Elektrischer Wolltwister - Erfahrungsbericht
Verfasst: Mo Jan 08, 2007 06:54
Moin, liebe Mitstrickerinnen,
ich habe gesehen, dass Wolltwister hier schon einige Male Thema waren. Vor etwa 2 Monaten habe ich mir einen elektrischen Twister gekauft und möchte hier gerne meine Erfahrungen dazu mitteilen.
Kurz vorweg: Den Kauf habe ich inzwischen schon bereut, und zwar aus folgenden Gründen:
Man kann nur kleine Knäuel zwischen etwa 50 und 70 g (je nach Art des Garns) herstellen, mehr packt der Motor nicht.
Nach nur 2500 g Wolltwisten ist bereits das kleine Antriebsritzel kaputt (1 Zahn rausgebrochen). Ein Ersatzritzel liegt zwar bei, aber wenn sich das ebenfalls genauso schnell abnutzt, muss ich den Twister wohl einmotten, weil ich keine Ahnung habe, wo ich so ein Teil herbekommen soll.
Im Gegensatz zu dem handbetriebenen Daruma-Twister lässt sich der elektrische Twister nicht zum reinen Wickler umbauen. Wenn man also einen Teil einer Kone zu einem kleineren Knäuel wickeln will, wird das Garn automatisch immer getwistet. Wenn man es dann anschließend mit anderen Garnen mischt und es also erneut getwistet wird, zwirbelt es sich gerne zusammen, wodurch das Gestrick schief wird.
Ein ganz allgemeines Problem bei diesem Twister ist, dass für die verschleißanfälligen Teile (auch das Ritzel) nur Kunststoff verwendet wurde, und das finde ich sehr ärgerlich. Bei einem Gerät dieser Preisklasse sollte man eine solidere Verarbeitung mit Metallteilen erwarten können.
Darüber hinaus ist auch das Twistergebnis nicht überragend, da die Fäden nur sehr locker miteinander verdreht sind. Auch die Fadenspanner halten nicht unbedingt, was sie versprechen, es kommt nämlich trotzdem zu Schlaufenbildung.
Mein Fazit:
Gemessen daran, was man für sein Geld bekommt, und unter Berücksichtigung der verarbeiteten Billig-Kunststoffteile ist das Gerät mit 300,- viel zu teuer. Noch einmal würde ich es mir nicht kaufen.
ich habe gesehen, dass Wolltwister hier schon einige Male Thema waren. Vor etwa 2 Monaten habe ich mir einen elektrischen Twister gekauft und möchte hier gerne meine Erfahrungen dazu mitteilen.
Kurz vorweg: Den Kauf habe ich inzwischen schon bereut, und zwar aus folgenden Gründen:
Man kann nur kleine Knäuel zwischen etwa 50 und 70 g (je nach Art des Garns) herstellen, mehr packt der Motor nicht.
Nach nur 2500 g Wolltwisten ist bereits das kleine Antriebsritzel kaputt (1 Zahn rausgebrochen). Ein Ersatzritzel liegt zwar bei, aber wenn sich das ebenfalls genauso schnell abnutzt, muss ich den Twister wohl einmotten, weil ich keine Ahnung habe, wo ich so ein Teil herbekommen soll.
Im Gegensatz zu dem handbetriebenen Daruma-Twister lässt sich der elektrische Twister nicht zum reinen Wickler umbauen. Wenn man also einen Teil einer Kone zu einem kleineren Knäuel wickeln will, wird das Garn automatisch immer getwistet. Wenn man es dann anschließend mit anderen Garnen mischt und es also erneut getwistet wird, zwirbelt es sich gerne zusammen, wodurch das Gestrick schief wird.
Ein ganz allgemeines Problem bei diesem Twister ist, dass für die verschleißanfälligen Teile (auch das Ritzel) nur Kunststoff verwendet wurde, und das finde ich sehr ärgerlich. Bei einem Gerät dieser Preisklasse sollte man eine solidere Verarbeitung mit Metallteilen erwarten können.
Darüber hinaus ist auch das Twistergebnis nicht überragend, da die Fäden nur sehr locker miteinander verdreht sind. Auch die Fadenspanner halten nicht unbedingt, was sie versprechen, es kommt nämlich trotzdem zu Schlaufenbildung.
Mein Fazit:
Gemessen daran, was man für sein Geld bekommt, und unter Berücksichtigung der verarbeiteten Billig-Kunststoffteile ist das Gerät mit 300,- viel zu teuer. Noch einmal würde ich es mir nicht kaufen.
