Seite 1 von 1

Strickmaschine franz. Fabrikat, Marke Visa (Superba?)

Verfasst: So Jan 07, 2007 01:02
von stregabella
Guten Abend - oder vielmehr: guten Morgen - alle miteinander!

Vor einigen Tagen hatte ich folgende Anfrage wegen einer Strima namens SingerVisa gestellt:

"Mir wurde eine Strickmaschine der Marke Singer, Modell Visa, sehr günstig angeboten. Kennt jemand hier diese Maschine? (...) "

Leider kamen keine Antworten, und so habe ich die Strickmaschine aufs Geratewohl gekauft - sie war wirklich extrem günstig.

Allerdings lag ich bezüglich der Marke falsch!

Es handelt sich nämlich um eine etwa 30jährige Doppelbett-Strima aus Frankreich, Marke VISA - es gibt auf der Maschine zudem Aufdrucke "SUPERBA". Sie scheint einer Singer baugleich zu sein, jedenfalls lag abgesehen vom Anleitungsbuch für die Visa auch eines für die Singer 1110/2110/1310/2310/600 bei. Abbildungen und Texte sind identisch.

Die Maschine verfügt über einen sogenannten "Programmator", in welchen man Musterfolien einführen kann, und zwar sowohl in ein Raster eingezeichnete als auch "freihändig" gezeichnete. Der Programmator rechnet angeblich selbsttätig Reihen und Maschenzahl aus, um die richtige Proportionen zu gewährleisten. Scheint ein wahres Wundergerät zu sein :wink:

Zudem hat die Maschine einen Motor samt Fusspedal, sowie eine anbaubare Lampe (ein echt geniales Teil, soweit ich das beurteilen kann). Auch ein Intarsienschlitten gehört dazu.

Die Nadelbetten bestehen vollständig aus Metall (Alu?).

Was fehlt, ist der sowohl in der Visa- wie in der Singer-Anleitung erwähnte Strick-Computer, mittels dem man Strickstücke selbst entwerfen kann "ohne Ausrechnungen". Die Abbildung zeigt so ein kleines Kästchen mit verschiedenen Tasten. Ist der "Programmator" vielleicht Ersatz dafür?

Ich habe die Maschine erst einmal aufgestellt und muss sie auf jeden Fall noch gründlich putzen und ölen, bevor ich sie ausprobiere. Bin ganz neugierig.

Jedenfalls wäre ich immer noch froh um Hinweise und Tipps von meinen Mitstricker/innen. Ein grosses M-E-R-C-I im Voraus! :)

Ich wünsche allen ein schönes, bestrickendes Wochenende !

Liebe Grüsse von stregabella

@Stregabella

Verfasst: So Jan 07, 2007 09:50
von Strickschnecke
Hallo,

schau mal unter www.myrocks.com das ist die Firma.

Ich kann Dir meine Erfahrung mit diesen Maschinen mal nenne.
Ich habe 3 Maschinen dieser Art gekauft und bei allen 3 war der Lesegurt in der Box kaputt. Wenn die Maschine, bzw. die Memo nicht benutzt wurde (die meisten Käufer kamen damit nicht klar) dann ist dieser Gurt mit 100%iger Sicherheit gebrochen. Was aber mittlerweile kein Problem mehr ist. Dank der Firma Superba in Frankreich gibt es diese Gurte wieder und die Firma Körber & Sieber, Jockgrim, baut diese Teile auch wieder ein (ich hatte selbst eine Memo-Box aus den gleichen Gründen bei der Firma).

Die Maschine an sich ist nicht schlecht. Mir gefiellen die Muster besser als die der Pfaff. Ich habe jede Maschine die ich hatte ausprobiert anhand der Audio-Cassetten, die dabei sein müssten. Das Erlernen war rel. einfach. Du kannst die Maschine auch ohne Box verwenden und Muster stricken, anhand der Einstellungen auf den Strickschlössern.

Wenn Du noch Fragen hast, dann mal zu!

Gruß Dagmar die Strickschnecke

Verfasst: So Jan 07, 2007 10:39
von Pull-over
Guten morgen!
Ich kann die Erfahrungen die Dagmar gehabt hat, auch zum Teil bestätigen!
Das mit der Memo ( könnte der Programator sein, kein Ersatz für den Computer, sonder nur für Muster stricken gedacht)stimmt! Bei meiner ersten hatte ich Glück, sie war in Ordnung, aber die nächste, da war die Memo defekt! Mein Sohn hat sie aufgemacht und dieses Antriebsband war gerissen! Auch Inge hatte das gleiche Problem, hat es aber, glaube ich, reparieren lassen!
Ach ja, was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde, sind die Kosten für so eine Reparatur :?: :?: :?:
Ansonsten ist so eine Maschine(spreche von der Singer) vollkommen gut! Praktisch nicht kaputt zu kriegen, wenn man von Schäden der Platikumhüllung mal absieht! Der Motor erleichtert das Stricken wesentlich, wenn man wie ich Probleme mit den Armen und Schultern hat!
Diesen Strickcomputer habe ich, :oops: aber noch nie benutzt, da ich bisher nur Musterstücke und Socken auf der Maschine gemacht habe! Aber wenn ich mir die Beschreibung so durchlese, muss man sich ganz schön damit beschäftigen, sieht garnicht so einfach aus! Das Gerät an sich, sieht aus wie ein etwas zu gross geratener Taschenrechner und wird irgendwie an der Maschine angebracht!
Ich hoffe, du hast Glück mit deiner Maschine und warte auf die ersten Erfolgsberichte :D !
Es gibt hier im Forum inzwischen noch ein paar Singerstrickerinnen, die ganz bestimmt helfen können, wen es mal hakt :D !
Gruss Monika

Re:

Verfasst: So Jan 07, 2007 12:18
von Strickschnecke
@ stregabella
Die Firma ist in Mühlhausen (F)!!! (www.myrocks.com). Schick doch einfach mal eine Mail hin und frag Herrn Kuhn um Rat oder ruf ihn an.
Tel.-Nr. habe ich leider nicht mehr.

@ pull-over
Die Kosten für die Reparatur war gar nicht so hoch. Ich glaube mit dem Teil und Einbau waren es 35 Euronen. Wenn Dein Sohn so geschickt ist, dann kann er das Teil bestimmt auch selbst einbauen (hat mir mal Frau Lauper gesagt von Pfaff/Passap). Das Problem ist nur, die Elektronik muß dann zum Strickbett justiert werden (oder umgekehrt :!: :?: ). Dazu habe ich die Maschine hingebracht zum Techniker. Er meint aber, zu 95 % ginge es auch ohne. Den Motor habe ich da auch mal reparieren lassen, da wurde eine neue Platine eingesetzt, das war dann etwas teuerer (100 Euronen).
In Frankfurt/Offenbach gibt es noch die Firma Enders/Pfaff, die haben auch repariert, Herr Enders macht das auch noch aber ich glaube der hat noch die alten Gurte. Die neuen Gurte sind aus einem anderen Material das nicht mehr so leicht brechen kann.

Ich hoffe Euch damit geholfen zu haben und verbleibe
mfg
Dagmar die Strickschnecke (grins)

Verfasst: So Jan 07, 2007 17:08
von Szczepi
Hallo Stregabella,

Uschi hat Dir ja schon geschrieben, daß ich meine Memomatic habe reparieren lassen. Und zwar im Stricklädchen von Frau Kulbatzki, 56154
Boppard, Telefon 06745/1370. Mail: Stricklädchen@gmx.de.
Ich war sehr zufrieden mit dem Service, konnte jedoch bisher die Memo noch nicht ausprobieren, weil ich meine Singer-Maschine mangels Stricktisch nicht aufbauen kann. Das Anbringen der Memo ist ein bisselkompliziert, Man muß es vorsichtig machen, aber mit einiger Übung geht es schon. Hast Du die passenden Folien dazu? Bevor mir die Memo kaputt ging, habe ich sehr viele Muster auf der Singer damit gestrickt. Ich drücke Dir die Daumen, daß Deine
Maschine einigermaßen identisch ist.

Grüße
Szczepi = Inge

Verfasst: So Jan 07, 2007 21:22
von Renate
Hallo Stregabella,

auch ich habe eine Singer-Memomatik. Den Mustercomputer habe ich bisher nur für Probelappen benutzt um zu testen, ob er funktioniert. Geht prima.

Den Schnittcomputer habe ich jetzt erstmals ausprobiert für einen Pullover für meinen Mann. Der ausgesuchte Pulli war zwar mit Zopfmuster vorgesehen, ich habe ihn aber nur glatt gestrickt.

Hast Du für den Strickcomputer (sieht aus wie ein Taschenrechner wie Monika schon schrieb) auch ein Modellheft, wo Du die Zahlen, die eingegeben werden sollen, drinstehen.

Gruß Renate