Seite 1 von 1
Pullover verkehrt herum stricken ?
Verfasst: Fr Mär 21, 2014 12:24
von Manon
Hallo,
alle Strickanleitungen, die ich kenne, fangen unten am Bündchen an. Da ich mir aber nicht ganz sicher bin, ob meine Wolle ausreicht, ich aber keine nachkaufen kann, kam mir die Idee , von oben den Pulli zu stricken , dann hätte man die Möglichkeit über die Länge den Materialverbrauch anzupassen.
Ist das überhaupt technisch möglich ? Es soll ein ovaler Ausschnitt werden.
Ich bin auf Eure Antworten gespannt.
MbG Manon

Re: Pullover verkehrt herum stricken ?
Verfasst: Fr Mär 21, 2014 12:33
von Strickendes Landei
Hallo Manon,
sicher ist es technisch möglich, aber aufwendiger.
Du musst das ganze einfach rückwärts denken: die rechte und linke Ausschnittseite einzeln von oben stricken und dann dort im richtigen Abstand zusammenhängen wo normalerweise die Halsmitte abgekettet wird....
Variante zwei, wenn das Garn vielleicht nicht reicht:
Du kürzst die Pullianleitung unten um 30 cm, strickst wie gewohnt von unten, aber beginnst mit einem offenen Anschlag.
Nach dem Stricken von Vorder-, Rückenteil und Ärmeln teilst du das verbliebene Garn durch zwei und strickst an den unteren offenen Anschlag die gewünschte Länge dran.
Liebe Grüße
Sandra
Re: Pullover verkehrt herum stricken ?
Verfasst: Fr Mär 21, 2014 12:46
von Kraut2010
Hallo!
Schaue dir mal diese Art Pullis zu stricken an vielleicht ist das deine Lösung. Ich habe danach schon zwei Pullis gestrickt.
http://www.ravelry.com/patterns/library/contiguous
Oh! sehe gerade du strickst mit Maschine da geht der Link dann nicht.
Re: Pullover verkehrt herum stricken ?
Verfasst: Fr Mär 21, 2014 12:47
von Ramona
Hallo Manon,
ich würde, wenn ich von oben anfangen müsste mit 2 Knäul anfangen, das heißt, Schulter rechts so viele Maschen wie ich brauche, dazwischen die Nadeln in E so viel wie von Schulter zu Schulter gezählt werden, müsstest Du ausrechnen. Der Schlitten steht rechts, dann Faden rein, auf H stellen und die rechten Schultermaschen abstricken, den Faden wechseln und dann über die Nadeln der linken Seite stricken, dann immer damit ich eine Rundung hinbekomme in der Innenseite der Halsrundung so viele Nadeln abnehmen wie ich brauche um eine schöne Rundung zu bekomme. Das mache ich solange, bis ich dann alle Nadeln ( die vorher in E standen) wieder in Arbeit schieben kann. Dann stricke ich einfach über alle Nadeln mit einen Knäul und stricke weiter nur alles rückwärts. Hoffe Du konntest mein Kauderwelsch verstehen.
Falls es aber noch mehr Ideen gibt, dies ist meine dazu

ich habe es aber noch nie so gemacht.
LG Ramona
Re: Pullover verkehrt herum stricken ?
Verfasst: Fr Mär 21, 2014 13:24
von JustIllusion
Hallöchen,
wie wäre es damit?
http://www.raglanvonoben.de/index.html
Kann man das evtl. auch auf die Maschine anwenden?
Viele Grüße
Sonja
Re: Pullover verkehrt herum stricken ?
Verfasst: Fr Mär 21, 2014 18:13
von Manon
Hallo Sandra, Ramona, Sonja und Kraut,
vielen Dank für Eure Tipps.
Toll, daß es schon eine Strickbewegung gibt, die verkehrt herum strickt. Leider kann ich keinen Raglan gebrauchen, es handelt sich bei mir um einen löchrigen Sommerpulli mir angeschnittenen , kurzen Ärmeln.
Ich glaube, Sandras Tipp mit dem späteren Anstricken ist der einfachste.
Es steht mir auch gut an nach sovielen Jahren des Nichtstrickens von Pullis erst einmal "normal" zu stricken und dabei wenn ich am Hals angekommen bin, die Sache gedanklich rückwärts zu planen für einen späteren Einsatz. "Wollknappheit" wird es bei mir häufiger geben, da ich entweder abgepackte Wolle kaufe oder im Internet bestelle.
Bei der Gelegenheit: Bei diesem Modell soll es kein Bündchen geben, es geht gleich mit einem groben Lochmuster los. Rollt sich das denn nicht?
MbG, Manon

Re: Pullover verkehrt herum stricken ?
Verfasst: Sa Mär 22, 2014 01:53
von Michaela
Nur, wenn man eine ausgesprochen masochistische Ader hat. Zum einen hat die Maschine nur 200 Nadeln, zum anderen müsste man alle zwei Reihen jede Menge Nadeln umhängen. Das ist schneller von Hand gestrickt.
Natürlich kann man die Raglan-Einzelteile von oben stricken und dann zusammen nähen

Re: Pullover verkehrt herum stricken ?
Verfasst: Sa Mär 22, 2014 07:53
von Kerstin
Manon hat geschrieben:Bei der Gelegenheit: Bei diesem Modell soll es kein Bündchen geben, es geht gleich mit einem groben Lochmuster los. Rollt sich das denn nicht?
Vermutlich wird es sich wie blöd rollen, vor allem wenn eher fest gestrickt wird. Und an der Maschine strickt man meistens fester als von Hand.
Aber weshalb soll es kein Bündchen geben? Hat die Strickpolizei das verboten, und Du musst befürchten, dass man Dich erwischt, wenn Du trotzdem eines strickst?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Pullover verkehrt herum stricken ?
Verfasst: Sa Mär 22, 2014 10:58
von samba
Hallöchen, ich habe hier im Forum einen tollen Link gefunden und mir danach einen Raglanpulli vom Halsausschnitt beginnend nach unten gestrickt. Der Pulli war in 2 halben Tagen fertig.
Man beginnt mit allen Halsausschnittmaschen, strickt die Reihen für den Halsausschnitt.
Mit dem Rückenteil beginnt man, alle nicht gebrauchten Maschen werden mit Kontrastgarn stillgelegt.
Für die Raglanschrägung werden auf jeder Seite eine Masche in B geschoben, das geht superschnell. Rückenteil fertig.
Beim Ärmel geht man auch so vor: Auf beiden Seiten 1 Masche in B, zusätzlich hängt man das Rückenteil dazu (die Zunahmeschlaufe des Rückenteils hängt man in die Randnadel des Ärmels). Es entsteht ein hübsches Loch, das die Raglanschrägung betont.
Ich mach mal ein Foto von meinem Pulli und such den Anleitungslink.
Ciao
Samba
Re: Pullover verkehrt herum stricken ?
Verfasst: Sa Mär 22, 2014 11:40
von samba
Sodala, hier der Pulli:
flauschige Mohairwolle, am Grobi gestrickt mit Maschenweite 8
(Leider ist er leicht verfilzt, weil ich ihn zum Aufflauschen im Trockner hatte bei maximalem Trocknungsprogramm.
Doch nach einigen Minuten bemerkte ich meinen Fehler und ich konnte den Pulli noch retten.

)
Ich trag ihn sehr gerne mit weißem T-Shirt drunter.
Hier das Anleitungsvideo:
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... IWt36wRrXs
Ich möchte mich bei der Strickforums-Userin sehr herzlich bedanken, die mich zu dieser Anleitung geführt hat; leider weiß ich den Namen nicht mehr.
Ciao
Samba
Re: Pullover verkehrt herum stricken ?
Verfasst: Sa Mär 22, 2014 11:58
von Manon
Michaela hat geschrieben:
Nur, wenn man eine ausgesprochen masochistische Ader hat. Zum einen hat die Maschine nur 200 Nadeln, zum anderen müsste man alle zwei Reihen jede Menge Nadeln umhängen. Das ist schneller von Hand gestrickt.
Herrliche Antwort! Warum man alle 2 Reihen soviele Maschen umhängen muß, habe ich zwar noch nicht begriffen, aber Raglan kommt für mich z.Zt. sowieso nicht in Frage.
Übrigens, warum steht denn bei mir nicht unten, mit welcher technisch bescheidenen Strickmaschine ich überhaupt stricke und welche eingeschränkten Möglichkeiten damit verbunden sind? Angegeben habe ich es. Mein Lochmuster hänge ich auch per Hand um, denn einen Lochmusterschlitten habe ich noch nicht. Aber eigentlich fummele ich gerne an meinen Nadeln herum und es geht bei mir immer noch viiiiiiiiiiel schneller als meine Socken (N 2,5) per Hand, nie wieder!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
MbG, Manon

Re: Pullover verkehrt herum stricken ?
Verfasst: Sa Mär 22, 2014 12:02
von Manon
Kerstin hat geschrieben:Manon hat geschrieben:Bei der Gelegenheit: Bei diesem Modell soll es kein Bündchen geben, es geht gleich mit einem groben Lochmuster los. Rollt sich das denn nicht?
Vermutlich wird es sich wie blöd rollen, vor allem wenn eher fest gestrickt wird. Und an der Maschine strickt man meistens fester als von Hand.
Aber weshalb soll es kein Bündchen geben? Hat die Strickpolizei das verboten, und Du musst befürchten, dass man Dich erwischt, wenn Du trotzdem eines strickst?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Ich habe mich schlapp gelacht! Ja, die Strickpolizei meinte, ein Bündchen wäre zu spießig für mein schönes Lochmuster, ich solle doch lieber einen Saum stricken. Das wollte ich aber wegen Wollmangels(?) nicht wagen. Man spart, wo man nur kann, hi.
Manon
Re: Pullover verkehrt herum stricken ?
Verfasst: Sa Mär 22, 2014 12:11
von Manon
[quote="samba"]Hallöchen, ich habe hier im Forum einen tollen Link gefunden und mir danach einen Raglanpulli vom Halsausschnitt beginnend nach unten gestrickt. Der Pulli war in 2 halben Tagen fertig.
Man beginnt mit allen Halsausschnittmaschen, strickt die Reihen für den Halsausschnitt.
Mit dem Rückenteil beginnt man, alle nicht gebrauchten Maschen werden mit Kontrastgarn stillgelegt.
Für die Raglanschrägung werden auf jeder Seite eine Masche in B geschoben, das geht superschnell. Rückenteil fertig.
Beim Ärmel geht man auch so vor: Auf beiden Seiten 1 Masche in B, zusätzlich hängt man das Rückenteil dazu (die Zunahmeschlaufe des Rückenteils hängt man in die Randnadel des Ärmels). Es entsteht ein hübsches Loch, das die Raglanschrägung betont.
Vielen Dank, Samba, für Deien Link. Dein Pullover ist toll geworden, der Raglanschnitt fällt gar nicht so ins Auge. Nur an der Farbe hätte ich rumzumäkeln, ich bin so ein farbiger Typ, hi.
MbG, Manon
