Seite 1 von 1

Filzen ?

Verfasst: Do Dez 28, 2006 20:27
von Knackendöffel Maren
Hallo,

Meine Tochter möchte gerne eine gefilzte Weste haben und hat mich gebeten, doch mal Wolle lose zu verstricken und dann zu mißhandeln.

Gesagt und getan.

Feine Merino aus der HWF lose gestrickt, in den Kochtopf geworfen und mit Seife ordentlich gekocht.

Ihr werdets nicht glauben, aber das Gestrick hat unversehrt und vor allem unverfilzt die Prozedur überstanden.

Wahrscheinlich hätte ich vorher sagen müssen, Strickprobe, Du darfst nicht verfilzen, dann wäre es vielleicht anders gelaufen. :D

Es ist ja nicht so, dass ich nicht auch schon kleine, kompakte und sehr standfeste Teile produziert hätte. :lol:

Meine Frage : Wie filzt man und welches Material taugt dazu ?

filzfreie Grüße Maren

Verfasst: Do Dez 28, 2006 21:00
von wollhamster
Hallo Maren,

jetzt musste ich ja mal lachen :P
So ging es mir auch mal....nichts hat sich getan....kein mm eingelaufen und nicht mal ansatzweise das Material verfilzt.

Habe mir dann vor einiger Zeit Konenwolle bei Ebay ergattert - 90% Schurwolle 10% Polyamid - na aber Hallo, die filzt :shock:
Die nehm ich gerne zum Färben und anschliessend dann bei 40 Grad in die Maschine.
Als Beispiel Socken auf der Maschine/DB gestrickt, Anschlag 78 M, MW 6 Bündchen. Glatt weiter mit MW 7 130 R Schaft ! Ferse je 11 in E, Fuss 144 R, dann die Spitze mit 6x1, 2x2 und 2x1.
Ergab eine Fusslänge von 36 cm *Klumppfusswaldbrandaustreter*
Nach dem Waschen hatte sie Grösse 40 und passen wie angegossen. Wunderbar gefilzt, schön dicht und warm.

Re: Filzen ?

Verfasst: Fr Dez 29, 2006 12:28
von Kerstin
Knackendöffel Maren hat geschrieben:Meine Frage : Wie filzt man und welches Material taugt dazu ?
Hallo Maren,

zum Filzen braucht man dreierlei:
1. unbehandelte Wolle (also nix, was superwash oder so ist).
2. Heißes und kaltes Wasser möglichst im Wechsel
3. mechanische Reibung

Woran es nun bei Deinem Versuch gelegen hat, kann man schlecht sagen. Möglicherweise war die Wolle ja superwash-behandelt? Erhitzen allein, auch mit Seife, reicht im allgemeinen nicht, um den Filzprozess zu starten. Ich habe schon Angora im Kochtopf gefärbt, ohne daß es verfilzt ist, einfach weil ich nicht viel gerührt und es schonend abgekühlt habe. Es muß auch ordentlich Bewegung dazukommen, wie man sie z.B. beim Vollwaschgang in der Waschmaschine hat. Vielleicht probierst Du es noch mal mit einer Probe, in ein Kopfkissen oder einen Waschbeutel gesteckt, bei der nächsten 60°- oder 95°-Wäsche zusammen mit anderen Teilen wie Jeans oder Handtücher.

Aber hier gibt es bessere Filz-Experten als mich, Du wirst sicher noch einige gute Tipps bekommen. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Fr Dez 29, 2006 13:27
von Franziska
Hallo Maren,

schließe mich Kerstin an, nur würde ich vielleicht mit 40° waschen und dann wenn es nicht so recht geklappt hat, die Temperatur erhöhen. Ich habe mir so schon eine schöne Tasche gestrickfilt. Leider steht mir die nicht mehr zur Verfügung, weil meine Katze den ganzen Tag darauf schläft.
Also menschlich und tierisch getestet und für gut befunden.

Ich wünsche Dir (natürlich allen anderen) einen guten Rutsch und auch im nächsten Jahr geschickte Hände mit Nadeln und Maschine

Franziska

Verfasst: Fr Dez 29, 2006 13:39
von katrin
Hallo Maren,
ein oder 2 alte Tennisbälle mit in der Waschmaschine helfen auch gut beim Filzen. Am Besten gibst du sie mit dem zu filzenden Teil in einen Wäschebeutel oder Kopfkissenbezug.

Gruß Katrin

Verfasst: Fr Dez 29, 2006 14:33
von Annie
Hallo,

außerdem sollte die Wolle selber schon möglichst locker gesponnen und gezwirnt sein, dann wird der Effekt noch schneller erreicht und m. E. auch schöner.
Wie sagt Kerstin doch immer so schön :wink:
Und nun rate mal woher ich das weiß?

Bestrickende Grüße
Annie

Verfasst: Mi Jan 03, 2007 19:58
von Knackendöffel Maren
Hallo Ihr da,

habe Eure guten Ratschläge befolgt !!

60° Wäsche im Sack.
Das Ergebnis ist klein, dicht und standfest ! :D :D :D

Jetzt muß ich nur noch probieren, welche Garnstärke mit welcher Maschenweite am günstigsten ist.

Gruß Maren

Verfasst: Do Jan 04, 2007 17:46
von Knackendöffel Maren
Hallo,
Ich werde mich hüten, so einen Panzer anzuziehen.
Dafür müsste ich auch Größe 38 tragen wie meine Tochter.

Im Moment stelle ich mir gefilzte Flächen vor mit ungefilzten Strickblenden.
Mal sehn, ob das in diesem Leben noch was wird.

Gruß Maren

filzen?

Verfasst: Fr Jan 05, 2007 12:06
von mode100
Hallo Maren,
zwei doofe ein Gedanke! :wink:
guck mal was ich mir vor Weihnachten gebastelt habe!

Bild

Die Teile habe ich einzeln gestrickt, dann gefilzt und dann mit der Nähmaschine zusammengefügt.

Das gibt dir die Möglichkeit an der Länge und Weite noch ein wenig zu korrigieren ,wenn das Filzen anders ausfällt als gedacht.
Versäubern braucht man bei dem Filz ja nicht.
Die vordere Kante und der Saum sind nur die offene Kante.
Nähte als Flachnähte übereinandergelegt.
Waschen in der Waschmaschine aber nicht mit Frotteehandtüchern, es sei denn du brauchst unbedingt Handtücher für den Hund :wink:
Frag mich mal woher ich das weiß?
Die losen Wollfasern aus dem Waschwasser sammeln sich nämlich alle schön auf dem Frottee!
Na dann viel Spaß beim stricken von Monsterteilen!
Das Rückenteil der Weste hatte 98cm Länge!!
Frohes Schaffen Gruß Susanne

Verfasst: Fr Jan 05, 2007 12:44
von Knackendöffel Maren
Hallo Susanne,

So habe ich mir das vorgestellt !

Du hast eine sehr schöne Weste fabriziert, würdest Du mir auch verraten, welches Garn Du mit welcher Maschenweite verstrickt hast ?

Das würde meine Tochter ihrem Traum schon ein wenig näher bringen :D

Gruß Maren

filzen?

Verfasst: Fr Jan 05, 2007 13:00
von mode100
Hallo,
hatte ich natürlich vergessen:
Baruffa mousse NM 1000? hab ich 2-fädig mit MW 10 verstrickt
Das Garn ist ein Loopgarn aus Wolle /Mohair/PES.
gebraucht hab ich etwa 400g.
Die guten Filzeigenschaften hab ich mehr zufällig entdeckt :wink:
Hab gerade einen Suchauftrag im Flohmarkt eingestellt, weil dieses Garn wirklich toll wird.
Bis dahin Susanne

muss mich gerade korrigieren: das Garn hab ich 3-fädig genommen!
Maschenprobe: 60M breit ergeben gefilzt 21,5cm
Das Rückenteil hat 170 Maschen in der Breite
200 Reihen bis zum Armloch und noch mal 100 Reihen bis zur Schulter.
Vorderteil 100 Maschen breit.
Das Aufrollen der Kanten lässt sich leider nicht völlig verhindern,
wird aber besser, wenn man das ganze vor dem Waschen dämpft.
Wie heisst es so schön: nach dem Waschen feucht in Form ziehen,
Die umgekippten Kanten vorsichtig aufdröseln geht bei Baruffa ganz gut.
(Da hatte ich schon ganz andere Kandidaten - hab schon Taschen mit dem Skalpell aufschneiden müssen! :shock: )

Verfasst: So Jan 07, 2007 17:05
von Monika Z
Hallo Susanne,

meine Filzprobe kommt gerade aus der Waschmaschine. 60 Grad zusammen mit den Schlüpfern. Nein, die sind nicht aus Frottee. :D

Das ist ein astreines Brett geworden, fühlt sich aber trotzdem gut an und ist nicht verzogen. Meine Baruffa hat Nm 13 (650m auf 50g). Ich habe sie doppelt genommen (2 Konen und zu faul zum Wickeln), dafür habe ich eine glatte Merino als dritten Faden genommen. Die war mir schon mal unfreiwillig gefilzt.
Das ganze mit MW 8 verstrickt. Damit komme ich nur auf 12,2cm bei 40 Maschen. Macht bei 200 Nadeln 61cm. Hm, etwas knapp.

Ich werde mich damit an einem Trachtenjanker versuchen. Entweder mache ich die Vorderteile etwas breiter, oder ich teile den Rücken in der Mitte und baue gleich eine Kellerfalte ein. Falls ich die Anleitung wiederfinde.

Und den Filz kann ich jetzt mit der Schere zurechtschneiden? :shock: Ach nee, lieber stricke ich es in Form.

Vielen Dank für die Anregungen.
LG, Monika

filzen?

Verfasst: So Jan 07, 2007 20:22
von mode100
Hallo Monika,
Wenn dir deine Probe noch zu brettig ist, dann mach doch noch mal eine nur mit 2 Fäden, und stell ruhig die Maschenweite höher,je mehr Luft zwischen den Maschen ist desto besser filzt es.
Bei der Baruffa reicht zum filzen sogar schon 40 Grad!
Rate mal woher ich das weiß? :wink:
Klar muss man nicht mit der Schere an die Teile, wenn man vorher vernünftig rechnet. Bei der Weste war das Material so knapp, dass ich schon froh war überhaupt alle Teile rauszukriegen.
Da hatte ich dann keine Lust noch lange nach Maßen für eine Weste zu suchen und hab's einfach pi mal Daumen gemacht

Gutes Gelingen Susanne

Verfasst: So Jan 07, 2007 22:57
von Monika Z
Hallo Susanne,

es ist mir nicht zu brettig, ich liebe es so. :lol:
Außerdem passt das zu einer Outdoorjacke ganz gut.

Die Anleitung für die Kellerfalte habe ich mir vorhin zu Gemüte geführt. Ist zwar für's Handstricken, geht aber genauso gut an der Maschine. Hach, ich hätte richtig Lust anzufangen, aber die Woche über habe ich keine Zeit.

Spricht eigentlich irgendetwas dagegen, die Teile vor dem Waschen mit Matratzenstich zusammenzunähen? So eine tolle Overlockmaschine habe ich nicht.

Viele Grüße,
Monika