Versatzkurbel an der Passap

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
alonil
Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: So Apr 28, 2013 09:51
Strickmaschine: Passap Duomatic 80, grün
Passap Duomatic 80, grün
Brother KX-350
Passap E-6000
Hand-Strickapparat "familia"
Wohnort: Basel, Schweiz
Kontaktdaten:

Versatzkurbel an der Passap

Beitrag von alonil »

Ich habe noch nicht ganz durch geblickt, welches die Regeln für den Gebrauch der Versatzkurbel an meiner alten Passap Duomatic sind. Zur Zeit stricke ich Socken und das klappt gut, nun komme ich zur Ferse. In den Anleitungen hiess es bis jetzt Versatzkurbel oben und ich denke, dass das auch bei der Ferse so bleibt? Meine Frage ist also, wann MUSS denn die Kurbel unten sein? Glatt rund stricken geht offenbar auch mit Kurbel oben? Gibt es da überhaupt klare Regeln?
WHEREVER YOU GO, THERE YOU ARE.
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Versatzkurbel an der Passap

Beitrag von Basteline »

Schaue dir doch deine Maschnie an und beobchte ganz genau, WAS passiert, wenn du die Versatzkurbel hoch-oder runter drehst.
Dann stellst du nämlich fest, dass sich die Betten ein wenig verschieben. Was bei bestimmten Mustern ganz wichtig ist, damit sich die Nadeln von beiden Betten beim Stricken nicht gegenseitig in die Quere kommen.
Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
sonne2
Mitglied
Beiträge: 78
Registriert: Mi Apr 29, 2009 15:05

Re: Versatzkurbel an der Passap

Beitrag von sonne2 »

Wenn die Kurbel oben ist, stehen die Nadeln genau einander gegenüber. Wenn jetzt auf beiden Betten gleichzeitig gestrickt wird gibt es Nadelsalat.
Bei glatt rechts rund in Runden sind alle Nadeln in Arbeitsstellung aber: Es wird zuerst auf dem vorderen Bett und auf dem Rückweg auf dem hinteren Bett gestrickt.
Beim Bündchen sind die Nadeln versetzt, deshalb kann die Kurbel ebenfalls oben sein.
Sonja
Bewertung: 2.44%
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“