Seite 1 von 1

dk8 graphic

Verfasst: Mo Nov 10, 2014 14:26
von feli
Meine Nerven sind schon sehr beansprucht!
Ich hab eine Lochkarte aus einem Heft eingescannt - im Graphic-programm. Ich kann es aber nicht in ein Norwegermuster umwandeln- es hat immer eine Farbe - einen einfärbigen fleck, obwohl ich 2 Farben eingegeben hab. was mach ich falsch?
Hab mir auch das Lernvideo angesehen- da ist das total einfach! Nur bei mir geht nix!!!
Wer kann helfen?
feli

Re: dk8 graphic

Verfasst: Mo Nov 10, 2014 19:26
von Kerstin
Hallo Feli,

kannst Du bitte mal Schritt für Schritt beschreiben, wie Du vorgehst?
Wahrscheinlich hängt es nur an einer Kleinigkeit, aber ohne Details von Deiner Seite ist es unmöglich, Dir Hinweise zu geben.
Ein Screenshot, wie das eingescannte Bild im Grafik-Modul von DK aussieht, würde vielleicht auch helfen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: dk8 graphic

Verfasst: Mo Nov 10, 2014 20:14
von feli
liebe Kerstin,
meine bmp - datei kann ich hier nicht hochladen. was nun?
lg feli

Re: dk8 graphic

Verfasst: Mo Nov 10, 2014 21:10
von Yllej
speicher sie als jpg ab, Feli
wir können das morgen auch telefonisch machen

lg, Elisabeth

Re: dk8 graphic

Verfasst: Di Nov 11, 2014 11:03
von feli
elisabeth 002.JPG
elisabeth 002.JPG (210.15 KiB) 7349 mal betrachtet
so jetzt hab ich auf jpg gespeichert- trotzdem funktioniert das umwandeln in ein norwegermuster nicht

Re: dk8 graphic

Verfasst: Di Nov 11, 2014 11:59
von mero-lugaa
Hallo Feli,

du kannst folgendermaßen vorgehen:
Kästchen auszählen, in deinem Fall 24 Maschen x 24 Reihen
Graphikstudio öffnen, Bilddatei öffnen. In diesem speziellen Fall ist es egal, ob du sie als Bild oder Diagramm öffnest. Ich habe mal Bild ausgewählt.
Anzahl der Maschen und Reihen eintragen, Rasterfarbe aussuchen (ich nehme meist rot), Haken setzen für "Flächen anzeigen" und "Raster unabhängig bewegen". Ich schiebe den Schieber für die Größe der Fläche meist in die Mitte. Jetzt ok klicken.

Im nächsten Dialogfenster die maximale Anzahl der Farben pro Reihe auf 2 setzen und auf ok klicken.
Im folgenden Dialogfenster Farbpalette erst auf "keine" klicken und dann auf schwarz und weiß, dann sind diese beiden Farben ausgewählt.
Jetzt auf das blaue Gitter links im Menü klicken, dann wird ein rotes Gitter angezeigt. Dieses kann man jetzt noch an den Ecken ziehen, falls der Scan nicht ganz rechtwinklig war, so dass die Gitterlinien möglichst exakt über den Rasterlinien des Bildes liegen:

Nun die Maschenansicht (Symbol mit grauen Maschen) aktivieren, dann kann man schon genau sehen, welche Maschen schwarz und welche weiß werden. Im Beispiel wurden bei mir ein paar Maschen falsch angezeigt. Daraufhin habe ich die Flächen etwas kleiner gezogen, indem ich mir noch einmal die Einstellungen für das Raster aufgerufen habe (blaues Gitter mit Schraubenschlüssel) und den Schieber weiter nach links gezogen habe. Danach sah alles o.k. aus. Jetzt brauchst du nur noch links auf ok zu klicken, das nächste Dialogfenster mit nein zu beantworten und dann als Stricktechnik Norweger aussuchen und schon hast du dein Muster. Es ist ratsam, dann noch in der Farbpalette alle inaktiven Farben zu löschen und Haupt- und Kontrastfarbe festzulegen, sonst gibt es beim Abspeichern eine Fehlermeldung.

Re: dk8 graphic

Verfasst: Di Nov 11, 2014 18:09
von feli
vielen dank!!!!!!!!!!!!!
so genau hätte ich das nicht erklären können- tausend Dank! es klappt!!!!!!
vlg eva

Re: dk8 graphic

Verfasst: Mi Nov 12, 2014 07:49
von mero-lugaa
Prima, das freut mich.

Es gibt noch ein paar andere Tricks. Wenn beispielsweise mehrere Farben im gescannten Original hinterher zu einer Farbe zusammengefasst werden sollen, klickt man auf die linke, kleine Pipette, nimmt diese Farben aus dem Bild auf und klickt auf die Farbe in der Palette, die sie hinterher werden soll. Diese Farben werden dann in der Farbpalette als schmale Streifen in der gewünschten Endfarbe dargestellt. Wenn man Farben aus dem Original in die Farbpalette übernehmen will, verwendet man die rechte, etwas größere Pipette.
Bei schwarz-weißen Charts bekommt man manchmal bessere Ergebnisse, wenn man sie als Diagramm verarbeitet und nicht als Bild. Dann arbeitet das Programm nicht mit den Farben, sondern mit hellen und dunklen Stellen der Vorlage. Das hat sich bei mir besonders Abbildungen aus sehr alten Büchern bewährt, bei denen die Druckqualität noch sehr zu wünschen übrig ließ, und auch bei Charts, bei denen die Maschen als Kreuze oder Punkte dargestellt werden.

Re: dk8 graphic

Verfasst: Mi Nov 12, 2014 08:12
von feli
.....da werde ich noch viel üben ! du bist ja schon ein Profi!!!
vielen Dank! Eva

Re: dk8 graphic

Verfasst: So Dez 07, 2014 14:45
von samba
Danke Ichstrickewieder, du hast das so toll erklärt!

:danke:
Samba

Re: dk8 graphic

Verfasst: Mo Dez 08, 2014 14:56
von mero-lugaa
:gern: