knäuel dranhängen haben, es reicht ja, wenn du dir Fäden von ein bis zwei Metern abschneidest. Die kannst du dann auch besser entwirren. Es sind aber dann jede Menge Fäden zu vernähen.
Re: Frage zu Intarsien
Verfasst: Do Mär 20, 2014 09:32
von Kraut2010
Inanah hat geschrieben:Ah, ok. Dann mache ich das norwegisch
Danke.
Da ich gerade erst einen Norweger gestrickt habe weiß ich wie es geht.
Aber wenn ich den Hirsch als Intarsie strichen würde, wie macht man das?
Wenn ich mir das Bild der Jacke anschaue hast du sehr große Flächen in einer Farbe, das heißt auch sehr lange Spannfäden. Schau dir mal die Fair isle Technik an.
Re: Frage zu Intarsien
Verfasst: Do Mär 20, 2014 11:18
von mero-lugaa
Kraut2010 hat geschrieben:Inanah hat geschrieben:Ah, ok. Dann mache ich das norwegisch
Danke.
Da ich gerade erst einen Norweger gestrickt habe weiß ich wie es geht.
Aber wenn ich den Hirsch als Intarsie strichen würde, wie macht man das?
Wenn ich mir das Bild der Jacke anschaue hast du sehr große Flächen in einer Farbe, das heißt auch sehr lange Spannfäden. Schau dir mal die Fair isle Technik an.
Norweger und Fair Isle sind doch nur zwei Namen für ein und dieselbe Technik, nur eben aus unterschiedlichen Regionen der Welt. An sich sind es alles nur zweifarbige Einstrickmuster (oder im Englischen stranded knitting) und die Begriffe werden meiner Meinung nach gleichbedeutend verwendet. Wichtig wäre, dass Eva die Spannfäden - wie in dem verlinkten Video gezeigt - einwebt, dann hat man auch kein Problem mit langen Spannfäden.
Re: Frage zu Intarsien
Verfasst: Do Mär 20, 2014 12:51
von Kraut2010
Ichstrickewieder hat geschrieben:Kraut2010 hat geschrieben:Inanah hat geschrieben:Ah, ok. Dann mache ich das norwegisch
Danke.
Da ich gerade erst einen Norweger gestrickt habe weiß ich wie es geht.
Aber wenn ich den Hirsch als Intarsie strichen würde, wie macht man das?
Wenn ich mir das Bild der Jacke anschaue hast du sehr große Flächen in einer Farbe, das heißt auch sehr lange Spannfäden. Schau dir mal die Fair isle Technik an.
Norweger und Fair Isle sind doch nur zwei Namen für ein und dieselbe Technik, nur eben aus unterschiedlichen Regionen der Welt. An sich sind es alles nur zweifarbige Einstrickmuster (oder im Englischen stranded knitting) und die Begriffe werden meiner Meinung nach gleichbedeutend verwendet. Wichtig wäre, dass Eva die Spannfäden - wie in dem verlinkten Video gezeigt - einwebt, dann hat man auch kein Problem mit langen Spannfäden.
Hallo!
@Petra, da hast du natürlich recht, aber bei keinflächigen Norwegermustern mach ich mir die Arbeit des Einwebens nicht.
Re: Frage zu Intarsien
Verfasst: Do Mär 20, 2014 13:16
von mero-lugaa
Kraut2010 hat geschrieben: Wichtig wäre, dass Eva die Spannfäden - wie in dem verlinkten Video gezeigt - einwebt, dann hat man auch kein Problem mit langen Spannfäden.
Hallo!
@Petra, da hast du natürlich recht, aber bei keinflächigen Norwegermustern mach ich mir die Arbeit des Einwebens nicht.
Klar, das macht nur Sinn, wenn die Spannfäden wirklich lang sind. Sonst wäre diese Methode auch zu aufwendig. Ich kann das zwar theoretisch auch, habe das einzige größere Handtrickprojekt in dieser Technik aber zu lange liegen lassen, bis es meiner Tochter nicht mehr gefiel.

Daher werde ich die schöne Wolle irgendwann wieder aufribbeln und wiederverwerten. Da lob ich mir doch die Strickmaschine. Lange Spannfäden hänge ich da einfach in der folgenden Reihe über eine Nadel und schon sind sie gebändigt.