Seite 1 von 2

Socken auf der Duo

Verfasst: Fr Jul 11, 2014 19:38
von Manon
Hallo,
sollte ich die Einzige sein, die es nicht schafft mit einem Deckerkamm 16 Maschen zum Rundstricken auf das VNB umzuklappen?
Ich habe mit 3 Anleitungen bisher gestrickt: Bedienungsanleitung von Pfaff, von Luna und Nicole aus dem Stricknetz.
Bisher hat auch alles geklappt. Aber ich bekomme die 16 Maschen nicht einmal gemeionsam auf den Decker. Die Maschen stehen so unter Spannung. Im Youtube-Film hat der Bärtige auch sich sehr anstrengen müssen, bis er den Decker drin hatte, aber dann ging es. Nun, so weit war ich zwar auch schon, aber die Maschen wollten nicht rüber rutschen.
Die MW hinten ist 4. Hätte ich vielleicht in den letzten beiden Reihen, in denen die Maschen alle hinten sind die MW um 2 Nummern erhöhen müssen, wie man es beim Umhängeschlitten auch macht? Davon stand aber nirgends etwas.
Ich habe es dann Nadel für Nadel einzeln versucht, das klappt auch nicht, die Spannung wird immer größer. 4 Nadeln habe ich nur geschafft. Die 16 Maschen hatte ich natürlich aufgezogen, alles ganz nach Vorschrift.

Das "Umklappen der Maschen mit dem U-Schlitten geht sicher nicht, oder?
Hilfe,
Manon

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Fr Jul 11, 2014 19:55
von Maraudermoni
Hallo Manon,


.................also MW 4 ist schon sehr klein eingestellt! Wenn Du 4-fach Sockenwolle nimmst, solltest Du Maschenweite 5 3/4 nehmen. dann sollte es klappen.

Viele Grüße

Moni

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Fr Jul 11, 2014 20:09
von layala
Hallo Manon,

Ich stricke die Socken auch mit höherer MW! 5 1/2 oder 5 3/4. Da gibt eine Probleme mit dem Deckerkamm.

liebe Grüße
Claudia

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Fr Jul 11, 2014 20:38
von Strickendes Landei
Hallo Manon,
das Bündchen stricke ich immer mit MW 5 (bei 4-fach Sockenwolle), die Runden anschließend mit MW 6.
Wenn du lieber ein sehr festes Bündchen möchtest, erhöhe umbedingt die Maschenweite in der letzten Reihe - dann sollte es auch mit dem Deckerkamm klappen!
Bestimmt nicht beim ersten Mal, ist eine Übungssache :-) , aber mit der Zeit geht das sehr sicher.
Liebe Grüße und viel Erfolg,
Sandra

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Fr Jul 11, 2014 21:54
von Anna1966
Hallo Manon,

hier gibt es ein Video, wo die Dame erklärt, wie die Schlitteneinstellungen sein müssen und auch die MW. Sie hat die bei 6 und 6 1/4 sogar.
Das habe ich auch probiert, nachdem ich zuerst genau wie du auch da meine Problemchen hatte. Und sehe da, es funzt.
Das ist ein dreiteiliges Video, zwar kleine Kindersocken, aber das Prinzip ist ja gleich.
Viel Erfolg.

https://www.youtube.com/watch?v=5U-1C46kJFY

Womit ich aber immer noch kämpfe, sind Löcher (kleine), aber nur auf der rechten Seite der Ferse. Das ist echt komisch, ich wickle den Faden doch eigentlich genauso um die Nadeln, wie links auch?!?!?

liebe Grüße,
Anna

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Mo Jul 14, 2014 17:28
von Manon
Hallo Anna,
vielen Dank für das Video, das kannte ich noch gar nicht.
Das Umhängen mit dem U-100 ging einwandfrei und das mit dem Deckerkamm ging jetzt auch mit der höheren MW.
Ich dachte, es sei ein Fehler , weil ich vor dem Umhängen die Fersenkrallen eingesetzt hatte, aber die Frau im Film macht das auch.
Was ich nicht verstehe ist, daß auf der rechten Seite die Maschen, die umgehängt werden, vorher aufgezogen werden. Man könnte das doch auf der linken Seite mit einer Reihe Versatz auch machen, das wird doch den Kohl nicht fett machen.

Ich habe meine Ferse nach Pfaff gestrickt, da wird kein Faden um die Nadel gelegt, aber kleine Löcher habe ich auch bekommen.
Leider bin ich noch sehr ungeschickt beim Arbeiten mit den Nadeln auf dem VNB. Da purzeln bei mir die Maschen bei den Abnahmen. Ich bin halt eine Einbettstrickerin. Da sind Abnahmen doch ein Klacks!

Gut strick,
Manon

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Mo Jul 14, 2014 18:47
von BeaBea
daß auf der rechten Seite die Maschen, die umgehängt werden, vorher aufgezogen werden
Wenn du die Maschen nicht aufziehst hängt der Arbeitsfaden in der Mitte des Vorderbettes. Da der Schlitten aber an der rechten Seite zu stricken beginnt, bekommst du dann einen langen Spannfaden von der Mitte bis zur rechten Seite, das ist unerwünscht.
Bea

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Mo Jul 14, 2014 19:34
von Strickendes Landei
Hallo Manon,
natürlich kann man auch einfach die linke Seite nach vorne klappen. Die Bündchennaht ist dann aber nicht hinten - ein Schönheitsfehler, der bei einer guten Naht nicht auffällt.
Wenn die Maschen an der Ferse wegrutschen/hochflutschen wollen, hilft eine minimal größere Maschenweite oder ein bisschen Gewicht in der Ferse.
Liebe Grüße,
Sandra

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Mo Jul 14, 2014 21:01
von christa m
Hallo Manon,

ich ziehe die rechten Maschen nicht auf, sondern nach den Umhängen aufs hintere Nadelbett
klappe ich die linke Seite mit den Deckerkamm gleich auf das vordere Nadelbett,

Schlitten vorne GX, eine Reihe stricken (schwarze Abstreifer, Maschengröße für rund), Schlitten links,

rechte Seite nach vorne umhängen, Schlitten hinten GX, vorne N, eine Reihe stricken,

Schlitten rechts, umschalten für rund stricken, CX, CX, Faden in die hintere Nadel rechts hängen und rund weiterstricken.

Jetzt steht mein Reihenzähler auf RZ 2. Die rechte Seite auf den Vorderbett hat eine "Reihe" mehr.

Gruß
Christa

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Mo Jul 14, 2014 22:53
von bergfee
Ich stricke die Socken und vor allem die Ferse nur noch nach dieser Anleitung: http://www.stricknetz.net/maschinenstri ... it-passap/ . Ich habe keine Löcher mehr in der Ferse :D

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Mi Jul 16, 2014 09:18
von Anna1966
Hallo Christa, gute Idee von dir, muss ich mal probieren.

und Hallo Sonja, der Fehler ist wohl, dass ich den Faden nicht hinten herum in die Nadel gelegt habe, sondern vorne, muss ich auch probieren, mein letzter Strumpf muss ich eh wieder aufribbeln, da er vieeeeeel zu groß geworden ist, trotz genauer Einhaltung der Maschenanzahl und Reihen.

Schön, das man hier soviel lernt, dankeschön.

liebe Grüße,
Anna

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Mi Jul 16, 2014 11:46
von Manon
Vielen Dank für die Tips, ich werde alles ausprobieren. Ich habe allerdings noch 3 Sommerpullis vor mir, die ich bisher immer aufgeschoben habe, weil ich mich in mein neues Spielzeug einarbeiten wollte. Bis ich aber bei dem so genau durchblicke, daß ich die auf der Duo stricken kann, ist der Sommer vorbei.

Übrigens Anna, bei mir ist das Gegenteil: bei MW 6 ist mein Socken viel zu klein geworden trotz Nadelabstand 5 mm.
Ich werde ihn auch wieder aufräufeln.

Gut strick,
Manon

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Mi Jul 16, 2014 14:16
von bergfee
Hallo Manon hallo Anna,
beachtet ihr beim Stricken dass 1 Runde gleich 2 Reihen sind? Die zu großen oder zu kleinen Socken haben sicher nichts mit der Maschenweite zu tun. Ich stelle die Maschenweite so ein, dass die Maschine gut arbeitet und das Maschenbild gut aussieht.
Genau den Rundenfehler habe ich am Anfang auch gemacht.
1 Runde auf CX /Cx = 2 Reihen
Achtung beim Bündchen arbeitet man in Reihen beim Schaft und Fuß in Runden. Ferse in Reihen.

Noch 1 Tipp, ich habe mir immer alles aufgeschrieben. Z.B . Socken für meinen Mann wieviel Maschen, wieviel Bundreihen .....usw.

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Do Jul 17, 2014 08:26
von wollhamster
Strickendes Landei hat geschrieben:Die Bündchennaht ist dann aber nicht hinten - ein Schönheitsfehler, der bei einer guten Naht nicht auffällt.
Frage: wieso ist das ein Schönheitsfehler bzw. wo steht geschrieben wo eine Naht sein muß ?
Bei Maschinenstrickern werden immer so Mythen erzählt die nie irgendwo festgeschrieben sind, bzw. sich mal jemand ausgedacht hat und viele denken es ist das Non plus ultra :wink:
Macht es doch so wie es am bequemsten ist, es kommt niemand und bewertet Eure Socken und bemängelt die Position der Naht.
Das um so eine Bündchennaht bei Socken immer so ein Bohai gemacht wird :ratlos:

Übrigens stricke ich mein Bündchen mit 3.2 auf Brother und habe keine Probleme die Maschen mit einem 40iger Decker auf das KR umzuhängen.

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Do Jul 17, 2014 08:37
von Strickendes Landei
Hallo Marion,
wahrscheinlich Schönheitsfehler, weil es bei beiden Socken gleich aussehen soll. :D
Meine Leute habe sich über die Naht nie beschwert, höchstens mal geklagt, das sie bald neue Socken brauchen......
Liebe Grüße,
Sandra

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Do Jul 17, 2014 10:49
von wollhamster
Hallo Sandra,
na wenn es gleich aussehen soll dann wird halt einmal von rechts nach links und einmal von links nach recht umgehängt.
Spitzfindige sagen jetzt - da muß der Träger die Socken aber richtig rum anziehen, damit die Naht auch innen ist, das muß er bei Naht hinten nicht.....Du meine Güte, wenn dem Bestrickten es nicht paßt das ich es mir so einfach wie möglich mache an der Maschine........usw.
Die Socken mit angepasster Spitze müssen auch richtig rum angezogen werden :wink:

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Do Jul 17, 2014 12:59
von Manon
Hallo Sonja,
wieso ist eine Reihe rund in Wirklichkeit 2 Reihen ? Das verstehe ich nicht. Stricken Vorder-und Hinterschlitten nicht parallel
ab ?
Gut strick,
Manon

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Do Jul 17, 2014 13:14
von Dingo
Manon hat geschrieben:Hallo Sonja,
wieso ist eine Reihe rund in Wirklichkeit 2 Reihen ? Das verstehe ich nicht. Stricken Vorder-und Hinterschlitten nicht parallel
ab ?
Gut strick,
Manon

Servus Manon!

Nein, die beiden Schlitten stricken in diesem Fall nicht parallel ab sondern einer nach dem anderen. Z.B. erst hinten dann vorne = 2 Reihen lt. Reihenzähler aber tatsächlich wird ja nur eine Reihe rund gestrickt.

Viel Erfolg und LG
Martina

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Do Jul 17, 2014 14:08
von bergfee
Hallo Manon,
Wie Martina schon geschrieben hat stricken bei der Einstellung CX/CX die Schlitten nacheinander ab, sonst würde es ja nicht Rund werden und damit kein Schlauch. Stricke einfach mal ohne Wolle, wähle die Eintellung CX/CX und fahre langsam mit den Schlitten übers Bett und beobachte die Nadeln. Es ist schon wichtig , die Arbeitsweise der Maschine zu verstehen lernen.

Re: Socken auf der Duo

Verfasst: Do Jul 17, 2014 16:20
von Anna1966
Hallo Sonja,

das mit den Reihen hatte ich tatsächlich beachtet, das ist alles o.k. Ich habe nur das Problem, das der Socken viel zu weit war, schlabbert nur so um dem Fuss. Jetzt werde ich den mal genau ausmessen und daran eine eigene Tabelle für genau dieses Garn erstellen.

lg. Anna