Seite 1 von 2
Brother KX 395
Verfasst: Mo Apr 14, 2014 18:55
von Manon
Hallo,
heute ist endlich mein gekaufter Kombi-Grobi angekommen. Nachdem ich zweimal mit dem Schlitten beim Stricken der 2. Reihe hängengeblieben bin und den Schlitten dann abbauen mußte, was bei der KX 395 nicht so einfach ist wie bei meiner KH 552, habe ich, nach Rücksprache mit der Bedienungsanleitung, die 4 Gummirädchen überprüft. Zwei sollen als Abstreifer fungieren, zwei für die Intarsienfunktion. Je ein Pärchen soll sich dann durch die Einstellung "Intar" oder "Plain" bewegen und man soll überprüfen. ob sie das auch tun. Nun, meine tun das nicht. Da dieser metallische Teil mit den Gummirädchen nagelneu ist, frage ich mich, ob hier ein kaputtes Teil gegen ein falsches Teil ausgetauscht wurde?
Wer weiß eine Antwort?[img][img][/img][/img]
Ich hoffe, mein Bild wurde geladen.
Gut strick, Manon
Re: Brother KX 395
Verfasst: Mo Apr 14, 2014 19:43
von mietzec
Hallo Manon,
Dein Bild wurde nicht geladen.
LG mietzec

Re: Brother KX 395
Verfasst: Mo Apr 14, 2014 19:49
von Manon

- Brother KX 395 (250x188).jpg (31.25 KiB) 9552 mal betrachtet
Noch ein Versuch, das Foto hochzuladen
Re: Brother KX 395
Verfasst: Mo Apr 14, 2014 23:27
von Manon
So, ich bin jetzt hinter das Geheimnis der Gummischeiben gekommen. Sie waren tatsächlich nicht in Arbeitsposition.
Man kann sie aber nur verschieben, wenn man direkt auf die Befestigungsschrauben drückt und dabei zur Seite schiebt. Darauf muß man erst einmal kommen.
Jetzt habe ich die Grobi-Aufsätze montiert und zum ersten Mal ist der Schlitten nicht hängen geblieben. Aber noch bin ich nicht am Ziel-
Manon
Re: Brother KX 395
Verfasst: Di Apr 15, 2014 09:22
von wollhamster
Manon hat geschrieben:Darauf muß man erst einmal kommen.Manon
*klugscheissermoduson* Da muß man nicht drauf kommen, sondern auf Seite 49 der Bedienungsanleitung Punkt 4 genau lesen

Da steht nämlich "schieben".
*klugscheissermodusoff*
Re: Brother KX 395
Verfasst: Di Apr 15, 2014 11:06
von Manon
wollhamster hat geschrieben:Manon hat geschrieben:Darauf muß man erst einmal kommen.Manon
*klugscheissermoduson* Da muß man nicht drauf kommen, sondern auf Seite 49 der Bedienungsanleitung Punkt 4 genau lesen

Da steht nämlich "schieben".
*klugscheissermodusoff*
Das habe ich getan und sie ließen sich eben nicht schieben! Erst als ich im Film sah, daß die Strickerin auf die Schrauben drückte und dabei schob, drückte ich auch auf die Schrauben et voilà "sie bewegt sich doch". Vielleicht wei das Teil noch so schwergängig ist.
Aber vielleicht hast Du noch einen Tip für mich?
Wie kommt man an die "Sperrschiene", sind die Seitenteile aufesteckt ? Da es sich um nur Schaumstoff handeln soll, kann man das erkennen, wenn der platt ist? Einfach rausziehen geht doch wohl nicht wie bei den anderen Schienen?
Gruß, Manon
Re: Brother KX 395
Verfasst: Di Apr 15, 2014 15:16
von wollhamster
Hallo Manon,
ich bezog mich mit meinem Klugscheissermodus auch auf Deine erste Aussage
Manon hat geschrieben:Je ein Pärchen soll sich dann durch die Einstellung "Intar" oder "Plain" bewegen und man soll überprüfen. ob sie das auch tun. Nun, meine tun das nicht.
Zu Deiner Frage.....dreh Deine Maschine mal um, dann wirst Du sehen wie die Teile verbunden sind. Die Maschine läßt sich auseinander schrauben, die Einzelteile in der Spülmaschine reinigen und die Anleitung zum erneuern des Schaumstoffes müsste eigentlich hier im Forum verewigt sein - war glaube ich von Maraudermoni

Die Maschine ist genauso pflegeleicht wie die KX-350.....nur niemals nicht mit WD40 ran gehen

Re: Brother KX 395
Verfasst: Mi Apr 16, 2014 12:10
von Manon
Hallo Marion,
vielen Dank für die Tips. Leider ist die Anleitung von Maraudermoni nicht mehr im Netz aus Platzmangel.Der Verkäufer versicherte mir zwar, er hätte die Schaumstoffschiene erneuert, aber ich habe hier schon gelesen, wie schwierig der Wechsel bei der KX 350 und 395 sein soll. Zwei andere Verkäufer hatten mir bestätigt, daß bei ihren Maschinen (KX 395) die Schienen nicht erneuert worden seien und sie das auch nicht machen wollten. Das gab mir doch zu denken.
Und wenn schon die normalen Sperrschienen von alleine zerbröseln, Schaumstoff ist doch noch viel schlimmer. Wie oft wechselst Du Deine Schienen bei Deinen 350+395?
Vor ein paar Tagen habe ich eine neue Sperrschiene in meine KH 552 eingezogen (vom Strickkontor). Die wollte erst nur bis zur Mitte rutschen, aber bei jedem Versuch mit ein bißchen Stochern kam ich weiter, jetzt sitzt sie. Aber das ging wegen der Stabiluität der Metallschiene. Wie aber zieht man einen Schaumstoffstreifen in einen so langen Kanal? Oder muß man die Maschine erst auseinander nehmen, um daran zu kommen.? Wo kann man die kaufen, beim Strickkontor habe ich sie nicht im Shop gefunden?
Gut strick, Manon

Re: Brother KX 395
Verfasst: Mi Apr 16, 2014 12:30
von frieda
die Anleitung zum Wechsel bei der KX350 (395) indest Du hier:
http://www.stricknetz.net/maschinenstri ... lbsthilfe/
Einfach ein bisschen runterscrollen.
Grüßlis,
frieda
Re: Brother KX 395
Verfasst: Mi Apr 16, 2014 13:35
von Manon
Hallo Frieda,
vielen Dank für den Link. Schön, daß man die Fotos vergrößern konnte, jetzt ist es mir klar geworden. Nur blöd, daß man erst einmal alle Nadeln entfernen muß, um an die Schiene zu kommen. Aber sonst sieht alles schön übersichtlich aus.
Ich erinnere mich, gelesen zu haben, daß eine Strickerin 2 Tage für Aus-, Einbau und Reinigung gabraucht hat. Selbst die Fachleute sprechen von 9 Stunden.
Gut strick, Manon

Re: Brother KX 395
Verfasst: Mi Apr 16, 2014 14:26
von SheepyS
Ich als Nullkennerin von Strickmaschinen hab mal eine Frage:
Wie nutzt sich diese Sperrschiene eigentlich ab? Wird der Schaumstoff dünner weil er immer über die Wolle "rutscht"?
Re: Brother KX 395
Verfasst: Mi Apr 16, 2014 14:38
von frieda
Nein, der Schaumstoff polstert die Nadeln ab, der kommt mit der Wolle überhaupt nicht in Berührung. Die Nadeln drücken den mit der Zeit platt und aufgrund der Alterung verliert er seine Rücksprungkraft.
Grüßlis,
frieda
Re: Brother KX 395
Verfasst: Mi Apr 16, 2014 19:04
von wollhamster
...und er wird porös und bröselt munter vor sich hin.
Aber die KX-350 als auch die 395 stricken auch mit plattem Schaumstoff.
Um die Frage von Manon zu beantworten:
Ich zieh nur neues Moll ein wenn die Maschine reif für eine Runde Spülmaschine ist.
Da ist kein Kanal wie bei den anderen Maschinen......da ist Gefummel angesagt.
Am besten einen langen Faden durch den Anfang vom Moll stechen, die Nadel mit Faden durch die Nadelbettteile fädeln und dann vorsichtig damit am anderen Ende das Moll durchziehen.
Re: Brother KX 395
Verfasst: Mi Apr 16, 2014 19:57
von Kerstin
wollhamster hat geschrieben:Aber die KX-350 als auch die 395 stricken auch mit plattem Schaumstoff.
Meine KX 350 macht das gar nicht gern. Wenn der Schaumstoff platt ist, dann rutschen die Nadeln dermaßen hin und her, dass man sie nicht mal vernünftig für eine Anschlagreihe zurechtschieben kann. Da hilft nur, eine neue Lage einzuziehen, auch wenn das aufwendig ist.
Aber jede Maschine reagiert ein wenig anders.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Brother KX 395
Verfasst: Do Apr 17, 2014 08:57
von SheepyS
Danke Frieda für die Antwort

Re: Brother KX 395
Verfasst: Do Apr 17, 2014 09:33
von Knackendöffel Maren
Hallo,
ich habe statt des Schaumstoffes einen Filzstreifen eingezogen. Den habe ich hier im Bastelgeschäft gekauft, das funktioniert gut und ist auch dauerhafter.
Re: Brother KX 395
Verfasst: Do Apr 17, 2014 12:16
von Manon
Hallo Maren,
gibt es für den Filzstreifen aus dem Bastelbedarf eine Bezeichnung oder Dickenangabe? Als ich eben gerade nach einer Bezugsquelle für Ersatznadeln suchte, bin ich auf einer Seite gelandet, die nehmen doch 22,90 € für eine Schiene für die KX 395, das finde ich unverschämt, wenn es nur ein Streifen aus Schaumstoff ist! 10 Nadeln kosten da auch 30 €, da bin ich anderes gewöhnt von meiner alten KH 552.
Kannst Du mir etwas zu einem Selektorschlitten sagen, ich dachte es sei ganz praktisch für Norwegermuster oder lohnt sich das nicht? Ich stelle mir das so vor, daß man manuell auf dem Schlitten die Maschen im Raster auswählt und dann der Schlitten die Nadeln herauszieht im 8ér Raster. Manche haben noch so eine Zähltafel dabei, andere nicht.
Gut strick, Manon

Re: Brother KX 395
Verfasst: Fr Apr 18, 2014 17:52
von Knackendöffel Maren
Hallo Manon,
entschuldige meine späte Antwort. Ich habe einen neuen PC und habe erhebliche Anfangsschwierigkeiten mit dem neuen Betr
übssystem (Windows 8.1), wie Kerstin das immer nennt

, jetzt weiß ich auch, warum.
Nein, eine bestimmte Bezeichnung kann ich Dir nicht sagen, der Filz war auf einer Rolle und ich habe ihn in der passenden Länge plus Zugabe und in der passenden Breite zugeschnitten. Da der Filz mir zu dünn war, habe ich zwei Schichten mit doppelseitigem Klebeband verbunden. Diese "Sperrschiene" soll ja nur das Wackeln und Verrutschen der Nadeln verhindern.
Den Selektorschlitten kenne ich nicht, davon habe ich keine Ahnung.
Re: Brother KX 395
Verfasst: Sa Aug 26, 2017 22:56
von Roxxy
Hallo - ich bin neu hier und sende gleich ein freundliches "Grüßeuch" an alle Strickerinnen
Nach wochenlangem Einlesen (auch hier im Forum) habe ich mich entschlossen, mir eine Strickmaschine zu kaufen. Meine Wahl fiel auf eine gebrauchte KX 395. Ich bin absoluter Neuling und habe noch nie auf einer Strickmaschine gestrickt. Ich habe die Maschine persönlich abgeholt und die Dame hat mir ganz kurz gezeigt, dass sich der Schlitten (ohne Wolle) von links nach rechts und wieder zurück bewegen lässt. Die Strickmaschine ist schon seit vielen Jahren nicht mehr benutzt worden.
Meine erster Eifer bestand darin, dass Nadelbett zu zerlegen, die Nadeln einzeln zu polieren und eine neue Nadelsperrschiene (doppeltes Tesaband) einzusetzen. Die Nadeln sitzen nun fest und bleiben in Position.
Gleich beim Anschlag meines ersten Musterfleckerls ein Problem. Abstreifkamm 9 mm, jede 4. Nadel in B-Position. Der Schlitten bleibt bei der 5. Nadel stecken und bewegt sich nicht mehr vor und zurück. Dies passiert auch ohne Wolle. Nimmt man jede 2. Nadel dazu lässt sich der Schlitten hin und her bewegen. Mit Abstreifkamm 4,5 mm gleiches Ergebnis. Alle Nadeln in B-Position - klappt, jede 2. Nadel in B-Posititon klappt, jede 4. Nadel in B-Position - Schlitten bleibt stecken. Auch wenn man nur eine einzige Nadel in B-Position schiebt klemmt der Schlitten bei dieser Nadel. Alles auch ohne Wolle.
Frage zu den Nadelzungen der Nadeln, die in A-Position sind, muss die Zunge immer ganz offen sein, oder ist das egal. Kann es sein, dass der Schlitten bei einer senkrecht offenen Zunge hängenbleibt?

- 20170826_105540.jpg (43.33 KiB) 7523 mal betrachtet
Frage zum Schlitten: ich habe mich nicht getraut den Schlitten auseinanderzuschrauben. Womit und wie kann ich den Schlitten reinigen? Ganz sauber sieht der Schlitten unten nicht aus.
Beim genauen Untersuchen der Rückseite des Schlittens habe ich mittig zwei bewegliche weiße Schnäppchen entdeckt. Bewegt man das eine, geht das andere gegengleich mit. Aber nur, wenn man das Schnäppchen ganz nach unten oder oben drückt. Könnte das ein Problem sein? Könnte das für mich mal jemand überprüfen, der ebenfalls diesen Schlitten hat. Gehört die graue bewegliche Befestigung dieser Schnäppchen eventuell geölt oder geschmiert, wenn ja - womit?

- 20170826_104627.jpg (53.42 KiB) 7523 mal betrachtet
Gibt es von den Strickerinnen hier jemanden in Österreich (vorzugsweise Nähe Linz oder D-Passau) der sich mit einer KX 395 auskennt und mir auf dieser Maschine eine Anfängerstunde erteilen würde und gleichzeitig feststellen kann, was ein Bedienerfehler ist oder eventuell ein Defekt? Ich würde mich selbstverständlich erkenntlich dafür zeigen.
Gibt es in Österreich eine Firma, die Brother KX 395 überprüft, bzw. ein Service macht?
Ich bin über jede Antwort froh und hoffe sehr, dass meine Enttäuschung sich wieder in Euphorie verwandelt und ich bald für meine beiden Enkeltöchter die tollsten Pullis und Westen stricken kann.
Eure Roxxy
Re: Brother KX 395
Verfasst: So Aug 27, 2017 14:31
von Knackendöffel Maren
Hallo,
mein Schlitten sieht genauso aus wie deiner. Die beiden beweglichen Kunststoffnasen bewegen sich so, dass immer eine vorne und eine hinten ist, je nachdem in welche Richtung man strickt. Ich nehme an, dass bei deinem Foto gerade Druck mit der Stricknadel ausgeübt wird, denn die Teile stehen sich nie waagerecht gegenüber.