Seite 1 von 2

Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: So Jul 20, 2014 10:05
von münchenmann
Hallo,
nach langer Abstinenz hier im Strickforum bin ich nun auch mal wieder hier und sehe es gibt mittlerweile einige Strickerinnen die sich mit der Duomatik 80 beschäftigen, eine Tolle Maschine die es in sich hat und als Brotherstricker muss man Feststellen das man Maschinenstricken eigentlich neu lernen muss.
Die stärken der Maschine liegen eindeutig bei den Strukturmustern sprich Fangmusten über viele Reihen und ich persöhnlich sehe die Maschine immer als Ergänzung zu einer anderen zB. Brother Maschine.
Auf meiner Webside sind noch unter Objekte noch weitere Duomuster zu sehen.
Lieber Gruß
Werner

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: So Jul 20, 2014 14:41
von bergfee
Hallo Werner
schön dass du wieder da bist. Hab mich schon gewundert wo du steckst :D

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: So Jul 20, 2014 19:12
von Manon
Hallo Werner,
Du hast mir aus der Seele gesprochen, äh, ich meine geschrieben. Was das für ein Zeitaufwand verbunden mit jeder Menge Frustrationen ist, sich in diese neue Technik einzuarbeiten.Besonders, wenn man vorher nur Einbett bestrickt hat. Die Duo scheint mir eine echte Diva zu sein.
Deine Mustersammlung habe ich mir angesehen und es ist schon toll, welche Muster man damit stricken kann, wenn man es endlich kann, hi.
Dein Brautkleid ist phantastisch geworden, Glückwunsch.
Da Du schon so lange mit Strickmaschinen arbeitest, hätte ich mal eine Frage: keiner konnte mir bisher sagen, in wieweit meine KH 552 kompatibel ist mit den Verlängerungsschienen, die man z.B im Strickkontor kaufen kann. ( Die sollen für KH 820 - 970 einsetzbar sein). Kompatibilitätslisten kenne ich nur für neuere Modelle.Selbst bei "machine knitting" haben sie meine Maschine schon abgeschrieben, da gäbe es keine Ersatzteile mehr. Dabei ist mein Maschinchen erst von 1974, das ist doch kein Alter für so ein Produkt, an dem nichts kaputt geht, wenn man es nicht runterschmeißt.
Na jedenfalls hatte ich es gewagt und mir einen Lo-Mu (für KH 588)bei ebay gekauft und siehe da, es funktionuckelte. Da ich aber Pullover mit Lo-Mu stricken wollte, reicht der Platz natürlich nicht aus .
Vielleicht kannst Du Dich noch erinnern.
Gut strick,
Manon

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Di Jul 22, 2014 12:28
von kleindesign
Super, das ist wirklich toll !
Die Maschine fehlt mir noch in der Sammlung :-)
Lg, Steffi

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Di Jul 22, 2014 13:56
von waltraudnymphensittich
münchenmann hat geschrieben:Hallo,
eine Tolle Maschine die es in sich hat und als Brotherstricker muss man Feststellen das man Maschinenstricken eigentlich neu lernen muss.

Lieber Gruß
Werner

Du hast ja sowas von Recht.
Inzwischen kann ich Socken stricken aber mit den Stößern das muß ich erst mal genau studieren.

Ähnlich dürfte es aber auch umgekehrt den Pfaff-Strickerinnen und Strickern ergehen

Gruß
Waltraud

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Di Jul 22, 2014 14:05
von münchenmann
waltraudnymphensittich hat geschrieben:
münchenmann hat geschrieben:Hallo,
eine Tolle Maschine die es in sich hat und als Brotherstricker muss man Feststellen das man Maschinenstricken eigentlich neu lernen muss.

Lieber Gruß
Werner

Du hast ja sowas von Recht.
Inzwischen kann ich Socken stricken aber mit den Stößern das muß ich erst mal genau studieren.

Ähnlich dürfte es aber auch umgekehrt den Pfaff-Strickerinnen und Strickern ergehen

Gruß
Waltraud
Liebe Waltraud, der umstieg von Pfaff auf Brother ist um eineiges leichter denn die Brothermaschinen sind einfach übersichtlicher in der Bedienung und in der Konstruktion.
Lieber Gruß
Werner

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Di Jul 22, 2014 22:31
von maggi
Die Meinung von Werner kann ich nur unterstreichen. Ich habe vor ein paar Jahren mit Brother angefangen und im Sommer letzten Jahres eine Duo 80 geschenkt bekommen.

viewtopic.php?f=2&t=32751

Ich habe es wirklich versucht, aber der Umstieg ist mir nicht gelungen. Ich habe wenig Zeit zum Stricken, da soll es einfach "funzen". Jetzt habe ich nur noch 4 Brother-Maschinen...

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Di Jul 22, 2014 23:32
von Strickendes Landei
Hallo zusammen,
ich finde es eigentlich nicht soo schlimm, wenn die Maschinen ein bisschen anderes sind - das erweitert beim Stricken einfach die Möglichkeiten.
Das einzige,was mich anfangs wahnsinnig gemacht hat ist ein einziger Unterschied:
Pfaff hat den Farbwechsler rechts, Brother baut ihn an die linke Seite...
Jedesmal musste ich überlegen, wo der Schlitten wann zum Farbwechsel stehen muss :confuse:
Aber Lernen hält ja die grauen Zellen fit :lol:
Liebe Grüße,
Sandra, die eine sehr bunte Herde ihr eigen nennt und keine Maschine missen möchte.

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Mi Jul 23, 2014 23:23
von layala
Hallo,

Ich habe mit der Duomatic angefangen und versuche mich jetzt auch auf einer Brother KH 940. Von wegen Brother und einfach. Allein diese Fummelei mit dem Anschlagkamm, den dünnen Draht da wieder durch die Löcher zu bekommen. Und das Einhängen und Umhängen vom Gewichtskamm klappt auch nicht. nie erwische ich alle Maschen zusammen. Habe ich die Haken auf einer Seite im Gestrick, sind sie garantiert auf der anderen Seite wieder rausgerutscht. Und dann die vielen Tasten. Da werde ich noch lange Zeit brauchen, bis ich das im Schlaf richtig einstellen kann und mir das Bündchen nicht wieder von unten aufgeht, wenn ich den Anschlagkamm rausziehe.
Dagegen Doppelbettanschlag auf der Duomatic: einmal wickeln, Maschenweite Bündchen einstellen und schon geht es los, das Bündchen Ist ratzfatz fertig. Klar gibt es auch Problemstellen, z.B. die Randmaschen, die gerne mal fallen.
Ich denke, dass es immer eine längere Anlaufphase gibt, bis man mit einer Maschine richtig umgehen kann. Und mit einer neuen Maschine muss man wieder von vorne anfangen und die Eigenheiten begreifen. Und viel Geduld haben.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Liebe Grüße
Claudia

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Do Jul 24, 2014 08:48
von waltraudnymphensittich
@layala
Es kommt immer darauf an auf welcher Maschine man überwiegend gelernt hat.
Ich hab in den 50ziger Jahren auf Knittax angefangen hab dann noch den Knittax Am2 gekauft und bin dann in den 70ziger Jahren mit der KH 830 auf Brother umgestiegen.
Und jetzt versuch ich mich zusätzlich auf der Duo 80
Mir fällt es schwer
Obwohl ich heute immer noch meine Anleitungsbücher für die Brother benötige, denn alles kann man nicht im Kopf haben :-)
Gruß
Waltraud

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Do Jul 24, 2014 12:43
von Knackendöffel Maren
Hallo Claudia,
versuche doch mal den Draht vom Anschlagkamm nicht ganz heraus zu ziehen, dann hast du die Fummelei nicht.
Den Kamm von unten etwas schräge an die Anschlagreihe halten, von oben den Draht soweit wie nötig herausziehen, Kamm nach oben drücken und den Draht wieder ganz einschieben.
Eine schönere Maschine als die 940 habe ich noch nie gehabt, Du wirst sie irgendwann lieben! :D
Den Anschlagkamm für das Einbett benutze ich so gut wie nie, ich fange dann mit den geschlossenen Schnellanschlag an und hänge einige Krallengewichte ein. Praktisch sind auch Krallenplatten, in die man ein Gewicht einhängen kann.

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Sa Jul 26, 2014 16:59
von Cathay
Hallo zusammen!

Bevor ich weiter von einer Duo träume: gibt es eine Möglichkeit, wie man auf der Duo plattieren kann? Ich stricke viel plattierte Fangmuster und stelle mir vor, dass ich da auf einer Duo noch mehr Möglichkeiten hätte.

Viele Grüße, Katja

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Sa Jul 26, 2014 23:27
von münchenmann
Hallo Katja,
nein die Duo kann nicht plattieren.....

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: So Jul 27, 2014 18:11
von BeaBea
nein die Duo kann nicht plattieren.....
Und sie kann doch:

http://www.flickr.com/photos/48244619@N ... otostream/

BeaBea

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: So Jul 27, 2014 18:15
von waltraudnymphensittich
@ BeaBea
da muß man aber irgend ein Teil anbauen so wie ich das sehe, englisch kann ich leider nicht
Gruß
Waltraud

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Mo Jul 28, 2014 21:46
von BeaBea
@ Waltraud,
ja genau, es ist ein Zusatzteil, welches wohl nicht sehr verbreitet war und daher rar. Es ist also nicht ganz einfach, aber möglich.
Momentan versucht jemand, ein Plattier-Zusatzteil für die Duo mit Hilfe eines 3-D Druckers selbst herzustellen. Die ersten Strickversuche waren schon recht vielversprechend.
Bea

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Mo Jul 28, 2014 22:04
von waltraudnymphensittich
Hallo BeaBea
ich bin eigentlich nicht an so einem Teil interessiert.
Sollte ich mal demnächst plattieren wollen (was ich in meiner langen Strickmaschinenlaufzeit noch nie gemacht habe) habe ich ja meine Gute KH 940.
Das ist für ausschliessliche DUO 80 Strickerinnen durchaus interessant
LG
Waltraud

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Di Jul 29, 2014 14:52
von Cathay
Hallo Bea,

vielen Dank für die Info.
Ich hatte gehofft, dass in diesem wunderbaren Forum irgendwer irgendwas weiß :-)
Vielleicht schau ich dann doch mal nach einer Duo. Es juckt in den Fingern...


Viele Grüße,
Katja

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Mi Aug 29, 2018 22:55
von Catharina
Hallo,
auf der Suche ob man mit der Duo nicht doch plattieren kann, habe ich diese alten Beiträge gefunden. Weiß jemand was neues zu Bezugsquellen bzw. kann jemand mit Plattier-Zusatzteil seine Erfahrungen teilen?
Vielen Dank und Grüße
Catharina

Re: Duo 80, ein einstieg der es in sich hat :-)

Verfasst: Do Aug 30, 2018 07:52
von jadyn
Ich hoffe auch, hier gibt es was Neues, ich würde gerne einen Metallicfaden mitlaufen lassen...

Mein Umstieg auf die Duo war von einer Veritas Doppelbett ohne Stößer...aber eindeutig eine der Pfaff nachgebauten Maschine.

Von ihr habe ich damals die Anschlagkämme mitgenommen...die Duo sollte ja ohne Gewichte arbeiten...was sich jedoch so nicht bewahrheitet hat....und wie ich nun lese....wurde ja wohl später korrigiert wurde.

Ich habe dann (nach der Wende) einen neuen Kamm gekauft....konnte aber nur den Draht verwenden, es ist nicht möglich, am Gestrick den Draht durch diese kleinen Löcher zu schieben.

Da meine Anschlagkämme Drahtösen haben, wurde ein Einbettanschlag gemacht, indem man von unten den Kamm so vor das Nadelbett gehalten hat, daß die Nadeln durch die Zwischenräume gleiten konnten...eine Reihe ohne Abstreifer....fertig....

Zusammen mit der DUO habe ich den Umhängeschlitten U80 bekommen,der für mich eines der wichtigsten Zubehörteile für Einbett- oder Zweibettsäume darstellt......

Ich mache viele Arbeiten außerhalb der Maschine...ich sage mir immer....die Eierlegende Wollmilchsau gibt es weder bei den Nähmaschinen noch bei den Strickmaschinen....sehe aber trotzdem staunend Eure Maschinenparks und die Möglichkeiten der anderen Maschinen....