Aufstricken
-
- Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert: Mi Dez 31, 2014 12:43
Aufstricken
Hallo,
ich bin ja ganz neu hier und würde gerne einmal fragen,ob einer von euch noch das aufstricken der Maschen kennt? Ich werde in meinem Bekanntenkreis immer ganz erstaunt angeschaut und eine Arbeitskollegin war sehr erstaunt über diese Technik. Ich habe es damals(4.Klasse)erlernt und seitdem starte ich immer so. Selbst im I-net wird es mit 2 Nadeln,wo nachher eine rausgezogen wird,gezeigt. Ich habe noch keine Anleitung zum aufstricken gefunden. Ist meine Technik einfach zu alt?,
es grüßt Sternenhimmel
ich bin ja ganz neu hier und würde gerne einmal fragen,ob einer von euch noch das aufstricken der Maschen kennt? Ich werde in meinem Bekanntenkreis immer ganz erstaunt angeschaut und eine Arbeitskollegin war sehr erstaunt über diese Technik. Ich habe es damals(4.Klasse)erlernt und seitdem starte ich immer so. Selbst im I-net wird es mit 2 Nadeln,wo nachher eine rausgezogen wird,gezeigt. Ich habe noch keine Anleitung zum aufstricken gefunden. Ist meine Technik einfach zu alt?,
es grüßt Sternenhimmel
-
- Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert: Mi Dez 31, 2014 12:43
Re: Aufstricken
Jetzt habe ich doch etwas im I-net gefunden,was mich doch etwas sehr erstaunt hat. Ich würde gerne wissen,was für Technik ihr anwendet,
es grüßt Sternenhimmel
es grüßt Sternenhimmel
Re: Aufstricken
HALLO;
ich stricke auch auf, finde ich einfacher als den Maschenaufschlag, den ich in der Schule gelernt habe.
Allerdings sehr locker, vorallem bei Strümpfen, wegen des elastischen Bundes.
Liebe Grüße
mietzec

ich stricke auch auf, finde ich einfacher als den Maschenaufschlag, den ich in der Schule gelernt habe.
Allerdings sehr locker, vorallem bei Strümpfen, wegen des elastischen Bundes.
Liebe Grüße
mietzec


Stricke mit Brother KH 860 und KR 850
Re: Aufstricken
Ich stricke meine Maschen auch immer auf. nur im allerseltensten Fall verwende ich das Aufschlingen oder den Kreuzanschlag, und hin und wieder den ital. Anschlag....halt je nach Verwendungszweck.
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Re: Aufstricken
Also ich benutze nur den Kreuzanschlag, irgendwie find ich das am schönsten. Das Aufstricken kenne ich überhauptnicht.
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Aufstricken
Weshalb erstaunt?Sternenhimmel hat geschrieben:Jetzt habe ich doch etwas im I-net gefunden,was mich doch etwas sehr erstaunt hat.
Im Internet findest Du für praktisch alles Erklärungen. Manche sind gut, manche weniger gut. Die Kunst besteht darin, die weniger guten zu umgehen und sich an die guten zu halten.
Es kommt drauf an, für welchen Zweck. Ob Du es glaubst oder nicht, es gibt mindestens zwei Dutzend verschiedene Möglichkeiten, Maschen anzuschlagen. Und mindestens 100 verschiedene Bezeichnungen dafür. Viele Strickerinnen, die von selbst auf eine ihnen bisher unbekannte Methode gekommen sind, geben ihr einen phantasievollen Namen und verbreiten sie unter diesem Namen weiter.Ich würde gerne wissen,was für Technik ihr anwendet,
Ich verwende gern den Kreuzanschlag, wenn ich eine möglichst stabile Kante haben möchte. Ich stricke auf, wenn zu einem bereits vorhandenen Strickstück mehrere Maschen hinzukommen sollen. Man kann übrigens auf mindestens vier verschiedene Arten aufstricken, entweder sticht man zwischen die letzte und vorletzte Masche oder in die letzte Masche dafür ein. Und je nachdem, ob man den Faden von vorn oder von hinten durchholt, entsteht eine linke oder rechte aufgestrickte Masche.
Für Rippenmuster empfiehlt sich der italienische Anschlag. Für Möbiusschals schlinge ich auf und arbeite aus dem Gegenbogen die Gegenmaschen heraus (Aufschlingen kann man übrigens ebenfalls auf zwei verschiedene Arten), oder ich verwende Cat Bordhis Spezialanschlag. Dann gibt's noch diverse provisorische Anschläge, damit man offene Maschen hat, die später in Gegenrichtung weiterverarbeitet werden, und diverse Methoden, z.B. eine geschlossene Sockenspitze oder Mütze zu starten, die man dann in Runden weiterstrickt. Und, und, und.
Unter dem Titel "Cast on, bind off" findet man auch extra Lektüre dazu (auf Englisch).
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert: Mi Dez 31, 2014 12:43
Re: Aufstricken
Vielen Dank für die ganzen Antworten,ich bleibe dann lieber bei meinem mir bekannten Aufstricken. Den Kreuzanschlag habe ich auch schon gemacht,aber er gefällt mir nicht so besonders,es wird,zumindestens bei mir,zu locker.
-
- Mitglied
- Beiträge: 848
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Aufstricken
Hallo Zusammen,Kerstin hat geschrieben: Unter dem Titel "Cast on, bind off" findet man auch extra Lektüre dazu (auf Englisch).
Kerstin
das gibts jetzt auch auf Deutsch, zum Beispiel hier: http://www.amazon.de/Anschlagen-Abkette ... n+abketten.
Ich habe es mir zu Weihnachten gegönnt. Das Deutsch im Text ist teilweise unschön, weil es oft eher die englische Satzkonstruktion wiedergibt, aber ich habe schon deutlich schlimmere Übersetzungen von Handarbeitsliteratur gesehen und die Anleitungsschritte selbst scheinen mir beim Durchlesen nachvollziehbar und verständlich zu sein (ausprobiert habe ich noch nichts.)
Ich mache übrigens meistens den in der Schule erlernten Kreuzanschlag, habe aber auch schon aufgestrickt oder nach eigenen Ideen und Bedürfnissen rumgewurschtelt, ohne dafür einen Namen zu finden......
Viele Grüße und ein gutes neues Jahr Euch allen
Hummelbrummel
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
-
- Mitglied
- Beiträge: 1633
- Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
- Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
- Wohnort: Köln
Re: Aufstricken
Das sei dir unbenommen, aber wenn du dich mit ein paar für dich neuen Methoden des Anschlagens und Abkettens vertraut machen würdest, könntest du die Kanten sehr viel besser an das jeweilige Strickstück anpassen.Sternenhimmel hat geschrieben:ich bleibe dann lieber bei meinem mir bekannten Aufstricken.
Probier's mal aus, es schadet nie, etwas dazuzulernen
