Seite 1 von 1
Anleitung für klassischen Norwegerpullover gesucht
Verfasst: Sa Okt 29, 2005 23:47
von melitta
Hallo zusammen,
habe früher Norwegerpullover per Hand gestrickt. Geht so etwas auch auf der Maschine ?
Hat jemand eine Anleitung ? Hat jemand Erfahrung?
Bin dankbar für jede Anregung.
Melitta
Verfasst: Di Nov 01, 2005 15:58
von melitta
Annie hat geschrieben:Hi,
was meinst du denn mit klassischem Norwegerpullover genau?
Bestrickende Grüße
Annie
Bin leider nicht früher dazu gekommen, zu antworten. Mit "klassich" meine ich Norweger mit Rundpasse, die in Runden gestrickt werden.
Dafür suche ich eine Anleitung.
LG
Melitta
Norweger
Verfasst: Fr Nov 04, 2005 17:13
von Knackendöffel Maren
Hallo Melitta, Ich habe mal vor Jahren, als meine Kinder noch kleiner waren, auf der Maschine einen Norweger mit Rundpasse gestrickt.
Damals habe ich ein Handstrickmuster als Grundlage genommen.
Man muss dann die Reihen , die zwischen den Abnahmen liegen jeweils neu programmieren. Die Abnahmen erreicht man durch Zusammenhängen mit Deckerkämmen.Es ist nicht ganz einfach die Programmierung so hinzukriegen , dass das Muster ohne Fehler weiterläuft. Die Passe hat am Ende eine Naht.
Vielleicht wäre eine andere Möglichkeit, Vorderteil Rückenteil und Ärmel bis zur Passe mit der Maschine zu stricken und die Passe per Hand. Das hat den Vorteil, dass die Passe keine Naht hat , weil man dann rund stricken kann.
Viele Grüsse Maren
Verfasst: Sa Nov 05, 2005 07:26
von Kerstin
Hallo Melitta,
nun gebe ich auch noch mal meinen Senf dazu.
Ja, man kann theoretisch Rundpassen an der Maschine stricken, so wie Maren es bereits geschildert hat. Es gibt dazu sogar gewissermaßen Literatur, allerdings in Englisch, ich weiß nicht mehr genau, ob Diane Bennett oder Kathleen Kinder darüber mal in einem ihrer Bücher etwas geschrieben hatten; es könnte auch Mary Weaver gewesen sein, ich müßte nachgucken.
Aber ich würde davon trotzdem eher abraten. Die Rundpasse müßte (zumindest für Erwachsene) in mindestens zwei Teilen gestrickt werden, weil man sonst gar nicht genug Nadeln hat. Weiterhin wird so eine Passe in drei bis vier "Stufen" in der Höhe gestrickt, die erste z.B. über 180 M und soundsoviel R, dann zusammenhängen auf 144 M und soundsoviel R stricken, dann zusammenhängen auf noch weniger M und wieder stricken, und zum Schluß das Bündchen dran.
Ich habe mich mal an etwas Ähnlichem versucht und scheiterte dann, weil ich zuerst eine Passenhälfte fertigstrickte und dann die zweite Hälfte nicht mehr auf die Maschine brachte, weil sich das Ganze (ich hatte ja viele M abgenommen) nun nicht mehr weit genug dehnen ließ.

Man muß also zuerst von beiden Passenhälften nacheinander die unterste Stufe stricken und mit Kontrast abwerfen, dann nacheinander die zweite Stufe usw., sonst klappt's schon mal gar nicht. Also eine ziemliche Schinderei mit Bergen von Kontrastgarn.
Deshalb würde ich, wie Maren es schon geschrieben hat, so eine Passe an die maschinengestrickten Teile von Hand anstricken.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Sa Nov 05, 2005 08:45
von Annie
Hallo,
ich glaube mich dunkel zu erinnern, daß in einem WSM-Heft (oder war es ein Brother Heft?) ein Pulli mit Rundpasse war. Wenn ich dazukomme gehe ich mal auf die Suche. Ich weiß noch er war irgend was mit rot und Blüten....
Bestrickende Grüße
Annie