Seite 1 von 1

Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Do Apr 03, 2014 18:01
von Bruce-Helmut
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einem Tisch an dem ich 2 Strickmaschinen (gegenüber) aufbauen kann.
Was haltet ihr von sowas:
Tisch

Freue mich auf eure Anregungen

Gruß
Bruce-Helmut

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Do Apr 03, 2014 20:26
von strick-rosy
Hallo, Bruce-Helmut!

Das ist eine gute Idee.
Auch ich habe von IKEA diese Tischplatte, einmal 1,20 m und einmal 1,50 m dazu aber die normalen Beine und bei der 1,50 m zur Verstärkung das Unterbau-Regal (mir fällt der Name gerade nicht ein) , das musste ich machen , da ich in einem alten Haus mit unebenen Böden wohne.

An dem 1,50er Tisch sind zwei Maschinen angebracht. An dem 1,20 nur eine da ich auch noch Nähmaschinen aufgebaut habe. Man hat zwischen den Maschinen ausreichend Abstellfläche. So kann ich auch meinen KG (abgedeckt) stehen lassen.

Mit dieser Konstruktion bin ich sehr zufrieden. :lol:

Liebe Grüße Sylvia

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Do Apr 03, 2014 21:04
von Bruce-Helmut
Bei dem Tisch den ich gepostet habe verläuft unter der Tischplatte ein Metallträger, deshalb stelle ich mir das stabil vor und hoffe, dass ich dadurch keine extra Verstärkung brauche.
Sylvia danke für deine Infos, das Ist schon mal ein guter Anhaltspunkt für mich.
Wenn es dir nicht zu viel Mühe bereitet könntest du vielleicht den Schrank bei IKEA raussuchen und den Link posten? :-)
Ich würde ja am liebsten sofort zu IKEA fahren und den Tisch genaustens auf Stabilität prüfen, habe aber leider den nächsten Laden 60 km weit weg und habe diese Woche leider keine Zeit dort hinzufahren.
Es gibt nichts schlimmeres als wackelde Tische beim stricken.

Gruß
Bruce-Helmut

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Fr Apr 04, 2014 09:48
von stricktante 5
Hallo Bruce-Helmut
Ich habe einen alten Ikea Tisch.Wie der Namen war kann ich nicht mehr sagen.Wir hatten
davon zwei gekauft um auch mal eine grössere Personenzahl unter zubringen.
Es ist ein recht dicke Tischplatte und ein Gestell.Die Platte liegt nur in so kleinen Vertiefungen,
die mein Mann unter dieTischplatten geschraubt hatte.Sie sind 0,80mbreit und 1,50 m lang
Ich hatte erst Bedenken ob es hält,aber das Ganze steht ohne wackeln fest.
Auf einer Längsseite habe ich den Grobstricker und auf der anderen Seite die Singer Strickmaschine
befestigt.Es ist sogar noch Platz für einen Laptop und ich kann zwischen den Maschinen die
Verbindung zur Brother 970(DK ) machen.Die Brother steht auf einem extra Strickmaschinentisch.
Da ich demnächst in ein eigenes Zimmer ziehe ,kommt der zweite Tisch mit meinen Nähmaschinen
auch dazu.Ich denke man muss nicht einen speziellen Strickmaschinentisch kaufen.
Vielleicht gibt es ja in deiner Nähe ein anderes Möbelgeschäft,denn dort gibt es meist auch Mit-
nahmemöbel.Mein Mann hat sich erst vor kurzem einen Tisch gekauft,den er als Schreibtisch nutzt.
Der Tisch war viel günstiger als die Schreibtische.Das war Möbel Höffner.Ich hoffe das kann ich hier
schreiben.
Liebe Grüße
Margot

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Fr Apr 04, 2014 20:05
von catherine42
Ich habe mir bei ebay für 15 € einen alten Schulschreibtisch ersteigert.
Sauschwer das Teil, genau richtig.
Auf der einen Seite ist meine empisal befestigt auf der anderen der Brother Mittelstricker,
bei Bedarf drehe ich den Tisch einfach um.

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Fr Apr 04, 2014 21:09
von strick-rosy
Hallo, Bruce-Helmut!
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/S69001926/

Der Unterbau ist ULLRIK den ich habe.
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/10192824/

Oder AXEL, ist genau so hoch und hat Schubladen.

Ich habe ULLRIK zusätzlich zu den Beinen genommen. Die Beine habe ich angeschraubt, ULLRIK passt genau drunter, doch ohne Beine liegt die Tischplatte lose auf dem Unterbau und das war mir zu Riskant. Doch so ist alles stabil und nichts wackelt.
Denn auf einer Seite habe ich die KH 270 und gegenüber die KH 965. Die 270 ist nicht gerade ein Leichtgewicht.

Liebe Grüße Sylvia

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: So Apr 06, 2014 18:35
von Bruce-Helmut
Hallo Sylvia,

vielen Dank für deine Tips. Die waren sehr hilfreich. Ich war gestern bei IKEA und hab mir den Tisch und ein Alex Schrank mit Schubladen gekauft.
Durch den Schrank wird dem Tisch zusätzliche Stabilität gegeben. Der Tisch allein wackelte leicht aber dadurch dass die Platte zusätlich auf dem Schrank ruht steht der Tisch bombenfest und es wackelt nichts wenn man den Schlitten beim stricken hin und her bewegt.

Hier ein Bild zu besserem verständnis:
DSC_0474.JPG
DSC_0474.JPG (89 KiB) 14262 mal betrachtet
Gruß
Bruce-Helmut

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: So Apr 06, 2014 20:37
von Michaela
Galant ist das Unterteil des ehemaligen Fredriks.
Ich hatte meine Maschine auch dran und der Tisch ist beim Stricken gewandert. Er war einfach zu leicht und stand auf glattem Boden.
Ich würde vermutlich noch Gummimatten unter die Füße legen.

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: So Apr 06, 2014 22:35
von Bruce-Helmut
Die Befürchtung hatte ich auch. Deshalb sind Antirutschmatten von Anfang an eingeplant gewesen und ohne vorherige Strickprobe drunter gekommen.

Trotzdem danke für den Tipp.

Gruß
Bruce-Helmut

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Mo Apr 07, 2014 10:44
von strick-rosy
Lieber Bruce-Helmut!

Das freut mich, das ich Dir helfen konnte.

Da hast Du ein schönes Plätzchen.

Meine Tische stehen auf Teppichboden, da hat sich das Problem mit "Wandertischen" nicht ergeben.

Doch der Tipp von Michaela ist bestimmt für einige "Glattbodenstricker" interessant. :wink:

Liebe Grüße Sylvia

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Mo Apr 07, 2014 22:21
von maggi
Ich habe noch was ganz anderes: auf einen normalen Strima-Tisch habe ich eine größere Tischler-Platte mit Schraubzwingen befestigt. Hier passen zwei Maschinen gegenüber drauf und in der Mitte ist Platz fürs Zubehör.

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Di Apr 08, 2014 13:26
von strick-rosy
maggi hat geschrieben:Ich habe noch was ganz anderes: auf einen normalen Strima-Tisch habe ich eine größere Tischler-Platte mit Schraubzwingen befestigt. Hier passen zwei Maschinen gegenüber drauf und in der Mitte ist Platz fürs Zubehör.

Liebe Margit!

Die Idee hatte auch schon einmal, doch ich befürchtete, dass der Tisch mit einer Tischlerplatte und zwei Maschinen überfordert ist.
Gibt es nicht ein Maximal-Gewicht für Stricktische? Denn für Doppelbett und Einbett-Maschinen werden separate Tische angeboten. Z.B mit dem Zusatz (für Doppelbett geeignet)
Oder irre ich mich? :ratlos:

Aber nichts desto Trotz ist Deine Idee überlegenswert. :lol:

Liebe Grüße Sylvia

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Di Apr 08, 2014 13:38
von maggi
Hallo Sylvia,

bis jetzt ist die Konstruktion stabil, die beiden Maschinen halten den Tisch mit Platte sozusagen im Gleichgewicht. Ich habe allerdings das Quergestänge, das den Tisch stabilisiert, mit Gewebeband gegen Herausrutschen gesichert. Auf den beiden Querstreben liegt in der passenden Breite auch nochmal ein Regalbrett, auf den die Einhängekämme liegen. Die Schraubzwingen ziehe ich hin und wieder nach.

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Di Apr 08, 2014 14:00
von frieda
strick-rosy hat geschrieben:Denn für Doppelbett und Einbett-Maschinen werden separate Tische angeboten. Z.B mit dem Zusatz (für Doppelbett geeignet)
Das habe ich noch nie gesehen. Ich habe den Stricktisch von Brother, ich glaube nicht, dass es da einen Unterschied gibt.

Grüßlis,

frieda

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Mi Apr 09, 2014 13:06
von strick-rosy
http://www.strickapparate.de/de/tisch.htm

Liebe Frieda, von dieser Firma habe ich meine Weisheit :biggrin:

Ich wusste nur nicht im ersten Moment wo ich das gelesen habe. So dunkel Erinnere ich mich, ich auch mal bei ebay an diesen Hinweis!

Liebe Grüße Sylvia

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Mi Apr 09, 2014 13:16
von Pinklady
Hallo zusammen,

ich habe beide Modelle bei mir stehen.
Der Unterschied ist, bei dem schwenkbaren kann man das Haupt-Doppelbett gerade stellen durch den Schwenkmechanismus (unter Umständen damit KG-Probleme zu vermeiden).
Bei dem Tisch liegt das Haupt-Doppelbett leicht nach hinten geneigt.
Stabil sind beide.

Bevorzugen würde ich aber immer den Tisch, da er hinten noch Auflageflächen hat.

Die Lösungen mit der Tischlerplatte auf dem Tisch finde ich echt super. Wer weiß, ob da nicht irgendwann mein Mann Hand anlegen muss. Im Hinterkopf schon vorgenmerkt.

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Mi Apr 09, 2014 14:37
von frieda
Ach so, aber da ging es um den Tisch, der tatsächlich egal eingesetzt werden kann, und um das Stahlgestell, das nur für Doppelbett genutzt wird. Aber das ist kein Tisch in dem Sinne.

Grüßlis,

frieda

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Mi Apr 09, 2014 17:36
von Pinklady
Hallo Frieda,
das Schwenkgestell kann auch für das Einbett verwendet werden. Wird genauso befestigt. Nur der Mechanismus muss halt auf horizontal eingestellt werden.

Im Prinzip ist es grad egal welches Teil man nimmt. Das größte Problem wird vermutlich immer der Platz für die Herdentiere sein.

Re: Tisch für Strickmaschinen

Verfasst: Do Apr 10, 2014 12:02
von Bruce-Helmut
Hallo zusammen,

die Resonanz bezüglich des Tisches ist ja der Wahnsinn. Ich danke allen nochmalls für die Tipps. Ich habe meine Konstruktion jetzt ein paar Tage erprobt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ich habe einen Tisch auf dem beide Machinen Platz haben, habe genügend Ablagefläche in der Mitte und das ganze ist sehr stabil. Und für 200€ das ganze wie ich finde sehr günstig.

Gruß
Bruce-Helmut