Seite 1 von 1

Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: Do Apr 03, 2014 12:32
von helgawst
Hallo Strickkollegen/innen,

hab am Wochenende eine gebrauchte Passap Duomatic 80 erworben, mußte sie leider komplett reinigen, da Vorbesitzerin offensichtlich starke Raucherin war
und alles vergilbt und mit gelbem Film überzogen(2Tage Arbeit :sad: ), hab mich schon richtig aufs Ausprobieren gefreut und muß nun leider fest stellen,
daß die Schlitten nur mit sehr viel Kraftaufwand zu bewegen sind. Vielleicht bin ich von der Brother verwöhnt, da geht das viel leichter, aberich kann mir nicht denken, daß das normal ist.
Hat jemand Erfahrung damit? Über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen.

Helga

Re: Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: Do Apr 03, 2014 13:22
von Strickendes Landei
Hallo Helga,
wann läuft der Schlitten schwer?
Mit Garn/ohne Garn, mit Nadeln/ohne oder grundsätzlich?
Der Schlitten ist schwerer als z.B. einer von Brother, sollte sich aber trotzdem (ohne Garn, mit ein paar Nadeln in Arbeit) mit einer Hand gut schieben lassen.
Die (Lauf)Schienen wollen nach gründlicher Reinigung gerne ein paar Tropfen Öl, dann den Schlitten hin und her bewegen - schon sollte es leichter laufen.
Falls nicht, klebt vielleicht noch irgendwo Nikotin in den Laufflächen :confuse:
Liebe Grüße
Sandra

Re: Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: Do Apr 03, 2014 14:21
von Inge
Na ja,
wenn ich stricke, erspare ich mir das Fitnessstudio.
Hast du auch die Nadelkanäle gereinigt?
Die Brother kenne ich nicht, habe also keinen Vergleich.

Re: Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: Do Apr 03, 2014 15:09
von helgawst
danke für die Antworten,

also scheint die Duomatic auch bei Inge schwer zu gehen?
Sandra, danke für die Tipps ,ich glaube aber es liegt an dem vorderen Schlitten,
entweder da ist was nicht flexibel genung oder zu viel Spiel, jedenfalls hakt der schlitten von rechts nach dlinks und läßt sich kaum noch bewegen.
Vielleicht muß der doch mal in Inspektion, mal sehen.

Jeden falls erst mal danke

Grüße
Helga

Re: Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: Do Apr 03, 2014 16:46
von Die Strickschmiede
Hallo Helga,
die Duo macht schon etwas mehr Muckis, als eine Brother,
jedoch sollte sich das Schieben des Schlittens nicht nach
Schwerstarbeit anfühlen.
Wenn du die Schlitten trennst, laufen sie einzeln leichter?

Wie bzw. worauf ist die Duo den aufgebaut?
Auch das kann eine Ursache für sehr schwergängige
Schlitten sein: wenn sie nicht korrekt auf diesen Auslegern
des Gestells aufliegt, verzieht sich das vordere Bett und es
ist fast nicht mehr möglich, den Schlitten zu schieben, geschweige
denn zu stricken.

Nur an der Tischkante festschrauben und das VNB überhängen lassen, wie
bei zB Brother, geht mit der Duo nicht.

Viele Grüße
Kirsten

Re: Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: Do Apr 03, 2014 18:24
von maschinenstricker.de
Hallo!

Eine Duo ist wenn sie technisch einwandfrei ist nicht viel schwerer zu schieben als eine Brother - der Unterschied ist marginal. Das was du beschreibst ist was völlig anderes.

Es gibt zwei Fehlerursachen die in Frage kommen

1) verdreckte Nadelkanäle - verharztes Öl vermischt mit Dreck und Wollflusen das in den Nadelkanälen und an den Nadeln bzw. Stössern sitzt erzeugt einen erheblichen Widerstand. Das ist insbesondere so wenn die Vorbesitzerin lt. Anleitung die Maschine geölt hat - meist schwimmen die Maschinen dann in Öl und durch lange Standzeiten wird es hart. Da hilft nur eine komplette Grundreinigung bei der man alle Nadelkanäle entfernt, alles neu (und nur minimal) öl und die Maschine wieder zusammenbaut. Hat man darin keine Erfahrung dann dauert es 2-5 Tage. Ich brauche dafür etwa 9 Std.

2) verdreckte und defekte Nadelbremsfedern - und auch immer nett - Bremsfedern die man im Internet von einer "Fachperson" gekauft hat die keine Ahnung hat und die eine falsche Wicklung haben. Damit kann man sich ganz locker seine Maschine schrotten - mit Gewalt zu schieben ist nie eine gute Idee egal was die Ursache ist. Eine Nadelbremsfeder auszutauschen ist kein Problem und geht recht schnell. Meist ist die Bremsfeder aber nicht alleine das Problem sondern nur ein Teil davon.

Weiterhin: Der Schlitten ist meiner Erfahrung nach fast nie das Problem bei einer Duo 80 und wenn man sich Probleme in der Zukunft machen will dann kann man gerne da literweise WD-40 reinpumpen - das ist eine typische "nach-mir-die Sintflut" Einstellung - was interessiert mich denn ob die Strickmaschine in 10 Jahren noch funktioniert. WD-40 und davon geschädigte Kunststoff-Teile hole ich so einiges aus diversen Maschinen raus die damit vor Jahren und Jahrzehnten "gepflegt" wurden - vieleicht sollte ich mal ein paar Bilder posten so wie auf den Zigarettenschachteln - als Abschreckung. Um es noch mal klarzustellen: WD-40 kann festsitzende Metallteile lösen - wenn man weiss was festsitzt und dort mit wenig WD-40 arbeitet, aber es ist definitiv kein dauerhaftes Schmiermittel und schon gar nicht um damit - aus Unwissenheit um das eigentliche Problem - pauschal seine Strickmaschine zu fluten wie das hier immer wieder geschrieben wird. Wem seine Strickmaschine egal ist der kann das gerne weiterhin tun - es macht eh keinen Sinn dagegen anzureden. Wenn ich Süßigkeiten in mich reinstopfe dann bereu ich es auch erst Jahre später auf dem Zahnarzt-Stuhl.

Gruss

Harald
http://www.maschinenstricker.de

Re: Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: Fr Jan 04, 2019 01:05
von SilviaHildegard
Hallo Harald, ich bin neu im Forum. Habe mir heute eine Pfaff Duomatic 80 gekauft und habe nun auch das Problem mit dem schwergänigen Schlitten. Außerdem lassen sich die Stösser nicht bewegen. WD 40 sei nicht die Lösung. Jetzt hängt das Strickstück unter dem Schlitten und nichts geht mehr. Ohne Faden waren die Schlitten leichtgängig.

Re: Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: Fr Jan 04, 2019 08:40
von Die Strickschmiede
Hallo SilviaHildegard,
schwergängig kann sie auch sein bei Nutzung zu dicker Wolle, falschen Abstreifern, falsche Bettenstellung, falsch gewählter Maschengrösse und/oder falsch aufgebaut (zB nur an einem Tisch angeschraubt, anstatt auf dem Rohrständer).
Was hast du gestrickt, als sie schwergängig wurde? Doppelbettig, einbettig? Mit welcher Wolle (Lauflänge) und welchen Einstellungen?

viele Grüsse
Kirsten

Re: Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: So Jan 06, 2019 12:13
von SilviaHildegard
Hallo Kirsten, danke für die schnelle Antwort. Ich habe deine tollen Videos entdeckt und viel gelernt. Ich habe mit Sockenwolle Lauflänge 50g 210 m gestrickt. Hatte die Orginal Anleitung. Wenn ich die Maschengröße über 5 wähle, strickt sie. Wird dann halt sehr locker. Würde gerne einen Minirock rund stricken. Aber bei der Maschenprobe für glatt rechts bin ich gescheitert und habe eine Nadel verbogen. Konnte sie tauschen. Habe nach der Anleitung den Versatzanschlag auf jeder 2. Nadel gemacht. Danach habe ich nach vorne auf jede Nadel umgehängt. Habe hinten auf GX umgestellt und die schwarzen Abstreifer benutzt. Ging sehr schwer und als ich die Schlitten gelöst habe, hatte sich hinten eine Nadel ganz hoch gezogenen und ca 4cm über das Maschenbett verbogen. Hatte glatt rechts stricken bei deinem Sockenkurs ausprobiert und da hat es funktioniert. Die Maschine steht auf dem Rohrständer. Liebe Grüße aus Frankfurt, Silvia Luckgei

Re: Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: So Jan 06, 2019 12:37
von Die Strickschmiede
Hallo Silvia,
den Versatzanschlag macht man über alle Nadeln, üblicherweise nicht über jede 2. (für 1:1). Da empfehle ich dir den normalen Schlauchanschlag.
Die gewählte Lauflänge ist prima ebenso die MG über 5 - das solltest du auch mindestens wählen für glatt rechts, sonst wird´s schwer zu schieben und sie strickt unter Umständen nicht richtig ab, weil die MG zu klein/zu eng ist.
Prinzipiell ist in deiner Beschreibung alles gut: Abstreifer, Einstellungen... aber was meinst du mit du hast die Schlitten gelöst? Warum?
Die hochgezogene Nadel war vermutlich nicht ganz ausser Arbeit geschoben, sodass das hintere Schloss sie noch erwischen konnte.
Wenn du einen doppelbettigen Anschlag wählst und diesen dann nach vorne umhängst würde ich Gewichte empfehlen: du hast da ja erstmal nur 3 Reihen (beim Schlauchanschlag) die vermutlich mit max. 4.5 gestrickt wurden.
Um dann auf die endgültige einbettige MG zu kommen würde ich erst eine Reihe mit 5, dann 5.5, dann 6 stricken, das strickt sich meist leichter ab.
Zu deinem Rock-Vorhaben: ein rundgestrickter Rock neigt häufig zum "wandern", da sind 2 Teile deutlich beständiger, der Sitz ist besser.
Und: wenn du ihn rund stricken willst ist er ja nur glatt rechts oder mit Fangmuster (was ja auch eigentlich wieder nur glatt rechts ist).
Mit nur dem Anschlag unten von den oben erwähnten 3 Reihen wird er sich ordentlich hochrollen und ist zudem noch so dünn, dass er sich nicht nur rollt und dreht, sondern auch hochkrabbelt (es sei denn du trägst einen Unterrock darunter, der dem Einhalt gebietet).
Schau dir mal die schönen doppelbettigen Muster an, oder Doppelbettjacquard: diese behalten sehr gut ihre Form, geben einen guten Sitz und rollen nicht.

Viele Grüße
Kirsten

Re: Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: So Jan 06, 2019 12:39
von mfischer
Hallo SilviaHildegard,
strickst du glatt rechts ohne Gewicht?
Theoretisch und wenn die Maschine sehr gut eingestellt ist, sollte das gehen. In der Praxis hilft jedoch beim glatt Rechtsstricken ein Anschlagkamm mit Gewicht dran sehr viel. Die Maschen haben dann Abzug und krabbeln nicht ständig hoch und so lässt sich auch das Schloss viel leichter schieben.
Bei GX immer genau drauf achten, dass alle Nadeln außer Arbeit geschoben sind. GX zieht Nadeln, die nicht ganz zurückgeschoben sind, leider, ohne dass man es will, nach oben und es kann passieren, was du beschreibst. Wenn man diese Gefahr vermeiden will und keine Stößer beteiligt sind, kann man statt GX auch BX einstellen.
LG
Margrit

Re: Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: So Jan 06, 2019 13:39
von SilviaHildegard
Vielen lieben Dank für die schnellen Antworten. Ich probiere jetzt mal aus. Bin noch Anfänger. Vielen Dank für die guten Tipps. Grüße Silvia

Re: Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: So Jan 06, 2019 13:44
von SilviaHildegard
Entschuldigung, wie das mit den Bewertungen hier im Block geht, weiß ich auch nicht. Ich wollte mich mit einer guten Bewertungen bedanken, aber ich sehe, es ist genau das Gegenteil passiert. Tut mir leid. Grüße Silvia

Re: Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: So Jan 06, 2019 17:11
von Michaela
SilviaHildegard hat geschrieben: So Jan 06, 2019 13:44 Entschuldigung, wie das mit den Bewertungen hier im Block geht, weiß ich auch nicht.
Einfach oben rechts im Kästchen das "Daumen-hoch"-Symbol anklicken.

Re: Duomatic schwer zu stricken

Verfasst: So Jan 27, 2019 14:22
von Köterliese
Wenn du glatt rechts strickst, musst du auch unbedingt die Randfedern auf die äußersten Maschen machen, sonst wirft die Gute ab und zu Maschen ab.
Und eben so einen Gewichtskamm unten rein. Sonst ist es aber einfach. Mache das auch noch nicht lange und hab hier ALLES gelernt! Hab Mut!

GrußSu