Seite 1 von 1

Zopfmuster Längs- und Querverhalten

Verfasst: Fr Okt 17, 2014 14:59
von Antigone
Grüß euch!

Seit meinem letzten Irlandurlaub möchte ich mir so eine richtig schöne Aran-Weste stricken. (ich hätt sie dort auch kaufen können, aber das wär ja nur das halbe Vergnügen... :D ). Ziemlich genau diese da:

http://www.aransweatermarket.com/ladies ... -Aran-Coat

Jedenfalls habe ich schon massig Zopfmustervarianten gewälzt, probegestrickt und Mapros ausgemessen.

Mein Problem betrifft nun die beiden breiten, abgesetzten Musterstreifen unterhalb der Arme. Die verhalten sich nämlich wieder ganz anders als die normalen Zopfstreifen ober und unterhalb. Die sind leicht zu berücksichtigen, man muss einfach entsprechend viele Maschen haben für die gewünschte Breite.

Jetzt neigt aber gerade dieser keltische Flechtzopf in der Mitte dazu, das Ganze noch mehr zusammenzuraffen. Da ich aber eine eher unförmigeTaille habe, hätte ich dann genau an der STelle mehr Körperbetontheit, wo ich grad keine haben möchte.

Habt ihr irgendeine Idee, wie ich dem entgegenwirken könnte (außer, das Muster an der Stelle einfach wegzulassen... was ich nicht möchte. Ich hab mich einfach in DIESES Modell verliebt). Soll ich für diese Musterstreifen noch mal extra mehr Maschen anschlagen und nachher wieder abnehmen? Ginge zwar einfach in den krausen Rippen davor und danach; aber ich hab halt sorge, dass das Ganze dann Wülste macht und ich ausschau wie das Micheline-Männchen.

Oder evtl. mit einer größeren Nadel stricken?

lg, A.

Re: Zopfmuster Längs- und Querverhalten

Verfasst: Fr Okt 17, 2014 18:04
von Kerstin
Hallo,

vermutlich wurde dieses Muster genau deshalb in die Taille gesetzt, weil es sich zusammenzieht. Somit erhält man eine automagische Taillierung, ohne dass Maschen ab- oder später wieder zugenommen werden müssen.

Sofern Deine Taille wenigstens eine Kleinigkeit schmaler ist als Deine Hüften, würde ich das Muster so beibehalten. Es zieht sich zwar etwas zusammen, dürfte aber immer noch weit genug sein, um Dir Platz zu bieten. Dicker wirst Du damit nicht aussehen; eine leichte Taillierung (selbst wenn sie nur optisch hingeschummelt ist) ist gerade bei einer so langen Jacke vorteilhaft für praktisch jede Figur.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Zopfmuster Längs- und Querverhalten

Verfasst: Sa Okt 18, 2014 15:22
von Antigone
Ja, theoretisch hört udn liest man immer wieder, dass eine leichte Taillierung auch bei fülligeren Figuren gut ausschaut. Leider trifft das bei mir in der Praxis aber trotzdem nicht zu. Ich muss es leider um den Bauch herum tatsächlich lockerer haben. Deswegen liebe ich zb. A-Linie. Was dieses Modell ja theoretisch hat -wenn nicht das Muster um den Bauch wär...

Daher: vlt. doch noch irgendwelche Ideen, wie ich das Muster lockerer hinkriege? Ob die Jacke übrigens tatsächlich so lang wird, hängt davon ab, wieviel Wolle das Modell frisst. Ich stricks von oben als Raglan, einfach so weit ich komme....

lg, A.

Re: Zopfmuster Längs- und Querverhalten

Verfasst: So Okt 19, 2014 10:38
von Kerstin
Wenn es um Bauch und Taille herum wirklich lockerer sein soll, dann würde ich dieses Muster nicht im Taillenbereich einsetzen. Dadurch, dass es erstens in der Breite zusammenzieht und zweitens nicht sehr hoch ist, wirkt es nämlich wie ein Gürtel. Wenn Du aber eine A-Linie haben willst, dann ist auch ein Pseudo-Gürtel nicht das Wahre.

Also entweder Taillenbetonung oder A-Linie, beides gleichzeitig wird nicht funktionieren. Da musst Du Dich wohl entscheiden. Man könnte die Muster komplett umstellen und z.B. statt der Taillenbetonung eine schmale Bordüre am Saum anbringen. Falls das dann dieses Flechtmuster sein soll, müsste man natürlich ausreichend Maschen zunehmen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Zopfmuster Längs- und Querverhalten

Verfasst: So Okt 19, 2014 10:42
von Michaela
Würde ich den Mantel stricken, ließe ich das Muster obendran aus. Das Muster darüber würde ich bis über den Busen verlängern und dann das Taillenmuster direkt darunter, im Empire-Stil. Dann fällt der Blick nicht auf eine pummelige Taille. Diese wird dann durch den lockeren Fall des unteren Musters überspielt.