Hallo,
ich möchte endlich mal meinen ersten RVO Pullover mit V-Ausschnitt angehen. Dazu nimmt man ja in jeder 4. oder 6. Reihe Maschen zu. Mir fehlt allerdings die Vorstellungskraft, wie der V-Ausschnitt je nach Zunahmerhytmus aussieht. Das der Ausschnitt tiefer wird wenn ich in jeder 6. Reihe Maschen zunehme ist mir klar. Aber wie sieht es mit der Breite aus? Und muß die Zunahme in jeder 4. oder 6. Reihe sein?
V-Ausschnitt bei RVO
-
- Mitglied
- Beiträge: 521
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: V-Ausschnitt bei RVO
Hallo Sabine,
wenn man einen Ausschnitt von unten strickt, überlegt man sich vorher, wie breit und wie tief er sein soll. Entsprechend beginnt man mit den Abnahmen ab einer bestimmten Reihe(womit die Tiefe festgelegt wird), entsprechend wählt man, wie viele Maschen insgesamt abgenommen werden sollen (womit die Breite festgelegt wird), und mit dem Rhythmus der Abnahmen gestaltet man die Schrägung.
Von oben funktioniert es analog. Sofern Du eine Maschenprobe hast, kannst Du damit bestimmen, wie breit der Ausschnitt werden soll (Anzahl der Maschen) und wie tief (Anzahl der Reihen). Dann verteilst Du die Anzahl der Maschen, die zugenommen werden sollen, auf die Anzahl der Reihen, die dafür zur Verfügung stehen.
Ohne einigermaßen präzise zu wissen, wie viele Reihen man für eine bestimmte Tiefe braucht und wie viele Maschen für die Breite, bekommt man einen Zufalls-Ausschnitt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
wenn man einen Ausschnitt von unten strickt, überlegt man sich vorher, wie breit und wie tief er sein soll. Entsprechend beginnt man mit den Abnahmen ab einer bestimmten Reihe(womit die Tiefe festgelegt wird), entsprechend wählt man, wie viele Maschen insgesamt abgenommen werden sollen (womit die Breite festgelegt wird), und mit dem Rhythmus der Abnahmen gestaltet man die Schrägung.
Von oben funktioniert es analog. Sofern Du eine Maschenprobe hast, kannst Du damit bestimmen, wie breit der Ausschnitt werden soll (Anzahl der Maschen) und wie tief (Anzahl der Reihen). Dann verteilst Du die Anzahl der Maschen, die zugenommen werden sollen, auf die Anzahl der Reihen, die dafür zur Verfügung stehen.
Ohne einigermaßen präzise zu wissen, wie viele Reihen man für eine bestimmte Tiefe braucht und wie viele Maschen für die Breite, bekommt man einen Zufalls-Ausschnitt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 521
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20
Re: V-Ausschnitt bei RVO
Hallo Kerstin,
zuerst lieben Dank für die ausführliche Hilfe.
Maschenprobe ist erledigt. Daraufhin habe ich einen RVO-Rechner mit den erforderlichen Daten gefüttert. Lt. diesem Rechner muß ich für die Vorderteil Mitte 12 Maschen zunehmen. Das sind also 6 Zunahmen von je 2 Maschen. Der Pulli soll einen kleinen Schalkragen als Halsausschnittblende bekommen. Die Blende stricke ich gleich mit.
D.h. also ich will z.B. den V-Ausschnitt 14 cm hoch/lang. Ich errechne wieviel Reihen das sind und teile diese durch 6 und weiß dadurch in jeder wievielten Reihe die Zunahmen gestrickt werden müssen. Wobei ich dann aber immer noch nicht weiß wie breit der Ausschnitt wird.
Ich hab mir von unten nach oben gestrickt da noch nie Gedanken gemacht, weil ich da meist den Ausschnitt mit den Armausschnitten beginne (oder kurz danach) und meine Abnahmen da dann danach ausrichte wieviel Maschen für die Schultern noch übrig bleiben müssen.
zuerst lieben Dank für die ausführliche Hilfe.

D.h. also ich will z.B. den V-Ausschnitt 14 cm hoch/lang. Ich errechne wieviel Reihen das sind und teile diese durch 6 und weiß dadurch in jeder wievielten Reihe die Zunahmen gestrickt werden müssen. Wobei ich dann aber immer noch nicht weiß wie breit der Ausschnitt wird.
Ich hab mir von unten nach oben gestrickt da noch nie Gedanken gemacht, weil ich da meist den Ausschnitt mit den Armausschnitten beginne (oder kurz danach) und meine Abnahmen da dann danach ausrichte wieviel Maschen für die Schultern noch übrig bleiben müssen.

Grüßle von Sabine 

-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: V-Ausschnitt bei RVO
Hallo Sabine,
ich kann Dir gerade nicht folgen.
Wenn Du eine Maschenprobe gestrickt hast, hat die doch nicht nur eine Höhe, sondern auch eine Breite. Du weißt also, wie viele Maschen Du auf 10 cm hast. Als nächstes bestimmst Du, wie breit der Ausschnitt werden soll, z.B. 16 cm (oder 20, oder was auch immer, aber das entscheidest Du selbst).
Anhand der Maschenprobe berechnest Du jetzt, wie viel die Zentimeter in Maschen sind. So viele Maschen wirst Du insgesamt über Deine 14 cm Ausschnitttiefe zunehmen. Es ist gut möglich, dass Du dafür nicht alle 6 Reihen zunehmen musst, sondern beispielsweise alle drei, vier oder fünf Reihen. Da Du nicht schreibst, wie Deine Maschenprobe ist, kann ich das nicht ausrechnen, das musst Du also selbst machen.
Ich kenne kein Gesetz, das besagt, man müsse alle sechs oder so Reihen für einen V-Ausschnitt zunehmen. Wie oft man zunimmt, hängt von den gewünschten Ausschnittmaßen und der Maschenprobe ab. Und je nach Strickmuster und -technik (zwischen Norweger und Patent gibt's da viele Variationen) kann die Maschenprobe alle möglichen Kombinationen von Werten haben.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
ich kann Dir gerade nicht folgen.
Wenn Du eine Maschenprobe gestrickt hast, hat die doch nicht nur eine Höhe, sondern auch eine Breite. Du weißt also, wie viele Maschen Du auf 10 cm hast. Als nächstes bestimmst Du, wie breit der Ausschnitt werden soll, z.B. 16 cm (oder 20, oder was auch immer, aber das entscheidest Du selbst).
Anhand der Maschenprobe berechnest Du jetzt, wie viel die Zentimeter in Maschen sind. So viele Maschen wirst Du insgesamt über Deine 14 cm Ausschnitttiefe zunehmen. Es ist gut möglich, dass Du dafür nicht alle 6 Reihen zunehmen musst, sondern beispielsweise alle drei, vier oder fünf Reihen. Da Du nicht schreibst, wie Deine Maschenprobe ist, kann ich das nicht ausrechnen, das musst Du also selbst machen.
Ich kenne kein Gesetz, das besagt, man müsse alle sechs oder so Reihen für einen V-Ausschnitt zunehmen. Wie oft man zunimmt, hängt von den gewünschten Ausschnittmaßen und der Maschenprobe ab. Und je nach Strickmuster und -technik (zwischen Norweger und Patent gibt's da viele Variationen) kann die Maschenprobe alle möglichen Kombinationen von Werten haben.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 521
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20
Re: V-Ausschnitt bei RVO
Hallo Kerstin,
auch wenn ich mich für Dich unvertändlich ausgedrückt habe, hast Du dennoch das bestätigt bzw. geklärt was ich wissen wollte.
auch wenn ich mich für Dich unvertändlich ausgedrückt habe, hast Du dennoch das bestätigt bzw. geklärt was ich wissen wollte.

Grüßle von Sabine 
