Knittax S
Verfasst: Sa Sep 13, 2014 15:02
Ich bin zur Knittax wie die Großmutter zum Enkelkind gekommen - ich konnte nichts dafür. Meine Tante hatte eine Knittax S geschenkt bekommen und bei zweien, eine über.
Ich liebe altes mechanisches Handwerkszeug, somit packte mich der Eifer und ich habe die Knittax in ihre Einzelteile zerlegt, alle Nadeln per Hand gereinigt, wieder zusammengebaut und gut geölt. Die alte Strick-Marie schnurrt wieder und der Schlitten gleitet mit sattem Sound über die Nadeln.
Da keinerlei Zubehör dabei war, ging nun das Suchen los. Derzeit ist wohl ein günstiger Zeitpunkt (wenn man die Angebote aus Nachlässen so nennen darf), denn ob bei Ebay oder Ebay Kleinanzeigen, es stehen einige zum Verkauf und ich habe das Gefühl, die Preise ziehen derzeit an.
Musterhefte und Anleitungen gibt es bei Ebay Kleinanzeigen zu kaufen. Entweder als CD oder als Datei direkt runterladen. Nicht ganz billig mit ca. 14 Euro, aber der Händler ist m. E. seriös. Ich konnte die Anleitung innerhalb kurzer Zeit runterladen und dann ausdrucken. Ist eine Kopie der Originalanleitung.
Durch Zufall fand ich bei Ebay dann noch eine Knittax S7 mit PSG Vorsatz, Wollbehälter und einigem Zubehör. Die Sammellust hatte mich gepackt damit ich das Rundum-Komplett-Paket Knittax bekomme.
Wie ich finde, lohnt sich für Anfänger wie mich die Anschaffung einer alten gebrauchten "Strick-Marie" allemal. Preislich ein Bruchteil von Neugeräten; solide gebaut mit viel Metall, durch hohes Eigengewicht steht die "Marie" von alleine und braucht keine Schraubzwingen, eine simple Mechanik bei der man kaputte Nadeln oder Platinen selbst auswechseln kann. Ich habe einfach von außen welche nach innen gepackt (egal ob außen eine fehlt); keine aufwendigen Wartungsarbeiten, denn mit Lappen, Pinsel und der obligatorischen Ölkanne ist man gut bestückt.
Zerlegen und zusammen bauen waren ja noch ein Klacks gegen das, was dann kommt: üben, üben, üben. Stricken, aufribbeln, Tante mit Fragen auf den Wecker gehen, stricken und aufribbeln, bei Youtube schlaue Videos anschauen und wieder stricken und aufribbeln. Aber Geduld ist die Tugend des Alters und irgendwann klappt das mit dem Maschinestricken schon.
Ich liebe altes mechanisches Handwerkszeug, somit packte mich der Eifer und ich habe die Knittax in ihre Einzelteile zerlegt, alle Nadeln per Hand gereinigt, wieder zusammengebaut und gut geölt. Die alte Strick-Marie schnurrt wieder und der Schlitten gleitet mit sattem Sound über die Nadeln.
Da keinerlei Zubehör dabei war, ging nun das Suchen los. Derzeit ist wohl ein günstiger Zeitpunkt (wenn man die Angebote aus Nachlässen so nennen darf), denn ob bei Ebay oder Ebay Kleinanzeigen, es stehen einige zum Verkauf und ich habe das Gefühl, die Preise ziehen derzeit an.
Musterhefte und Anleitungen gibt es bei Ebay Kleinanzeigen zu kaufen. Entweder als CD oder als Datei direkt runterladen. Nicht ganz billig mit ca. 14 Euro, aber der Händler ist m. E. seriös. Ich konnte die Anleitung innerhalb kurzer Zeit runterladen und dann ausdrucken. Ist eine Kopie der Originalanleitung.
Durch Zufall fand ich bei Ebay dann noch eine Knittax S7 mit PSG Vorsatz, Wollbehälter und einigem Zubehör. Die Sammellust hatte mich gepackt damit ich das Rundum-Komplett-Paket Knittax bekomme.
Wie ich finde, lohnt sich für Anfänger wie mich die Anschaffung einer alten gebrauchten "Strick-Marie" allemal. Preislich ein Bruchteil von Neugeräten; solide gebaut mit viel Metall, durch hohes Eigengewicht steht die "Marie" von alleine und braucht keine Schraubzwingen, eine simple Mechanik bei der man kaputte Nadeln oder Platinen selbst auswechseln kann. Ich habe einfach von außen welche nach innen gepackt (egal ob außen eine fehlt); keine aufwendigen Wartungsarbeiten, denn mit Lappen, Pinsel und der obligatorischen Ölkanne ist man gut bestückt.
Zerlegen und zusammen bauen waren ja noch ein Klacks gegen das, was dann kommt: üben, üben, üben. Stricken, aufribbeln, Tante mit Fragen auf den Wecker gehen, stricken und aufribbeln, bei Youtube schlaue Videos anschauen und wieder stricken und aufribbeln. Aber Geduld ist die Tugend des Alters und irgendwann klappt das mit dem Maschinestricken schon.